CAPS CODE

1. Grundsätze

1.1. Respektvolles Miteinander

Alle Fans, Zuschauer und Vereinsvertreter unterstützen die Förderung eines respektvollen, wertschätzenden und toleranten Umgangs miteinander. Das betrifft persönliche Gespräche, schriftliche Korrespondenz, Internetforen, soziale Netzwerke und natürlich auch die Einhaltung von rechtlichen Vorschriften, seien es Gesetze, Verordnungen oder Hausordnungen. Insbesondere die Persönlichkeitsrechte handelnder Personen beider Seiten sind zu respektieren. Wir stehen aktiv für Toleranz und Fairness.

1.2. Gegen Gewalt, Rassismus und Diskriminierung

Die Fans, Zuschauer und der Verein stehen immer und überall, innerhalb und außerhalb der Spielstätten aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung und sprechen sich gegen jede Form von Gewalt aus. Diskriminierungen aller Art, wie Herkunft, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Ausrichtung, körperliche oder geistige Behinderung, haben bei uns keinen Platz.

1.3. Im Mittelpunkt steht der Verein

Im Mittelpunkt des Handelns aller Beteiligten steht immer der Verein. Ziel ist, die Position der Spusu Vienna Capitals als bekannte Größe im österreichischen und insbesondere im Wiener Spitzensport zu stärken. Dazu gehört neben sportlichem Erfolg die Entwicklung des Nachwuchses und vor allem auch die positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Dafür setzen wir uns mit aller Stärke und Leidenschaft ein.

1.4. Vereinsfarben schwarz/gelb

Die Fans, Zuschauer und der Verein stehen zu unseren Vereinsfarben Schwarz und Gelb.

2. Allgemeines Miteinander

2.1. Zusammenarbeit zwischen Verein und Fanclubs

Der Verein und die Fanclubs bemühen sich um eine konstruktive, kontinuierliche und wertschätzende Zusammenarbeit. Dies gilt insbesondere im Rahmen von Spielen des Vereins und für Veranstaltungen und Events von Seiten des Vereins als auch von Seiten der Fanclubs. Der Verein bemüht sich die Fanclubs in ihren Aktivitäten so gut wie möglich zu unterstützen, soweit eine zeitgerechte Anfrage erfolgt und dies aufgrund der bestehenden Ressourcen möglich ist.

2.2. ,,Arbeitsgruppe Caps-Fans"

Um den Fans und Zuschauern einen direkten Draht zum Verein zu ermöglichen besteht die „Arbeitsgruppe Caps-Fans". Sie ist die Anlaufstelle für konstruktive Ideen, Anregungen und Beschwerden und bemüht sich, diese Anliegen in Zusammenarbeit mit dem Verein zu thematisieren. Die Mitglieder der Gruppe stellen einen breiten Querschnitt durch die Fanstruktur dar. Die ,,Arbeitsgruppe Caps-Fans" ist per E-Mail unter arbeitsgruppe@vienna-capitals.at erreichbar.

2.3. Online Kanäle

Der Verein wird in jeglicher Kommunikation auf allen genützten Kanälen respektvoll mit seinen Fans und einzelnen Fangruppen umgehen. Selbiges erwartet der Verein auch von Fans, welche insbesondere auf den Social-Media-Kanälen des Vereins aktiv sind. Verstoßen User auf Plattformen des Vereins wiederholt und andauernd gegen die Verhaltensgebote, so werden diese vom Verein auf der betroffenen Plattform als User gesperrt und von weiterer Kommunikation ausgeschlossen.

3. Regelungen in der Halle

3.1. Fansektor

Der Fansektor („Fankurve WEST“) ist der Sammelpunkt für die aktivsten Fans bei Heimspielen. Nur in diesem Bereich ist (neben dem Gästesektor) der Einsatz von Trommeln und Megaphonen gestattet. Die Anzahl von erlaubten Fanutensilien wie Doppelhaltern, Trommeln oder Megaphonen wird durch Bescheid der Veranstaltungsbehörde geregelt.

3.2. Choreographien

Choreographien müssen bis spätestens drei Werktage vor dem Spiel (Inhalt, Umfang, verwendete Materialien, Zeitpunkt im Spiel) per E-Mail unter office@vienna-capitals.at angemeldet werden. In einzelnen Ausnahmefällen und sofern keine groben Bedenken aufgrund verwendeter Materialien bestehen können, ist dies auch bis einen Werktag vor dem Spiel möglich. Der Verein sowie die Sicherheitsbehörden entscheiden über die Zulässigkeit der Aktionen in brandschutz-und sicherheitstechnischer Hinsicht. Choreographien unterliegen grundsätzlich keiner inhalt­lichen Zensur, soweit sie den Grundsätzen des CAPS CODE entsprechen.

3.3. Behandlung von Gästefans

Gästefans erfahren in der Erste Bank Arena eine so weit als möglich gehende Gleichbehandlung und dürfen sich grundsätzlich frei bewegen. Gästefans werden mit Respekt behandelt.

3.4. Hausordnung

Die Fans und Zuschauer beachten die Hausordnung der Erste Bank Arena (zu finden als Aushang im Foyer der EBA) und halten sich daran. Gleiches gilt für die Hausordnungen anderer Hallen bei Besuchen von Auswärtsspielen.

4. Hallenverbote

4.1. Prävention von Hallenverboten

Grundsätzlich wird von Fans, Zuschauern und dem Verein versucht, drohende Hallenverbote bereits im Vorfeld abzuwenden. Im Bedarfsfall behält sich der Verein jedoch vor, diese auszusprechen.

4.2. Hallenverbote

Der Verein behält sich das Recht vor, bei schwerwiegenden oder mehrmaligen Verstößen gegen Regelungen des CAPS CODES Hallenverbote auszusprechen. Ausgesprochene Hallenverbote gelten entweder unbegrenzt oder für die angegebene Dauer. Betroffene Personen werden über die verhängten Hallenverbote schriftlich verständigt. Wird die betroffene Person vom Ordnungsdienst und/ oder der Polizei direkt überführt, behält sich der Verein vor, noch vor Ort ein mündliches Hallenverbot auszusprechen. Dieses gilt jedenfalls bis zu einer schriftlichen Verständigung über weitere Maßnahmen.

5. Allgemeiner Umgang mit dem CAPS CODE

5.1. Maßnahmen bei Verstößen gegen den CAPS CODE

Bei Verstößen gegen die Grundsätze des CAPS CODES verpflichten sich alle Beteiligten Gespräche aufzunehmen, um den Sachverhalt zu klären und gemeinsame Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung zu vereinbaren.

5.2. Änderung des CAPS CODE

Jede Änderung des CAPS CODE wird ausschließlich in Abstimmung zwischen dem Verein, den offiziellen Fanclubs und der „Arbeitsgruppe Caps­Fans" beschlossen.