15.11.2025 / 21:19 Uhr
Capitals beenden gegen Innsbruck ihre Niederlagenserie
Die Vienna Capitals feiern am Samstag-Abend beim Heim-Debüt von Head-Coach Kevin Constantine einen 3:2-Erfolg über den HC TIWAG Innsbruck. Für die Wiener war es der erste Sieg nach zuletzt drei Niederlagen am Stück. Steven Owre bringt die Gäste in der 12. Minute durch einen Powerplaytreffer in Führung. Zane Franklin dreht das Spiel mit einem Doppelpack (31., 47.), Carter Souch erhöht in Minute 54. Der Anschlusstreffer durch Owre in der 56. Minute reicht nicht mehr für die Wende. Morgen geht es für die Caps mit einem Auswärtsspiel beim EC iDM Wärmepumpen VSV weiter (17.00 Uhr).
Kevin Constantine musste bei seinem ersten Heimspiel als Caps-Head-Coach nicht nur auf die verletzten Senna Peeters, Marco Richter und Sebastian Wraneschitz, sondern auch auf den erkrankten Benjamin Lanzinger verzichten. Im Tor begann wie schon am Mittwoch Evan Cowley. Die Wiener übernahmen von Anfang an die Initiative, die Gäste kamen in den ersten Spielminuten nur sporadisch an die Scheibe. Linden Vey und Nelson Nogier gaben im ersten Shift Schüsse auf das gegnerische Tor ab, beide Male parierte Haie-Goalie Matt Vernon. Wenig später probierte es Nogier nach einem Puckgewinn im gegnerischen Drittel erneut, wieder war der Torhüter der Gäste zur Stelle. Randy Gazzola gab in der fünften Minute einen One-Timer ab, der Puck blieb aber im Verkehr vor Vernon stecken. In weiterer Folge gaben die Wiener zwar den Ton an, allerdings ohne große Torchancen daraus zu generieren. In der elften Minute wurde die erste Strafe des Spiels ausgesprochen. Dominic Hackl wurde wegen Haltens auf die Strafbank geschickt. In der 12. Minute stahl sich Haie-Topscorer Steven Owre davon. Der Kanadier konnte nach Zuspiel von Jan Lattner an der zweiten Stange einschieben. In der 14. Minute konnte Cowley einen Schuss von Dylan Sproule runterpflücken. Carter Souch zog zwei Minuten später vor das gegnerische Tor, konnte den Puck aber nicht an Vernon vorbeibringen. In der 17. Minute gab es die erste Strafe gegen einen Akteur der Gäste. Sebastian Benker wurde wegen Beinstellens ausgeschlossen, die erste Gelegenheit hatten allerdings die Haie. Im Spielaufbau verloren die Caps den Puck, Marcel Witting zog allein auf das Tor, schoss aber drüber. Nach einem Schuss von Zane Franklin wehrte Vernon den Puck zur Seite ab, wo Leon Wallner abziehen konnte, der Wiener verfehlte von der Seite aber das Tor. Kurz darauf waren die Gäste wieder komplett.
Den ersten Abschluss des zweiten Drittels durch Nogier entschärfte Vernon wieder. In der 23. Minute probierte es Jérémy Grégoire mit einem Backhander, brachte aber nicht genug Druck hinter seinen Abschluss. Witting setzte in der 24. Minute einen harten Check gegen Hackl, die Schiedsrichter sprachen erst nach Verzögerung eine Strafe aus und zogen sich dann vor den Monitor zurück. Das Ergebnis war eine Zwei-Minuten-Strafe für Charging. Mitch Hults und Simon Bourque prüften Vernon in Überzahl mehrfach, fanden aber kein Vorbeikommen. Mit der Rückkehr von Witting kam Benker zum Abschluss, scheiterte aber an Cowley. Grégoire fälschte einen Distanzschuss von Raphael Wolf in der 30. Minute ab, die Scheibe ging aber neben das Tor. Der Kanadier eroberte wenig später die Scheibe im Drittel der Gäste, Mitch Hults konnte das darauffolgende Zuspiel aber nicht verwerten. In der 31. Minute glichen die Caps dann aus. Franklins erster Schuss wurde vom liegenden Devin Steffler noch geblockt, der Kanadier kam neben dem Tor an die Scheibe und beförderte diese an Vernons Hinterteil, wovon der Puck über die Linie kullerte. Die Capitals waren in weiterer Folge sehr aktiv, Souch vergab in der 36. Minute nach einem Querpass den sicheren Führungstreffer. 79 Sekunden vor Drittelende sprachen die Refs eine Zwei-Minuten-Strafe wegen Behinderung gegen Noah Kerber aus.
Die Wiener kamen in Überzahl zwar zu Abschlüssen, Brandgefährliches war allerdings nicht dabei. In der 43. Minute wurde die nächste Strafe gegen einen Spieler der Gäste ausgesprochen. Kilian Rappold musste wegen übertriebener Härte vom Eis. Nach einer sehenswerten Vorlage von Linden Vey scheiterte Grégoire aus dem Slot an Vernon. Gazzolas Abschluss landete wenig später in der Fanghand des Haie-Goalies. Franklin kam nach Rappolds Rückkehr aus dem Slot zum Abschluss, diesmal blieb Vernon Sieger. Elias Stöffler versuchte eine Situation in der 47. Minute an der Bande mit der Hand zu lösen. Der Haie-Verteidiger schob den Puck aber direkt in den Lauf von Franklin, der vor Vernon zur Führung einschoss. In Minute 48 wurde Owre mit einer Zwei-Minuten-Strafe wegen Stockschlags belegt. Cole Hults klopfte in der 49. Minute per One-Timer auf die Scheibe, Vernon konnte den Puck sichern. Kurz nach Owres Rückkehr setzte Mathew Wilkins einen Check gegen den Kopf von Franklin. Die Unparteiischen begaben sich nach Ausspruch einer Strafe wieder an den Monitor, das Resultat war eine Zwei-Minuten-Strafe wegen Behinderung. Gazzola bediente Christof Kromp in der 51. Minute, der gebürtige Villacher traf mit seinem Schuss nur die Maske Vernons. Kurz darauf waren die Innsbrucker wieder komplett. Franklin warf sich in der 52. Minute auf der anderen Seite mustergültig in einen Schuss eines Innsbruckers. In der 54. Minute ließ Souch seine Gegenspieler stehen und umkurvte Vernon mustergültig zum 3:1. Eine Minute später wurde Nogier mit einer Zwei-Minuten-Strafe wegen Behinderung belegt. Im anschließenden Innsbrucker Powerplay waren nur wenige Sekunden gespielt, da langte Max Coatta mit einem Ellbogencheck gegen den Kopf von Sam Antonitsch zu. Wolf nahm sich daraufhin den Übeltäter zur Brust. In weiterer Folge flogen die Fetzen, Lattner mischte sich in diese Auseinandersetzung ein und bekam wie Wolf zwei Minuten für übertriebene Härte. Der Innsbruck-Kapitän bekam obendrauf eine Disziplinarstrafe aufgebrummt. Coatta kam mit einer Zwei-Minuten-Strafe wegen Behinderung davon. Es wurde mit jeweils vier Feldspielern weitergespielt. In der 56. Minute verkürzte Owre mit seinem Treffer aus dem Slot. Nogier schoss nach einer Rückkehr direkt auf Vernon, kurz darauf waren auch die Haie wieder vollzählig. In der 57. Minute stoppte Cowley einen Owre-Schuss. Vey spielte den Puck in der 58. Minute vor das Haie-Tor, wo Mitch Hults nicht an den Puck kam. Der Caps-Stürmer krachte in Vernon, was eine Rudelbildung auslöste. Mitch Hults bekam dafür eine Zwei-Minuten-Strafe wegen Behinderung aufgebrummt. Rappold zog 70 Sekunden vor Spielende aus dem hohen Slot ab, bei Cowley war Endstation. Die Gäste nahmen daraufhin ihr Time-Out und Goalie Vernon für einen weiteren Stürmer vom Eis. Im Powerplay blieben die Gäste erfolglos, zu fünft brachten die Caps die Führung über die Zeit.
Ich habe in den ersten Momenten einfach meinen Blick durch die STEFFL Arena schweifen lassen und dachte mir, dass hier richtig viele Leute mit viel Energie sind. Da macht Eishockey richtig Spaß! Es ist sehr wichtig für uns, dass wir einen Sieg einfahren konnten. Die beiden Tore von Zane erst zum Ausgleich und dann zur Führung waren heute elementar. Carters Treffer war ebenfalls sehr wichtig, hat er doch zum Sieg gereicht. Wir haben gut gespielt, aber wir müssen den Puck halt ins Tor schießen, um zu gewinnen. Wir hatten gute Chancen, brachten viel Energie und haben viel Zeit in ihrer Zone verbracht. Im ersten Drittel sind sie durch ein gut herausgespieltes Powerplaytor in Führung gegangen. Dann stehst du auf der Bank, spielst gut und die Anzeigetafel gibt das nicht wieder. Gut gemacht von unseren Spielern, dass sie weitergearbeitet haben. Ein Eishockeyspiel dauert 60 Minuten, da kann man sich während des Spiels nicht vom Spielstand entmutigen lassen.
Statement Kevin Constantine, Head-Coach der Vienna Capitals
Vienna Capitals - HC TIWAG Innsbruck 3:2 (0:1, 1:0, 2:1)
Tore Caps: Zane Franklin (31., 47.), Carter Souch (54.)
Tore Innsbruck: Steven Owre (12./PP1, 56.)
Line-Up Vienna Capitals
Goalies: #31 Evan Cowley | #1 Lennox Setzinger
1. Linie: #5 Dominic Hackl, #8 Nelson Nogier - #62 Mitch Hults, #19 Linden Vey, #25 Jérémy Grégoire
2. Linie: #98 Cole Hults, #24 Simon Bourque - #44 Carter Souch, #9 Leon Wallner, #61 Zane Franklin
3. Linie: #55 Raphael Wolf, #13 Randy Gazzola - #76 Sam Antonitsch, #37 Christof Kromp, #3 Armin Preiser
4. Linie: #92 Lorenz Lindner - #71 Erik Kirchschläger, #49 Maximilian Theirich, #34 Felix Koschek
Die nächsten Spiele der Vienna Capitals
16.11.2025 | EC iDM Wärmepumpen VSV - Vienna Capitals
21.11.2025 | EC-KAC - Vienna Capitals
26.11.2025 | Vienna Capitals - Hydro Fehérvár AV19
28.11.2025 | HC Falkensteiner Pustertal - Vienna Capitals
25.10.2025 | Vienna Capitals - Pioneers Vorarlberg