Nachwuchsbereich
Die Vienna Capitals stehen für eine professionelle Nachwuchsarbeit, die jungen Talenten den Weg in den Eishockeysport ebnet. Unter dem Dach der Vienna Capitals sind drei Nachwuchsteams, die in den Ligen des ÖEHV antreten, organisiert - die U20, U17 und U15. Rund 200 Kinder und Jugendliche erlernen ihren Sport bei den Vienna Capitals. Jüngere Spielerinnen und Spieler sind Teil der Nachwuchsorganisation EAC Junior Capitals.
In unseren Nachwuchsteams fördern wir Kinder und Jugendliche altersgerecht – von den ersten Schritten am Eis bis hin zur höchsten Nachwuchsliga. Durch moderne Trainingsmethoden, erfahrene Trainerinnen und Trainer sowie eine klare sportliche Philosophie entwickeln die Spieler Teamgeist, Disziplin und Technik auf höchstem Niveau. So schaffen wir die Grundlage für die Profis von morgen und stärken zugleich die Eishockey-Community in Wien.
Auch die schulische Bildung wird im Nachwuchsbereich der Vienna Capitals priorisiert. Die Pho3nix Vienna Capitals Hockey Academy bietet gemeinsam mit ihren Schulpartnern Eishockeyspielern ab der Oberstufe die Möglichkeit, eine Schulausbildung abzuschließen (Matura & Berufsausbildung) und gleichzeitig den Weg in Richtung einer Profikarriere einzuschlagen.

Pho3nix Vienna Capitals Youth Foundation
Seit November 2024 ist die Pho3nix Vienna Capitals Youth Foundation aktiv! Gemeinsam mit der Pho3nix Foundation, die es sich zur Mission gemacht hat, Kindern einen aktiven Lebensstil und die unzähligen Freuden und Vorteile von Sport näherzubringen, wollen die Vienna Capitals das Nachwuchs-Eishockey im Osten Österreichs auf ein neues Level heben. Unter der Schirmherrschaft von ORF-Sport-Legende Michael Berger, der als Botschafter des Projekts agieren wird, arbeitet die Pho3nix Vienna Capitals Youth Foundation mit den Vienna Capitals als Flaggschiffverein sowie acht weiteren Eishockey-Organisationen in der Ostregion zusammen, um einen dringend benötigen Impuls in der Nachwuchsförderung zu setzen. Seit dem Sommer 2025 ist Caps-Legende Rafael Rotter ebenfalls Teil des Programms und soll die Spielerinnen und Spieler der Partnervereine mit seinem reichen Erfahrungsschatz unterstützen.
Die Probleme in Ostösterreich in Bezug auf das Junioreneishockey sind bekannt. Zu wenige Eiszeiten, schlechte Infrastruktur, zu wenig und teures Equipment, allgemein zu hohe Kosten und fehlende mediale Aufmerksamkeit sind hohe Hürden auf dem möglichen Weg ins Profigeschäft. Die Pho3nix Vienna Capitals Youth Foundation geht diese Probleme an der Wurzel an, mit dem Ziel, die Nachwuchsförderung in Ostösterreich in den nächsten Jahren zu revolutionieren.
Mit diesen Maßnahmen arbeitet die Pho3nix Vienna Capitals Youth Foundation:
Equipment
Jedem Partnerverein wird ein Freibudget für Equipment-Bestellungen bei Schanner, Equipment-Partner der Vienna Capitals, zur Verfügung gestellt. So wird beispielsweise jedes Team im ersten Schritt mit einem „Learn to save goal kit“ von Bauer ausgestattet, was den Spielerinnen und Spielern erlaubt, die Torhüterposition auszuprobieren.
Eiszeiten
Allen Partnervereinen werden im Vorlauf und im Anschluss einer Eishockey-Saison Eiszeiten in der STEFFL Arena zur Verfügung gestellt. Die Kosten dafür trägt die Pho3nix Vienna Capitals Youth Foundation. Damit ist sichergestellt, dass die NachwuchsspielerInnen der Partnerteams über einen längeren Zeitraum auf dem Eis trainieren können als bisher.
Trainerausbildung
Das Programm ermutigt ehemalige Nachwuchsspieler, die höhere Altersklassen bereits hinter sich gelassen haben, die Trainerausbildung zu absolvieren. Die Kosten dafür trägt die Pho3nix Vienna Capitals Hockey Academy. Darüber hinaus sollen Coaches der Partnervereine an Ausbildungen teilnehmen, wofür die Kosten ebenfalls übernommen werden.
Dies sind nur einige der wichtigsten Punkte, wie die Pho3nix Vienna Capitals Youth Foundation der Nachwuchsförderung in der Ostregion einen Schub verleihen will. Dabei sollen die teilnehmenden Vereine nicht allein, sondern als Teil des Programms agieren. Im Anschluss an die Eishockeysaison wird das Pho3nix Vienna Capitals Youth Foundation Tournament in der STEFFL Arena stattfinden, an dem alle Partnerprogramme teilnehmen werden. Wobei wieder alle Kosten durch die Foundation gedeckt werden. Auch Spieler und Trainer der Vienna Capitals werden sich aktiv in das Programm einbinden und die Partnervereine zu Trainings- und Motivationszwecken mit dem Projekt-Botschafter Michael Berger jeweils zumindest einmal pro Saison besuchen. Im Gegenzug sollen die Kinder der Partnervereine auch die Vienna Capitals bei Heimspielen in der STEFFL Arena besuchen. Sozial benachteiligte Kinder sollen von der Pho3nix Vienna Capitals Youth Foundation ebenfalls profitieren und den Eishockeysport bei Heimspielen der Vienna Capitals in der STEFFL Arena genießen können.
Die oben angeführten Punkte sind nur ein Auszug des gesamten Programmes, das es der Pho3nix Vienna Capitals Youth Foundation ermöglichen soll, das langfristig angelegte Projekt erfolgreich umzusetzen und einen Teil zur Entwicklung des Eishockeysports im Osten Österreichs beizutragen. Die Zusammenarbeit mit der Pho3nix Foundation wurde zumindest einmal für einen Zeitraum von drei Jahren fixiert, in den kommenden Jahren sollen weitere Vereine in das Programm aufgenommen und weitere Partner gewonnen werden.