
Die Vienna Capitals mussten sich heute Abend Salzburg, nach einer starken Leistung, mit 1:2 geschlagen geben. Der Titelverteidiger führte in der Albert-Schultz-Eishalle gegen die Mozartstädter 55 Minuten, kassierte im Finish allerdings einen Doppelschlag. Den Treffer für die Caps erzielte Riley Holzapfel. In der Tabelle der Erste Bank Eishockey Liga bleibt Wien weiter klar in Front.
Bei den Vienna Capitals sind weiterhin Stammgoalie Jean-Philippe Lamoureux, Kelsey Tessier und Jérôme Samson verletzt. Das Tor der Wiener hütet wieder Pekka Tuokkola. Der Meister startet druckvoll in den Schlager und bekommt bereits nach knapp einer Minute das erste Powerplay, lässt dieses aber ungenützt. Die Hausherren sind im ersten Drittel das spielbestimmende Team. Die Aubin-Männer stören früh und versuchen mit schnellen Kombinationen vor das Tor der Salzburger zu kommen. Taylor Vause verfehlt mit einem Schuss das Gehäuse von Goalie Luka Gracnar nur knapp (5. Min.), Andreas Nödl und Rafael Rotter sind in einer Zwei-Gegen-Eins-Situation zu ungenau (13. Min.) und MacGregor Sharp schießt die Scheibe aus kurzer Distanz über die Querlatte (13. Min.). Die Referees unterbrechen diese Drangphase mit einer Strafe für Niki Hartl (2+2 Minuten wegen Bandenchecks, 13. Min.). Die folgende vierminütige Unterzahl überstehen die Caps ohne grobe Probleme und kommen danach dem Führungstreffer immer näher. Nödl scheitert im Break-Away an Gracar (18. Min.), Sharp trifft die Stange (19. Min.) und Ali Wukovits bringt die Scheibe aus kurzer Distanz am Bullen-Schlussmann nicht vorbei (20. Min.).
Die Vienna Capitals machen im zweiten Drittel genauso druckvoll weiter. Sharp rasiert im Slot über die Scheibe (22. Min.), Sascha Bauer hat bei einem Schuss über die Latte sein Visier noch nicht richtig eingestellt (23. Min.). In Minute 27 ist der Puck endlich im Tor. Riley Holzapfel drückt nach Pass von Jerry Pollastrone das Spielgerät zur verdienten 1:0-Führung über die Linie (27. Min.). Die Gäste aus der Mozartstadt beschränken sich aufs Kontern, bleiben aber gefährlich. Binnen einer Minute muss Tuokkola zwei Mal sein Können zeigen (29. Min.). Drei Minuten vor Drittelende landet ein Schuss eines Salzburgers aus schrägem Winkel an der Querlatte (37. Min.).
Im Schlussdrittel hat Rotter im Break-Away die Chance auf das 2:0 am Schläger. Sein Schuss geht knapp neben das Tor (44. Min.). Die Referees schicken Aaron Brocklehurst wegen eines Bandenchecks für vier Minuten auf die Strafbank (46. Min.). Wien übersteht auch diese brenzlige Phase unbeschadet, wie auch eine weitere Zweiminuten-Unterzahl kurz darauf, in der Tuokkola mit einem „Big-Save“ den Ausgleich verhindert (54. Min.). Vier Minuten vor dem Ende muss sich der Finne erstmals geschlagen geben. Manuel Latusa trifft im Nachsetzen zum 1:1 (56. Min.). Kurz darauf hat Salzburg die Partie gedreht. Hughes vollendet eine Kombination über mehrere Stationen zum 2:1-Endstand (57. Min.). Trotz der Niederlage bleiben die Vienna Capitals in der Tabelle weiter in Führung. Das Team von Head-Coach Serge Aubin hält nach 15 Spielen bei 37 Punkten. Der Zweite, die Black Wings Linz, liegt sieben Zähler zurück.
Vienna Capitals – Salzburg 1:2 (0:0, 1:0, 0:2)
Tor Caps: Riley Holzapfel (27. Min.)
Tore RBS: Manuel Latusa (56. Min), John Hughes (57. Min.)
Line-Up Vienna Capitals
Goalies: #18 Pekka Tuokkola / #31 Matthias Tschrepitsch
1. Linie: #44 Jamie Fraser, #49 Kyle Klubertanz – #9 Ali Wukovits, #21 Riley Holzapfel, #36 Jerry Pollastrone
2. Linie: #19 Tyler Cuma, #58 Ryan McKiernan - #28 Andreas Nödl (C), #91 Taylor Vause, #6 Rafael Rotter
3. Linie: #2 Aaron Brocklehurst, #4 Phil Lakos - #50 Mario Fischer, #16 MacGregor Sharp, #96 Niki Hartl
4. Linie: #5 Dominic Hackl, #14 Patrick Peter - #11 Sascha Bauer, #70 Benjamin Nissner, #22 Julian Großlercher
Statement Serge Aubin, Head-Coach Vienna Capitals
„Mein Team hat ein sehr gutes Spiel abgeliefert und eine ähnlich starke Leistung wie letzte Saison bzw. zu Saisonbeginn gezeigt. Meiner Meinung nach waren wir die bessere Mannschaft. Unser Penalty-Killing war herausragend, unser Goalie Pekka Tuokkola hat ebenfalls gut gehalten. Wir waren knapp dran am Sieg, doch leider nützten wir unsere Chancen nicht. Gleichzeitig bestrafte Salzburg im Finish unsere Fehler. Ich mache mir derzeit aber keine Sorgen. In Villach hat mein Team hart gekämpft, in Zagreb waren wir mit 51 Torschüssen überlegen und wenn wir in Zukunft so wie heute auftreten, dann gewinnen wir 90 Prozent unserer Spiele.“
Für die Vienna Capitals geht es nächstes Wochenende mit einem „Auswärts-Doppel“ weiter. Am Freitag trifft der EBEL-Titelverteidiger auf die Haie aus Innsbruck (Spielbeginn: 19:15 Uhr). Am Sonntag warten in Vorarlberg die Bulldogs aus Dornbirn (17:30 Uhr). Das nächste Heimspiel in der Albert-Schultz-Eishalle steigt am Freitag, 17. November 2017 gegen Fehervar AV19 (19:15 Uhr). Tickets gibt es in allen Vorverkaufsstellen, an der Abendkassa und online HIER.