
Die spusu Vienna Capitals sicherten sich bei ihre „Liga-Rückkehr“, nach zehntägiger Corona-Pause, im Heimspiel gegen den EC-KAC einen Punkt. Österreichs Hauptstadtklub, aufgrund aktuell fünf aktiver Corona-Fälle in der Mannschaft und der Abwesenheit von Olympia-Starter und Topscorer Nicolai Meyer sowie Stürmer Brody Sutter (Unterkörperverletzung) ohne sieben Stammspieler angetreten, zeigte gegen den Titelverteidiger eine starke Leistung. Die offensiv mit nur drei Linien agierenden Caps lagen im Duell mit den Rotjacken bis zwei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit mit 2:1 in Führung, mussten sich schließlich im Penalty-Schießen geschlagen geben. Nach dem Punktgewinn rangieren die spusu Vienna Capitals in der Tabelle der bet-at-home ICE Hockey League weiter auf Platz sieben.
Die spusu Vienna Capitals treten am kommenden Freitag erneut zu Hause an. Gegner ist der HC TWK Innsbruck (19:30 Uhr, live auf Puls24 sowie im kostenlosen PULS24-Livestream).
Aufgrund der aktuellen behördlichen Zuschauerbeschränkungen (bei Heimspielen der spusu Vienna Capitals sind derzeit bei 2G-Plus nur 1.000 Fans erlaubt), können nur AbonnentInnen live in der STEFFL Arena dabei sein.
Details zum Line-Up
- Als Starting-Goalie fungiert David Kickert. Sein Back-Up ist Bernhard Starkbaum.
- Die spusu Vienna Capitals müssen insgesamt auf sieben Stammspieler verzichten. Alex Wall, Patrick Antal, Matt Neal, Niki Hartl und Luke Moncada setzt der Corona-Virus außer Gefecht. Topscorer Nicolai Meyer ist mit Dänemark bei den Olympischen Spielen. Stürmer Brody Sutter fehlt weiterhin aufgrund einer Unterkörperverletzung.
- Captain Mario Fischer, Armin Preiser, Joel Lowry, Charlie Dodero, Sascha Bauer und Fabio Artner kehren nach ihren Corona-Erkrankungen bzw. Verletzungen ins Line-Up zurück.
- Mit Leon Widhalm (18 Jahre) feiert ein weiterer Eigenbau-Spieler aus dem Silver Capitals-Nachwuchs sein Profi-Debüt
- Die Youngsters Bernhard Posch, Timo Pallierer, Lukas Pohl und Mathias Böhm sowie Goalie Stefan Stéen sind allesamt beim Farmteam Vienna Capitals Silver.
Die spusu Vienna Capitals treten gegen den EC-KAC mit sieben Verteidigern und zehn Stürmern an. Das Line-Up beinhaltet 13 Österreicher, darunter elf Wiener bzw. acht Eigenbau-Spieler. Der Altersdurchschnitt der Mannschaft beträgt 26,89 Jahre (der Älteste: Phil Lakos, 41 – der Jüngste: Leon Widhalm, 18).
Spielbericht:
Die spusu Vienna Capitals, aufgrund von Corona stark ersatzgeschwächt und nur mit drei Offensiv-Linien angetreten, kommen in Minute 3 zu ihren ersten Chancen. Zunächst scheitert Matt Bradley mit einem Schuss aus dem hohen Slot an KAC-Goalie Val Unsnik (3. Min.). In der nächsten Aktion kann der 25-jährige Kanadier einen Querpass von Matt Prapavessis nicht verwerten (3. Min.). Kurz darauf erspielen sich die Hausherren die nächste gute Möglichkeit. Prapavessis schlenzt die Scheibe aus der Distanz vor das Tor. Am Crease lauernd fälscht Christof Kromp diese knapp neben die Stange ab (6. Min.). Auf der anderen Seite ist David Kickert im Tor der Caps auf seinem Posten – u.a. bei einem Schuss Kele Steffler von der blauen Linie (13. Min.). Wien schnuppert weiter an der Führung. Nachdem Kickert bei einer Chance von Daniel Obersteiner glänzend reagiert (16. Min.), findet James Sheppard gleich eine Doppelchance vor. KAC-Goalie Usnik will die Scheibe mit dem Schläger spielen und schießt Sheppard dabei aus kurzer Distanz an. Dieser bekommt den Puck auch im zweiten Versuch nicht am Schlussmann der Gäste vorbei (17. Min.). 30 Sekunden vor dem Ende des ersten Drittels jubeln die 1.000 zugelassenen Fans in der STEFFL Arena dann über die Führung ihrer Caps. Zuerst scheitert noch Joel Lowry im Powerplay mit einem strammen Schuss an Usnik. Sekunden später wird Prapavessis im Slot alleine gelassen und verwertet einen Sheppard-Pass per Onetimer ins lange Eck (20. Min., PP1).
Im Mitteldrittel führt die erste Unterzahl der spusu Vienna Capitals (2-Min.-Strafe für Bradley wegen Unsportlichkeit) zum Ausgleich des EC-KAC. Paul Postma zieht im Powerplay aus der Distanz ab. Kickert rutscht die Scheibe durch und diese überquert in der Folge die Linie zum 1:1-Ausgleich (24. Min., PP1). Wien meistert im weiteren Verlauf zwei weitere Unterzahlsituationen, die Rotjacken haben allerdings weiter mehr vom Spiel. Kickert ist bei einer Chance von Rok Ticar aus dem hohen Slot aufmerksam (34. Min.), wie auch bei einem ansatzlosen Schuss von Matt Fraser, bei dem der Wiener im Tor der Caps eine sehenswerte Reaktion zeigt (36. Min.). Kurz vor der zweiten Pausensirene ist es Sheppard, der für Gefahr auf Seiten der Caps sorgt. Usnik passt bei seinem Schuss auf das kurze, linke Eck aber auf (39. Min.).
Der EC-KAC kommt schwungvoller aus der Kabine und bestimmt auch die ersten Minuten im Schlussabschnitt. Die ersten Top-Chancen haben allerdings die spusu Vienna Capitals. Sheppard wird mit einem langen Pass in Szene gesetzt, kommt aber gleich zwei Mal nicht an Usnik vorbei (44. Min.). Kurz darauf fälscht Lowry einen Prapavessis-Schuss ab, aber wieder ist der KAC-Goalie auf dem Posten (44. Min.). Vier Minuten später gelingt den spusu Vienna Capitals die erneute Führung. Prapavessis schickt Bradley mit einem Idealpass aus der eigenen Zone auf die Reise. Der Kanadier trifft eiskalt ins linke Kreuzeck zum 2:1 (48. Min.). Fast hätte Bradley kurz darauf seinen Doppelpack geschnürt. Der Stürmer bekommt den Puck direkt vor Usnik, scheitert nach einer Drehung aber. In der Folge zögert Lowry zu lange und bekommt den Rebound nicht über die Linie (50. Min.). Beide Teams kämpfen um jeden Zentimeter. Die Partie wird intensiver. Die spusu Vienna Capitals können sich in einem Unterzahlspiel (2-Min.-Strafe gegen Sascha Bauer wegen Behinderung) gut befreien und erspielen sich auch weiterhin gute Chancen. Die beste vergibt Lowry drei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit, als er aus aussichtreicher Position über das Tor schießt (57. Min.). Das rächt sich. Denn 112 Sekunden vor der Schluss-Sirene stellt Lukas Haudum mit einem platzierten Schuss vom linken Bullykreis ins lange rechte Kreuzeck auf 2:2 (58. Min.).
Nachdem die Overtime torlos verläuft, fällt die Entscheidung im Penalty-Schießen. Dort hat der EC-KAC das bessere Ende für sich. Die spusu Vienna Capitals verlieren die 143. Auflage des Klassikers zwischen Wien und Klagenfurt mit 2:3 nach Shootout. Nach dem Punktgewinn liegt das Team von Head-Coach Dave Barr weiter auf Rang sieben in der Tabelle der bet-at-home ICE Hockey League.
spusu Vienna Capitals – EC-KAC 2:3 n. PS (1:0, 0:1, 1:1, 0:0, 0:1)
Tore CAPS: Matt Prapavessis (20. Min., PP1), Matt Bradley (48. Min.)
Tore KAC: Paul Postma (24. Min., PP1), Lukas Haudum (59. Min.), Thomas Hundertpfund (65. Min., PS)
Line-Up spusu Vienna Capitals
Goalies: #70 David Kickert | #29 Bernhard Starkbaum
1. Linie: #5 Dominic Hackl, #7 Matt Prapavessis - #17 Joel Lowry, #15 James Sheppard (A), #77 Matt Bradley
2. Linie: #47 Anton Karlsson, #4 Phil Lakos (A) - #11 Sascha Bauer, #37 Christof Kromp, #3 Armin Preiser
3. Linie: #50 Mario Fischer ©, #91 Charlie Dodero - #23 Fabio Artner, #55 Alexander Maxa, #22 Valentin Ploner
4. Linie: #2 Lukas Piff - #25 Leon Widhalm
Statement Dave Barr, Head-Coach spusu Vienna Capitals
„Der KAC ist ein gutes Team. Sie agieren sehr kompakt, machen wenige Fehler. Wir wussten, dass die Aufgabe sehr schwer wird. Ich bin sehr stolz auf jeden meiner Spieler. Wir hatten heute nur drei Offensiv-Linien. Unsere Verteidiger zeigten eine sehr gute Partie und haben das Spiel für die meiste Zeit vom Tor ferngehalten. Leider haben wir kurz vor dem Ende des dritten Drittels noch den Ausgleich zum 2:2 kassiert. Wir sind daher relativ glücklich über den Punkt. Gegen Ende des Spiels wusste ich, dass der KAC kommen wird. Defensiv standen wir gut. Das kurze Line-Up und die fehlende Tiefe bzw. Routine in der Offensive machten die Sache aber für uns nicht leicht. Unsere Youngsters sind es einfach noch nicht gewohnt 18 Minuten auf so einem Level zu spielen. Aber nochmals: Ich bin sehr stolz auf mein Team. Jeder machte einen guten Job."
Freitag | Heimspiel gegen Innsbruck
Die spusu Vienna Capitals bestreiten am kommenden Freitag ihr nächstes Heimspiel. Gegner ist der HC TWK Innsbruck (Face-Off: 19:30 Uhr, live im Free TV auf Puls24 sowie im kostenlosen PULS24-Livestream).
Die kommenden Heimspiele der spusu Vienna Capitals
Datum |
Face-Off |
Heim |
Gast |
LIVE |
Fr., 04.02.2022 |
19:30 Uhr |
spusu Vienna Capitals |
Innsbruck |
|
Di., 08.02.2022 |
19:15 Uhr |
spusu Vienna Capitals |
Salzburg |
|
Fr., 11.02.2022 |
19:15 Uhr |
spusu Vienna Capitals |
Linz |
Vorverkaufs-Informationen
Aufgrund der geltenden behördlichen Verordnungen dürfen aktuell nur maximal 1.000 Zuschauer (bei 2G-Plus-Regel und FFP-Maskenpflicht) in die STEFFL Arena. Aus diesem Grund haben bei Heimspielen aktuell nur Caps-AbonnentInnen Zutritt. Für alle anderen Fans werden die Caps-Heimspiele bis auf Weiteres im CAPS-LIVESTREAM übertragen bzw., falls als TV-Spiel ausgewählt, im Free-TV bei Puls24 sowie im kostenlosen PULS24-Livestream.
*** Du willst noch näher an den spusu Vienna Capitals dran sein und keine News verpassen? Spieltermine, Tickets, Neuigkeiten und live dabei im Caps-LiveTicker alles auf einen Klick? Dann lade Dir die neue "Caps APP" herunter! Kostenlos für Android und iPhone. HIER bekommst Du alle Infos. ***