spusu Vienna Capitals bleiben gegen Pustertal ungeschlagen

20.11.2022 17:20 Uhr

Auch im siebten Spiel zwischen den spusu Vienna Capitals und dem HC Pustertal gehen die Wiener als Sieger vom Eis. Das Team von Head-Coach Dave Barr besiegt die Wölfe mit 4:2. 14 Sekunden reichen den Donaustädtern, um eine Zwei-Tore-Führung einzufahren. Bradley und Zimmer treffen jeweils in der zehnten Minute. Im Schlussdrittel kommen die Hausherren durch ein Tor von Newhouse zurück, doch die Caps können letztendlich den zweiten Sieg innerhalb von 24 Stunden ins Trockene bringen. James Sheppard stellt in Unterzahl die Vorentscheidung mit einem Treffer ins leere Tor her. 15 Sekunden vor dem Ende trifft Ahl im 5-gegen-3-Powerplay. Zehn Sekunden später macht Bradley mit seinem zweiten Tor den Deckel drauf. Am Dienstag beenden die Wiener ihren Auswärtstrip mit einem Duell gegen den HC TIWAG Innsbruck.

Die spusu Vienna Capitals konnten in Bruneck wieder auf Angreifer Jérémy Grégoire bauen. Der Kanadier verpasste die letzten Spiele aufgrund einer Unterkörperverletzung. Im Tor übernahm Bernhard Starkbaum erneut für Stefan Stéen, der tags zuvor einen Sieg gegen den HCB Südtirol Alperia einfahren konnte. In den ersten Minuten konnte sich keines der beiden Teams einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Nico Brunner feuerte in der dritten Minute von der blauen Linie auf das Tor von Tomas Sholl. Filip Ahl schoss den Puck bei der ersten nennenswerten Chance der Wölfe über das Tor. Eine Minute später parierte Starkbaum einen Schuss von Anthony Bardaro mustergültig. In der siebten Minute mussten die Wiener erstmals eine Unterzahlsituation lösen. Stephan Rossmann musste wegen Hakens auf die Strafbank, die Wiener hielten sich aber schadlos. Kurz nach Ablauf der Strafe schlugen die Caps doppelt zu. In der zehnten Minute traf erst Matt Bradley, 14 Sekunden später schloss Max Zimmer erfolgreich zum 2:0 ab. In der 13. Minute hatten die Gastgeber eine Doppelchance, doch der starke Bernhard Starkbaum hielt seinen Kasten sauber. Wenige Sekunden später musste James Sheppard nach Behinderung auf die Strafbank. In diesem Powerplay erzielten die Wölfe beinahe den Anschlusstreffer. Ein Versuch von Bardaro ging über Starkbaum an die Latte, im Nachgang verwendeten die Pusterer allerdings den hohen Stock. In der 19. Minute feuerte Bradley aus dem Slot über das Tor. Nach Vorlage von Nico Brunner, der das Tor der Hausherren umkurvte, scheiterte Armin Preiser an Sholl.

In der 23. Minute konnte Starkbaum die nächste gute Chance der Gastgeber vereiteln. Vier Minuten später konnte der Goalie der Wiener einen Schuss von Dante Hannoun nach Querpass parieren. Im Anschluss wurde eine gewisse Müdigkeit bei den Caps sichtbar, die am vergangenen Abend noch in Bozen die makellose Heimbilanz der Füchse beendeten. In der 32. Minute wurde Hartl für zwei Minuten ausgeschlossen, die beste Szene in der folgenden Unterzahl hatten aber die Wiener, die vergeblich einen Konter über Sascha Bauer fahren wollten. 38 Sekunden nach Ablauf der Strafe wurde Simon Berger wegen Bandenchecks für zwei Minuten auf die Strafbank geschickt. Die Wiener konnten ihrerseits aber auch keine nennenswerten Offensivaktionen zeigen. In Minute 38 musste Sheppard wegen eines Stockschlags wieder für zwei Minuten auf die Strafbank. Die beste Möglichkeit der in diesem Powerplay verbesserten Pusterer hatte Reece Willcox. Der Schuss konnte nur mit vereinten Kräften aus dem Caps-Drittel befördert werden. Die spusu Vienna Capitals hielten sich schadlos, das Schlussdrittel begann allerdings mit einer Vier-gegen-Vier-Situation. Bradley und Willcox wurden beide nach einer Auseinandersetzung wegen übertriebener Härte in die Kühlbox befördert.

Die Strafen liefen ohne nennenswerte Aktionen ab, in der 44. Minute beendete Ben Newhouse mit seinem Tor das Shutout des brillanten Bernhard Starkbaum. In dieser Tonart gibt es auch weiter. Die müden Caps mussten sich gegen Pustertal einigeln und Bernhard Starkbaum einen Schuss nach dem anderen abwehren. In der 53. Minute hatte Newhouse die Chance auf den Ausgleich, doch der US-Amerikaner konnte einen Querpass von Ivan DeLuca nicht auf das Tor von Starkbaum bringen. Drei Minuten später schoss Catenacci den Puck aus aussichtsreicher Position am Tor vorbei. In Minute 56 musste Lukas Kainz wegen Haltens auf die Strafbank. Eine Minute später scheiterte Willcox erneut an Starkbaum. Vor dem Tor herrschte viel Betrieb, die Gastgeber wollten den Puck über die Linie drücken. Nach langer Überprüfung verwehrten die Refs den Wölfen den Anschlusstreffer. Gerade mit Ablauf der Strafe für Kainz musste Preiser wegen Crosschecks vom Eis. Die Pusterer holten Goalie Sholl vom Eis, Sheppard brachte den Puck in der 58. Minute im leeren Tor unter. 72 Sekunden vor Spielende musste Wall wegen Haltens in die Kühlbox. Im fünf-gegen-drei erzielte Ahl 15 Sekunden vor dem Ende den Anschlusstreffer. Erneut nahmen die Wölfe Sholl vom Eis, Bradley bedankte sich mit seinem zweiten Tor des Spiels, das gleichzeitig den Endstand markierte. Im Schlussdrittel feuerten die Hausherren 16 Schüsse auf das Tor von Starkbaum. Insgesamt parierte der 36-Jährige 29 Schüsse, was eine Fangquote von 93,5 Prozent bedeutet. Nach 18 absolvierten Spielen halten die Wiener bei 30 Punkten. Am Dienstag wollen die Caps die Tormaschine HC TIWAG Innsbruck stoppen. Spielbeginn ist um 19:15 Uhr.

 

HC Pustertal - spusu Vienna Capitals 2:4 (0:2, 0:0, 2:2)

Tor Pustertal: Ben Newhouse (44.), Filip Ahl (60./PP)

Tore CAPS: Matt Bradley (10., 60./SH/EN), Max Zimmer (10.), James Sheppard (58./SH/EN)

 

Line-Up spusu Vienna Capitals

Goalies: #29 Bernhard Starkbaum | #26 Stefan Stéen

1. Linie: #42 Alex Wall, #5 Dominic Hackl - #22 Max Zimmer, #15 James Sheppard, #77 Matt Bradley

2. Linie: #2 Lukas Piff, #73 Niklas Würschl - #96 Niki Hartl, #70 Radek Prokes, #6 Rafael Rotter

3. Linie: #40 Bernhard Posch, #20 Nico Brunner - #10 Patrick Antal, #19 Lukas Kainz, #11 Sascha Bauer

4. Linie: #53 Stephan Rossmann, #33 Mathias Böhm - #3 Armin Preiser, #21 Yannic Pilloni, #25 Jérémy Grégoire

 

Statement Dave Barr, Head-Coach der spusu Vienna Capitals

„Wir haben heute eine mutige Performance abgeliefert. Gestern haben wir schon ein sehr körperliches und emotionales Spiel absolviert. In dieses Gebäude heute zu kommen und gegen ein hungriges Team zu spielen, das die letzten drei Partien verloren hat, war wirklich schwer. Generell bin ich sehr glücklich darüber, wie wir gespielt haben. Wir machen aber noch den einen oder anderen Fehler, den wir lieber vermeiden würden. Unsere Torhüter spielen fantastisch, auch Starkbaum heute. Wir sind sehr glücklich über den Sieg. Die Jungs werden sich heute Abend auf ihr Bett freuen! Wir haben heute alle vier Linien spielen lassen und auch unsere gesamte Defensive eingebaut. Am Ende ist uns ein bisschen die Luft ausgegangen. Es ist erstaunlich zu sehen, welchen Unterschied es ausmacht, wenn man nur den einen oder anderen Schritt zu spät kommt.“

Die kommenden Spiele der spusu Vienna Capitals

Datum

Face-Off

Heim

Gast

Di., 22.11.

19:15

HC TIWAG Innsbruck

spusu Vienna Capitals

Fr., 25.11.

19:15

spusu Vienna Capitals

EC Red Bull Salzburg

So., 27.11.

16:30

Moser Medical Graz99ers

spusu Vienna Capitals

Di., 29.11.

19:15

spusu Vienna Capitals

HCB Südtirol Alperia

 

Ladies Night beim Heimspiel-Kracher gegen Salzburg

Die spusu Vienna Capitals laden am 25. November im Rahmen des Kracherspiels gegen Meister EC Red Bull Salzburg zur Ladies Night! Dabei stehen naturgemäß die weiblichen Fans des Hauptstadtklubs im Vordergrund, unter anderem gibt es ein spezielles Unterhaltungsprogramm in der STEFFL Arena. Sämtliche Damen erhalten beim Eintritt in die Heimstätte der spusu Vienna Capitals ein spezielles Willkommensgeschenk. Im Fanshop "The Locker Room" gibt es -20% Rabatt auf Damenbekleidung (ausgenommen bereits rabattierte Ware), auch im Gastro-Bereich wird es exklusive Aktionen geben. In den kommenden Tagen wird das Programm der Ladies Night über unsere Social-Media-Kanäle sukzessive präsentiert. Karten für die Ladies Night am 25.11. gibt es HIER sowie an den Vorverkaufsstellen im Vienna Hockey Store sowie dem WIEN-TICKET Pavillon bei der Staatsoper.

Caps und Wiener Städtische starten Caps4All

Dass die viel beschworene Caps-Family stets zusammenhält, ist allseits bekannt. In schwierigen Zeiten sogar noch mehr als sonst, daher starten die spusu Vienna Capitals in Zusammenarbeit mit Hauptpartner Wiener Städtische die Aktion Caps4all. Für dieses Projekt wurde über den Sommer in Absprache mit der Arbeitsgruppe Caps-Fans und dem Feedback der FanvertreterInnen eine eigene Onlineplattform erstellt. Damit möchten die Caps und Wiener Städtische sicherstellen, dass Fans, die aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu uns in die STEFFL Arena kommen können, eine Chance dazu bekommen. Personen, die sich aus nachvollziehbaren wirtschaftlichen Gründen den Besuch eines Caps-Heimspiels nicht leisten können, können sich auf der Onlineplattform von Caps4All registrieren. Freigeschaltete User können aus einer Vielzahl an vorgegebenen ICE-Duellen der spusu Vienna Capitals maximal vier Spiele auswählen, für welche die Tickets dann stark vergünstigt verfügbar sind. Die Anmeldung zu Caps4All ist HIER möglich, HIER werden die wichtigsten Fragen zu Caps4All beantwortet.


Zurück