
Die Vienna Capitals mussten sich nach fünf Siegen in Serie erstmals wieder geschlagen geben. Der amtierende Meister der Erste Bank Eishockey Liga verlor, zu Hause in der Albert-Schultz-Eishalle, das Duell mit den Dornbirn Bulldogs in Overtime mit 2:3. Die Treffer für Wien erzielten Julian Großlercher (5. Min.) und Mario Fischer (42. Min.). In der Tabelle bleibt das Team von Head-Coach Serge Aubin weiter klar an der Spitze. Am kommenden Wochenende warten auf die Vienna Capitals, mit den Duellen in Innsbruck (Freitag) und der Revanche in Dornbirn (Samstag), zwei Auswärtsspiele. Das nächste Heimspiel der Caps steigt am 20. Dezember 2017 gegen Innsbruck (18:00 Uhr, Tickets HIER).
Head-Coach Serge Aubin schickt dasselbe Line-Up wie beim Sieg gegen Zagreb auf das Eis. Patrick Peter, Ryan McKiernan und Sascha Bauer sind weiterhin verletzt. Die Vienna Capitals setzen die Vorgabe, den Anfang nicht zu verschlafen, konsequent um. Dornbirn wird vom ersten Bully an stetig unter Druck gesetzt. Nach knapp zwei Minuten prüft Andreas Nödl Bulldogs-Goalie Juha Rasmus Rinne erstmals mit einem Schuss aufs kurze Eck (2. Min.). In Minute 5 jubelt die mit 3900 Fans gut gefüllte Albert-Schultz-Eishalle erstmals. Benni Nissner bedient Julian Großlercher perfekt im Slot. Der Stürmer trifft mit seinem ersten Saisontor eiskalt zur 1:0-Führung (5. Min.). Wien hat die Partie im Griff, ein Aufbaufehler bringt Dornbirn allerdings nur drei Minuten später den Ausgleich durch Olivier Magnan (7. Min.). Mit dem Gegentreffer endet auch nach 194 Minuten die Torsperre von Caps-Goalie Jean-Philippe Lamoureux. Zur Mitte des ersten Drittels erhalten die Hausherren ihr erstes Powerplay, 61 Sekunden absolvieren die Capitals sogar in doppelter Überzahl. Die Aubin-Männer können daraus aber kein Kapital schlagen. Die Bulldogs machen es in ihrem ersten Powerplay hingegen besser. Scott Timmins überlistet Lamoureux aus kurzer Distanz (14. Min., PP). Die Gäste aus Vorarlberg haben die Partie somit innerhalb von gut fünf Minuten gedreht, den Caps gelingt wenige Sekunden vor dem Ende des ersten Drittels fast der Ausgleich. Nödl zieht aus der neutralen Zone ab, überrascht Rinne und die Scheibe flattert an die Latte (20. Min.).
Der Mittelabschnitt ist geprägt von wenigen Höhepunkten und einigen Strafen. Die Vienna Capitals überstehen insgesamt sechs Minuten Unterzahl, lassen selbst jedoch selbst zwei Powerplays, trotz Dauerbeschuss von Dornbirn-Goalie Rinne, ungenützt.
Im letzten Drittel hat Riley Holzapfel nach wenigen Sekunden den Ausgleich auf dem Schläger. Sein Schuss landet am Außennetz (41. Min.). Kurz darauf steht es 2:2. Taylor Vause hämmert die Scheibe aus kurzer Distanz an die rechte Stange. Danach kommt der Puck über Umwege zu Mario Fischer, der von der blauen Linie trifft (42. Min.). Wien will die Führung, Dornbirn bleibt gefährlich. In Minute 50 rettet Lamoureux spektakulär im Eins-gegen-Eins gegen einen Vorarlberger (50. Min.). In der Schlussphase spielt nur noch der Tabellenführer aus der Bundeshauptstadt, die Bulldogs schaffen es selten in das Angriffsdrittel. Der gelb-schwarze Sturmlauf bleibt unbelohnt. Es geht mit dem Stand von 2:2 in die Overtime, dort sorgt Matthew Fraser nach knapp einer Minute für die Entscheidung zugunsten der Gäste aus Vorarlberg (61. Min.). Die Vienna Capitals nehmen aus dem Heim-Duell mit den Dornbirn Bulldogs einen Punkt mit. In der Tabelle bleibt das Team von Head-Coach Serge Aubin weiterhin klar an der Spitze.
Vienna Capitals – Dornbirn Bulldogs 2:3 n. OT (1:2, 0:0, 1:0, 0:1)
Tore Caps: Julian Großlercher (5. Min.), Mario Fischer (42. Min.)
Tore Bulldogs: Olivier Magnan (7. Min.), Scott Timmins (14. Min., PP), Matthew Fraser (61. Min.)
Line-Up Vienna Capitals
Goalies: #1 Jean-Philippe Lamoureux / #31 Matthias Tschrepisch
1. Linie: 19 Tyler Cuma, #2 Aaron Brocklehurst – #96 Niki Hartl, #91 Taylor Vause, #6 Rafael Rotter
2. Linie: #44 Jamie Fraser, #4 Phil Lakos - #36 Jerry Pollastrone, #21 Riley Holzapfel, #3 Peter Schneider
3. Linie: #50 Mario Fischer, #49 Kyle Klubertanz - #28 Andreas Nödl (C), #16 MacGregor Sharp, #90 Kelsey Tessier
4. Linie: #5 Dominic Hackl - #9 Ali Wukovits, #70 Benjamin Nissner, #22 Julian Großlercher
Statement Serge Aubin, Head-Coach Vienna Capitals
„Wir sind sehr gut gestartet. Die ersten acht Minuten war mein Team hungrig, hat sich gut bewegt und gut gearbeitet. Doch dann ist unser Spielfaden gerissen. Dornbirn hat die Chance ergriffen, zwei Tore erzielt und somit mussten wir einem Rückstand hinterherlaufen. Dazu ließen wir zwei 5-gegen-3-Überzahlspiele ungenutzt. So ist es schwer eine Partie für dich zu entscheiden. Positiv stimmt mich, dass mein Team im letzten Drittel richtig Gas gegeben, hart gekämpft und nie aufgegeben hat. Es war heute einfach nicht unser Tag. Ich denke Dornbirn hat im Endeffekt den Sieg verdient.“
Die Spieler der Vienna Capitals haben morgen trainingsfrei. Am Donnerstag starten die Aubin-Männer dann ihren Roadtrip nach West-Österreich. Erste Station am Freitag ist Innsbruck, wo die Caps auf die Haie treffen (Face-Off: 19:15 Uhr). Am Samstag ist der EBEL-Titelverteidiger dann in Dornbirn zu Gast (19:15 Uhr). Das nächste Heimspiel in der Albert-Schultz-Eishalle findet am Mittwoch, 20. Dezember 2017, statt. Im alljährlichen „Caps-Weihnachtsspiel“ empfangen die Vienna Capitals die Innsbrucker Haie (18:00 Uhr). Tickets gibt es in allen Vorverkaufsstellen, im WIEN TICKET Callcenter 01 5888, an der Abendkassa und online HIER.