
Die spusu Vienna Capitals feierten im zweiten Liga-Spiel den zweiten Sieg. Nach dem 7:2-Auswärtserfolg bei den Bratislava Capitals ließ Österreichs Hauptstadtklub, beim ersten Heimduell vor 1.500 Fans in der Erste Bank Arena, einen 5:3-Sieg gegen Spitzenreiter Black Wings 1992 folgen. Colin Campbell schnürte einen Doppelpack. Die restlichen Caps-Treffer erzielten Dominic Hackl, Ty Loney und Jérôme Leduc. Wien übernahm mit dem zweiten „Drei-Punkter“ die Tabellenführung in der bet-at-home ICE Hockey League. Am Sonntag empfängt das Team von Head-Coach Dave Cameron Hydro Fehervar AV19 (17:30 Uhr). Tickets (HIER) sind im Vorverkauf noch erhältlich.
HIER geht's zu den TICKETS für die HEIMSPIELE der spusu Vienna Capitals
Head-Coach Dave Cameron lässt sein Line-Up, im Vergleich zum 7:2-Auftakterfolg am vergangenen Sonntag auswärts bei den Bratislava Capitals, unverändert. Patrick Peter fehlt weiterhin aufgrund einer Unterkörperverletzung. Das Tor der spusu Vienna Capitals hütet wieder Österreichs Teamgoalie Bernhard Starkbaum.
Wie schon am Sonntag in Bratislava erwischen die spusu Vienna Capitals einen Traumstart - und wieder heißt der erste Torschütze im Spiel Colin Campbell, In Minute drei schnappt sich Ty Loney den Puck, gibt weiter auf Marco Richter. Der Neuzugang aus Klagenfurt bedient optimal Campbell im Slot und dieser hebt die Scheibe über Linz-Goalie Kickert zum 1:0 ins Netz (3. Min.). Wien drückt gleich auf den nächsten Treffer. Graham McPhee trifft die Scheibe aus aussichtsreicher Position im hohen Slot nicht richtig (4. Min.). Kurz darauf gibt es das erste Powerplay für die Hausherren. Andrew Nielsen wird wegen eines Checks gegen den Kopf für vier Minuten in die Kühlbox geschickt. Die spusu Vienna Capitals erarbeiten sich fortan gute Chancen – eine davon vergibt Alexander Cijan. Der Ex-Linzer wird schön am rechten Bullykreis freigespielt. Bei seinem Versuch Kickert an der rechten, kurzen Ecke zu überlisten, scheitert er jedoch am früheren Wiener Schlussmann (8. Min.). Dominic Hackl zieht auf Seiten von Wien die erste Strafe. Die Caps überstehen die Unterzahl ohne Probleme und drücken weiter aufs Tempo. Rafael Rotter bekommt die Scheibe, nach sehenswertem Pass von Jérôme Leduc, nicht an Kickert vorbei (16. Min.), wie auch Julian Grosslercher im Eins-gegen-Eins mit dem Linzer Goalie ein wenig später (17. Min.).
Das zweite Drittel startet für die spusu Vienna Capitals mit einer kalten Dusche. Dominic Hackl verliert die Scheibe an der blauen Linie. In der daraus entstehenden Zwei-auf-Eins-Situation trifft Brian Lebler eiskalt zum 1:1-Ausgleich (22. Min). Kurz darauf gelingt den Black Wings 1992 fast die Führung. Während Rotter die wegen zu vieler Spieler auf dem Eis verhängte Zwei-Minuten-Strafe absitzt, knallt Andrew Kozek die Scheibe vom rechten Bullykreis an die rechte Stange (24. Min.). Aber die spusu Vienna Capitals finden wieder den Rhythmus. Ty Loney versucht vergeblich Kickert mit einem Backhander aus dem Slot zu überraschen (26. Min.), im anschließenden gelb-schwarzen Powerplay prüft Richter den Wiener im Jersey der Linzer (27. Min.). In Minute 29 dann gleich zwei Top-Chancen der spusu Vienna Capitals auf die Führung. Zuerst luchst Niki Hartl dem letzten Linzer Mann Andreas Kristler die Scheibe ab, bekommt sie dann aber im Eins-gegen-Eins nicht an Kickert vorbei (29. Min.). Sekunden später kann Graham McPhee einen Querpass in den Slot nicht verwerten (29. Min.). Die Cameron-Cracks haben da Momentum wieder auf ihrer Seite, steigen aufs Gas und lassen die Scheibe gut laufen. Loney probiert es mit einem Blueliner durch den Verkehr vor Kickert (31. Min.), ein Schuss von Hackl, ebenfalls aus der Distanz, flitzt knapp an der linken Stange vorbei (33. Min.), und Benjamin Nissner scheitert mit einem Rebound aus dem Slot an Kickert (33. Min.). In Minute 35 fällt dann die mittlerweile verdiente Wiener Führung. Jérôme Leduc deutet an der blauen Linie einen Schuss an, spielt die Scheibe aber zu Loney, der am linken Bullykreis lauert. Wiens Nummer „27“ passt sie direkt weiter in den Slot und dort stellt Campbell mit seinem zweiten Treffer auf 2:1 (35. Min.). Doch die Gäste aus der Stahlstadt schlagen postwendend zurück. Nach einem Turn-Over bedient Dragan Umicevic Linienpartner Lebler und dieser schnürt ebenfalls einen Doppelpack zum 2:2 (36. Min.). Es dauert allerdings nur 43 Sekunden, bis die behördlich genehmigten 1.500 Zuschauer in der ausverkauften Erste Bank Arena über die erneute Wiener Führung jubeln. Hackl versenkt einen Wristshot von der blauen Linie – auch aufgrund des guten Screens von Rotter vor dem Tor – zum 3:2 (36. Min.).
Zum Start des Schlussabschnitts überstehen die spusu Vienna Capitals eine Unterzahl (2-Min.-Strafe gegen Campbell wegen Hakens) unbeschadet. Auch dank Starkbaum, der bei einem Hammer von Sebastien Piché auf dem Posten ist (44. Min.). Taylor Vause wird im eben diesen Penalty-Killing bei der Chance auf den Shorthandern kurz vor dem Torabschluss von den Beinen geholt (45. Min.). Bei Even-Strengh drücken die Hausherren dann wieder aufs Tempo. Eine Deflection von Julian Pusnik bringt allerdings den 3:3-Ausgleich (49. Min.). Doch die spusu Vienna Capitals stecken auch diesen Rückschlag weg. In Minute 52 gewinnt Campbell das Bully im Offensiv-Drittel. Die Scheibe kommt zurück an die Blaue zu Leduc. Der Neuzugang packt die Harpune aus und knallt den Puck zum 4:3 ins Netz von Kickert (52. Min.). Und auch 44 Sekunden später ist Campbell entscheidend am nächsten Caps-Treffer beteiligt. Der fünffache Saison-Torschütze stört Niklas Tikkinen hinter dem Linzer Tor erfolgreich. Loney schnappt sich die freie Scheibe und fixiert per Wrap-Around den 5:3-Endstand (53. Min.). Die spusu Vienna Capitals gewinnen somit auch das zweite Liga-Spiel. In der Tabelle der bet-at-home ICE Hockey League übernehmen die Cameron-Cracks mit dem Punktemaximum von sechs Zählern die Tabellenführung.
spusu Vienna Capitals – Black Wings 1992 5:3 (1:0, 2:2, 2:1)
Tore CAPS: Colin Campbell (3., 35. Min., PP1), Dominic Hackl (36. Min.), Jérôme Leduc (53. Min.), Ty Loney (53. Min.)
Tore BWI: Brian Lebler (22., 36. Min.), Julian Pusnik (49. Min.)
Line-Up spusu Vienna Capitals
Goalies: #29 Bernhard Starkbaum | #33 Sebastian Wraneschitz
1. Linie: #50 Mario Fischer, #8 Jérôme Leduc - #81 Marco Richter, #77 Colin Campbell, #27 Ty Loney
2. Linie: #5 Dominic Hackl, #4 Phil Lakos - #9 Ali Wukovits, #70 Benjamin Nissner, #96 Niki Hartl
3. Linie: #42 Alex Wall, #2 Lukas Piff - #21 Graham McPhee, #91 Taylor Vause, #6 Rafael Rotter
4. Linie: #60 Timo Pallierer, #11 Sascha Bauer - #23 Fabio Artner, #22 Julian Grosslercher, #12 Alexander Cijan
Statement Dave Cameron, Head-Coach spusu Vienna Capitals
„Kurz zusammengefasst: Mir gefällt das Ergebnis. Unser erstes Drittel war wirklich solide. Im zweiten Abschnitt schlich sich jedoch der Schlendrian ein. Mein Team traf nicht immer die richtigen Entscheidungen. Bei den ersten beiden Gegentoren haben wir es Linz zu einfach gemacht. Aber es ist noch früh in der Saison. Zu dieser Zeit muss man mit schlampigen Phasen im Spiel rechnen. Wir werden morgen darüber reden, unsere Erfahrungen aus der heutigen Partie mitnehmen und versuchen es am Sonntag gegen Fehervar besser zu machen.“
Sonntag | Heimspiel gegen Fehervar AV19
Für die spusu Vienna Capitals geht es schon am Sonntag, 4. Oktober 2020, mit dem nächsten Heimspiel weiter. Gegner ist dann Hydro Fehervar AV19 (17:30 Uhr).
Vorverkauf für die Caps-Heimspiele
TICKETS: gibt es online HIER, bei Wien-Ticket unter 01/58885, im Online-Ticketshop sowie bei allen Wien-Ticket VVK-Stellen bzw. im CS Hockey Store in der Halle 3 der Erste Bank Arena.
Vorverkauf für Heimschlager gegen Salzburg gestartet
Alle Inhaber einer Caps 20er Card können sich bereits ihr Tickets für das Heimspiel gegen den EC Red Bull Salzburg, am Sonntag, 18. Oktober 2020, 16:30 Uhr, sichern. TICKETS gibt es online HIER, bei Wien-Ticket unter 01/58885, im Online-Ticketshop sowie bei allen Wien-Ticket VVK-Stellen bzw. im CS Hockey Store in der Halle 3 der Erste Bank Arena.
*** Du willst noch näher an den spusu Vienna Capitals dran sein und keine News verpassen? Spieltermine, Tickets, Neuigkeiten und live dabei im Caps-LiveTicker alles auf einen Klick? Dann lade Dir die neue "Caps APP" herunter! Kostenlos für Android und iPhone. HIER bekommst Du alle Infos. ***