Knappe Niederlage im ersten Test

03.09.2020 21:58 Uhr

Die spusu Vienna Capitals mussten sich im ersten Testspiel der Pre-Season 2020 knapp geschlagen geben. Wien verlor das „Hauptstadt-Duell“ gegen die Bratislava Capitals, aufgrund der COVID-Sicherheitsmaßnahmen vor leeren Rängen, in der Erste Bank Arena mit 2:3. Die Treffer für das neu zusammengestellte Team von Head-Coach Dave Cameron erzielten Julian Grosslercher per Shorthander (38. Min.) und Neuzugang Marco Richter in doppelter Überzahl (60. Min.). Am Sonntag steigt für die spusu Vienna Capitals der zweite Test. Dann ist Wien beim EC Red Bull Salzburg zu Gast (Face-Off: 17:30 Uhr, live Caps-LiveTicker und in der CAPS APP).

Head-Coach Dave Cameron schickt im ersten Spiel der neuen Saison 2020/2021 ein volles Line-Up auf das Eis. 18 Österreicher, darunter gleich 15 Wiener, bilden das Grundgerüst – verstärkt mit vier Legionären. Das Tor der spusu Vienna Capitals hütet Österreichs Teamgoalie Bernhard Starkbaum. Als Backup fungiert der erst 18-jährige Eigenbau-Youngster Sebastian Wraneschitz.

Die spusu Vienna Capitals starten beherzt in die Partie. Doch schon in den ersten Minuten zeigt sich, dass der Gegner aus der Slowakei, die Bratislava Capitals, schon eine längere Vorbereitung und zwei Testspiele in den Beinen hat. Wien benötigt Zeit, um in der Offensive kontrolliert zum Abschluss zu kommen. Aufgrund der langen Spielpause fehlt klarerweise noch das richtige Timing im Aufbau. Beide Teams kommen zu Chancen. Verteidiger-Routinier Phil Lakos prüft Bratislava-Goalie Peter Hamerlik mit einem Schuss von rechts aus spitzem Winkel (5. Min.), ein erstes Powerplay lässt Wien ohne Zählendes verstreichen. In Minute 11 jubeln die Gäste über die Führung. Eduard Sedivy zieht aus schier unmöglichem Winkel – fast parallel zur Torlinie – von links ab und versenkt die Scheibe in der kurzen Ecke von Caps-Goalie Bernhard Starkbaum (11. Min.). Die spusu Vienna Capitals versuchen sofort den Rückstand wettzumachen. Julian Grosslercher bringt den Puck aus kurzer Distanz jedoch nicht an Hamerlik vorbei (13. Min.). Drei Minuten später muss Starkbaum zum zweiten Mal an diesem Abend hinter sich greifen. Österreichs Teamgoalie ist bei einem Schuss von Michel Miklik aus dem hohen Slot die Sicht verstellt, das 0:2 ist die Folge (16. Min.). Kurz vor der ersten Drittelpause drängt Wien auf den Anschlusstreffer. Zuerst schiebt Taylor Vause den Puck nur um Zentimeter neben der linken Stange vorbei (19. Min.). Im nächsten Spielzug scheitert Ty Loney, in der vergangenen Saison Caps-Topscorer, an Bratislava-Schlussmann Hamerlik (19. Min.).

Die spusu Vienna Capitals nehmen den Schwung mit ins Mitteldrittel. Rafael Rotter platziert einen Schuss, nach einem sehenswerten Pass von Verteidiger Alex Wall aus dem eigenen Drittel, völlig alleinstehend vor Hamerlik zu zentral (22. Min.). Kurz darauf findet Patrik Kittinger, mit einem Versuch vom rechten Bullykreis, ebenfalls seinen Meister im Bratislava-Goalie (24. Min.). Auf der anderen Seite kann sich Starkbaum ebenfalls mehrmals sehenswert auszeichnen. Zuerst macht der Wiener die kurze Ecke, bei einer Chance eines alleingelassenen Slowaken, gekonnt zu (25. Min.). Wenig verhindert Starkbaum mit einer Klasse-Parade den dritten Gegentreffer, indem er liegend die Scheibe mit seiner linken Beinschiene gerade noch von der Linie kratzt (27. Min.). Nach 32 Minuten ist für den Tormann-Routinier der Arbeitstag beendet. Der 34-Jährige macht seinem 16 Jahre jüngeren Back-Up Sebastian Wraneschitz Platz. Dieser zeigt gleich in seiner ersten Aktion sein großes Potential. Der Goalie-Youngster aus dem Silver Capitals-Nachwuchs, in der vergangenen Saison u.a. an die U20 von Schwedens Topklub Skelleftea verliehen, entschärft eine 1-gegen-1-Situation bravourös (33. Min.). Die spusu Vienna Capitals finden fortan immer besser ins Spiel, die Kombinationen werden sicherer und es stellt sich auch der erste Torerfolg ein. Ausgerechnet in Unterzahl trifft Grosslercher per Shorthander zum 1:2 (38. Min., SH1). Doch die Antwort der Bratislava Capitals im noch andauernden Powerplay folgt prompt. Nur wenige Sekunden nach dem Wiener Jubel stellt Adam Lapsanksky per Rebound aus kurzer Distanz den Zwei-Tore-Vorsprung wieder her (38. Min., PP1).

Das Schlussdrittel startet mit einem Schuss von Rafael Rotter aus spitzem, rechtem Winkel, bei dem Bratislava-Goalie Hamerlik auf dem Posten ist (41. Min.). Im Gegenzug kann sich Wraneschitz erneut bei einem schnellen Spielzug der Gäste auszeichnen (41. Min.). Der erst 18-jährige Caps-Schlussmann ist auch in den nächsten Minuten im Bilde, verhindert mit guten Paraden mehrmals einen weiteren Gegentreffer. In Minute 48 ist Wraneschitz bei einem Schuss von Milos Bubela von den linken Hashmarks geschlagen. Doch die Stange rettet Wien vor dem 1:4 (48. Min.). Wien schnuppert weiter am zweiten Treffer. Rückkehrer Benjamin Nissner, in der Saison 2018/2019 Liga-Youngster, lenkt den Puck, nach Vorarbeit von Lakos, ans Außennetz (49. Min.). Captain Fischer prüft Hamerlik mit einem Hammer von der blauen Linie (57. Min.). In der Schlussphase des dritten Drittels wird der Druck der Hausherren immer größer. Neuzugang Alexander Cijan scheitert mit einer Deflection, wie auch Rotter bei der Rebound-Chance (59. Min.). 28,9 Sekunden vor der Schlusssirene ist der zweite Caps-Treffer dann amtlich. Marco Richter, im Sommer vom EC-KAC in seine Heimatstadt Wien zurückgekehrt, verkürzt aus kurzer Distanz, bei Zwei-Mann-Überzahl, auf 2:3 (60. Min., PP2). Danach kommen die spusu Vienna Capitals fast noch zum Ausgleich. Ali Wukovits kann Bratislava-Goalie Hamerlik, 14 Sekunden vor dem Ende, mit einem Schuss aus dem hohen Slot, allerdings nicht bezwingen (60. Min., PP1). Die spusu Vienna Capitals verlieren somit den ersten Pre-Season-Test der neuen Saison 2020/2021 gegen die Bratislava Capitals knapp mit 2:3.

spusu Vienna Capitals – Bratislava Capitals            2:3 (0:2, 1:1, 1:0)

Tore CAPS: Julian Grosslercher (38. Min., SH1)Marco Richter (60. Min., PP2)

Tore BCA: Eduard Sedivy (11. Min.), Michel Miklik (16. Min.), Adam Lapsanksky (38. Min., PP1)

Line-Up spusu Vienna Capitals

Goalies:  #29 Bernhard Starkbaum | #33 Sebastian Wraneschitz

1. Linie: #50 Mario Fischer, #8 Jérôme Leduc - #9 Ali Wukovits, #91 Taylor Vause, #Ty Loney

2. Linie: #42 Alex Wall, #14 Patrick Peter - #12 Alexander Cijan, #70 Benjamin Nissner, #6 Rafael Rotter

3. Linie: #5 Dominic Hackl, #4 Phil Lakos - #11 Sascha Bauer, #22 Julian Grosslercher, #96 Niki Hartl

4. Linie: #60 Timo Pallierer, #81 Marco Richter - #23 Fabio Artner, #10 Patrick Antal, #61 Patrik Kittinger

Statement Dave Cameron, Head-Coach spusu Vienna Capitals

„Man darf aus dem ersten Testspiel der Saison nie große Rückschlüsse ziehen. Ich habe damit gerechnet, dass nicht alles gleich funktionieren wird. Mir haben unsere Young Guns gut gefallen. Egal ob Wraneschitz im Tor, Artner, Antal oder Pallierer. Von den routinierten Spielern im Team erwarte ich mir hingegen mehr.“

Am kommenden Sonntag steigt für die spusu Vienna Capitals das zweite Testspiel. Dann ist das Team von Head-Coach Dave Cameron beim EC Red Bull Salzburg zu Gast (Face-Off: 17:30 Uhr, live Caps-LiveTicker und in der CAPS APP).

Pre-Season Testspiele der spusu Vienna Capitals

Datum

Face-Off/Erg.

Heim

Auswärts

Do., 3.9.2020

2:3

spusu Vienna Capitals

Bratislava Capitals

So., 6.9.2020

17:30 Uhr

EC Red Bull Salzburg

spusu Vienna Capitals

Fr., 11.9.2020

19:15 Uhr

Moser Medical Graz99ers

spusu Vienna Capitals

So., 13.9.2020

16:00 Uhr*

spusu Vienna Capitals

DVTK

Sa., 19.09.2020

20:30 Uhr**

EHC Red Bull München

spusu Vienna Capitals

So., 20.09.2020

14:00 Uhr | 18:00 Uhr**

spusu Vienna Capitals

EC Red Bull Salzburg | EC-KAC

*unter Ausschluss der Öffentlichkeit | Im Live-Stream via Caps-Youtube-Channel

** @ Red Bulls Salute 2020 | Im Live-Stream auf servushockeynight.com

*** Du willst noch näher an den spusu Vienna Capitals dran sein und keine News verpassen? Spieltermine, Tickets, Neuigkeiten und live dabei im Caps-LiveTicker alles auf einen Klick? Dann lade Dir die neue "Caps APP" herunter! Kostenlos für Android und iPhone. HIER bekommst Du alle Infos. ***


Zurück