5:6-Niederlage im Sonntags-Krimi

25.02.2018 21:57 Uhr

Die Vienna Capitals mussten heute Abend gegen die Black Wings Linz eine 5:6-Heimniederlage einstecken. Wie schon in allen fünf Saisonduellen machte nur ein Treffer den Unterschied, wieder lieferten sich beide Teams ein Spiel mit offenem Visier. Die Tore für Wien erzielten Niki Hartl (4. Min., PP2), Rafael Rotter (27. Min.), Andreas Nödl (39. Min.), Ryan McKiernan (45. Min.) und Taylor Vause (54. Min.). In der Tabelle der Pick-Round behielten die Vienna Capitals, trotz der Niederlage gegen die Stahlstädter, die Führung. Verfolger Salzburg liegt jedoch nur noch aufgrund der weniger erzielten Tore hinter dem Team von Head-Coach Serge Aubin auf Rang zwei.

HIER geht's zu den TICKETS für die HEIMSPIELE der Vienna Capitals

Im Duell Erster gegen Dritter kann Head-Coach Serge Aubin wieder auf Dominic Hackl zurückgreifen. Der Youngstar kehrt nach seiner Verletzungspause ins Line-Up zurück und bildet ein Defensiv-Paar mit Caps-Urgestein Phil Lakos. Sascha Bauer und Ali Wukovits fehlen weiterhin (beide Unterkörperverletzung). Das Tor des Meisters hütet wieder Stammgoalie Jean-Philippe Lamoureux.

Die Partie beginnt für die Vienna Capitals mit einer Schrecksekunde. Nach 20 Sekunden steht Philipp Lukas auf einmal alleine vor Lamoureux. Der Linzer kann den Puck allerdings nicht entscheidend abfälschen und verpasst das Tor knapp (1. Min.). Beide Teams spielen vom Start weg mit offenem Visier. Taylor Vause setzt sich gegen einen Stahlstädter durch und zieht auf den Kasten von Michael Ouzas. Der anschließende Schuss geht über das Gehäuse (2. Min.). Rick Schofield und Andreas Kristler wandern nacheinander auf die Strafbank. In der anschließenden doppelten Überzahl probiert es Ryan McKiernan mit einem Distanzschuss. Ouzas kann die Scheibe nicht festhalten und Niki Hartl trifft mit seinem 9. Saisontor zur 1:0-Führung (4. Min., PP2). Wenig später sind die Hausherren knapp dran nachzulegen. Mario Fischer scheitert aus kurzer Distanz an der linken Stange (6. Min.). Wien hat den Schlager im Griff und Peter Schneider die nächste gute Möglichkeit. Sein Schuss aus aussichtsreicher Position im Slot geht allerdings über das Tor (6. Min.). Im Gegenzug muss Lamoureux im Eins-gegen-Eins gegen Dan DaSilva retten (6. Min.). Ausgerechnet in dieser guten Phase kassieren die Capitals den Ausgleich durch Fabio Hofer (11. Min.) und zwei Minuten später fast sogar den zweiten Gegentreffer. Die Stange rettet allerdings bei einem Schuss von Robert Lukas (13. Min.). In Minute 14 ist der Puck dann jedoch zum zweiten Mal im gelb-schwarzen Netz. Lamoureux ist die Sicht verstellt und Corey Locke trifft zur 2:1-Führung für die Oberösterreicher (14. Min.). Bei einer Chance für Liga-Toptorjäger Brian Lebler rettet Wiens Nummer „1“ in höchster Not (15. Min.). Beim Team von Head-Coach Serge Aubin läuft nicht viel zusammen, Rotter sitzt eine Zweiminuten-Strafe wegen zu vieler Spieler auf dem Eis für Wien ab. Im folgenden Powerplay erhöht Dan DaSilva auf 3:1 für die Gäste (17. Min., PP1).

Mit dem Beginn des Mittelabschnitts starten die Vienna Capitals einen Sturmlauf und drängen Linz konstant ins eigene Drittel zurück. Ein Powerplay verstreicht ungenützt. In Minute 27 ist die Scheibe dann endlich über der Linie. Kyle Klubertanz zieht aus der Distanz ab und Rotter fälscht die Scheibe im Slot vor Ouzas noch entscheidend zum 2:3-Anschlusstreffer ab (27. Min.). Der Ein-Tore-Rückstand hält aber nicht lange. Stefan Gaffal erzielt nur zwei Minuten später das 4:2 für Linz (29. Min.). Wien will sofort zurückschlagen, bekommt ein weiteres Powerplay, lässt dieses – trotz guter Chancen – abermals ohne Erfolg verstreichen. Ungenauigkeiten im Spielaufbau verschaffen den Gästen immer wieder gute Möglichkeiten. Lamoureux bewahrt die Caps in der Schlussphase mehrmals vor einem weiteren Gegentreffer. Zwei Minuten vor der zweiten Pausensirene jubeln dann die 4.950 Caps-Fans in der Albert-Schultz-Eishalle. Captain Andreas Nödl trifft aus dem Slot zum 3:4 (39. Min.).

Im letzten Drittel drücken die Vienna Capitals auf den Ausgleich. Immer wieder ist Endstation bei Ouzas, auch bei der besten Möglichkeit durch Tyler Cuma (44. Min.). Nur eine Minute später wird es Ryan McKiernan zu bunt. Der Verteidiger versenkt einen seiner berüchtigten Kracher im linken Kreuzeck zum 4:4 (45. Min.). Jamie Fraser vergibt im Vier-gegen-Vier eine gute Chance auf die Führung. In Unterzahl müssen die Vienna Capitals den fünften Gegentreffer einstecken. Eine Sekunde vor Ablauf der Strafe von Kelsey Tessier bringt Brian Lebler die Stahlstädter erneut mit 5:4 in Führung (48. Min., PP1). Wien reagiert mit wütenden Angriffen und hat im Powerplay gleich mehrmals den Ausgleich auf dem Schläger. Der Puck will allerdings nicht über die Linie (50. Min.). Holzapfel fährt vor dem leeren Tor mit seinem Schläger über das Spielgerät. Im Gegenzug gelingt Linz im Konter das 6:4 durch Locke (53. Min.). Die Aubin-Männer geben nicht auf. Nur23 Sekunden nach dem sechsten Gegentreffer startet Vause aus dem eigenen Drittel einen Sololauf und bezwingt Ouzas mit dem Bauerntrick (54. Min.). In der Schlussphase versuchen die Vienna Capitals alles um sich in die Overtime zu retten. Eine weitere Unterzahl wird überstanden, im Powerplay und mit zwei Mann mehr (Lamoureux hat das Tor bereits verlassen) gelingt der erlösende Treffer jedoch nicht. Die Vienna Capitals verlieren somit gegen die Black Wings Linz mit 5:6. In der Tabelle der Pick-Round liegt das Team von Head-Coach Serge Aubin jetzt punktegleich mit Verfolger Salzburg, dank eines mehr erzielten Treffers, weiter an der Spitze. Verfolger Linz hat drei Spiele vor Start der Play-Offs zwei Zähler Rückstand.

Vienna Capitals – Black Wings Linz 5:6 (1:3, 2:1, 2:2)

Tore Caps: Niki Hartl (4. Min., PP2), Rafael Rotter (27. Min.), Andreas Nödl (39. Min.), Ryan McKiernan (45. Min.), Taylor Vause (54. Min.)

Tore BWL: Fabio Hofer (11. Min.), Corey Locke (14., 53. Min.), Dan DaSilva (17. Min.), Stefan Gaffal (29. Min.), Brian Lebler (48. Min., PP1)

Line-Up Vienna Capitals

Goalies: #1 Jean-Philippe Lamoureux / #31 Matthias Tschrepitsch

1. Linie: #19 Tyler Cuma, #14 Patrick Peter - #36 Jerry Pollastrone, #21 Riley Holzapfel #6 Rafael Rotter

2. Linie: #2 Aaron Brocklehurst, #58 Ryan McKiernan - #28 Andreas Nödl (C), #91 Taylor Vause, #3 Peter Schneider

3. Linie: #44 Jamie Fraser, #49 Kyle Klubertanz - #96 Niki Hartl, #93 Brandon Buck, #90 Kelsey Tessier

4. Linie: #5 Dominic Hackl, #4 Phil Lakos - #50 Mario Fischer, #70 Benjamin Nissner, #22 Julian Großlercher

Statement Taylor Vause, Torschütze Vienna Capitals

„Wir sind zwar mit 1:0 in Führung gegangen, trotzdem haben wir im ersten Drittel nicht die Leistung auf das Eis gebracht, die wir normalerweise abrufen können. Im Laufe des Spiels konnten wir uns in die Partie zurückfighten und das Aufeinandertreffen immer wieder offenhalten. Im Endeffekt ist es jedoch schwer, wenn du konstant einem Rückstand hinterlaufen musst. Die Chancen waren da, wir haben heute einfach nicht unser volles Potential abgerufen.“

Für die Vienna Capitals geht es in der Pick-Round mit zwei Auswärtsspielen weiter. Am Mittwoch trifft das Team von Head-Coach Serge Aubin auf den EC-KAC (Face-Off: 19:15 Uhr), danach geht es weiter nach Zagreb, wo am Freitag das nächste Gastspiel der Caps bei KHL Medvescak Zagreb im Terminkalender steht (Face-Off: 19:15 Uhr). Zum Abschluss der Pick-Round steigt dann am nächsten Sonntag, zu Hause in der Albert-Schultz-Eishalle, die Heimpartie gegen den HC Innsbruck (17:45 Uhr). Tickets gibt es in allen Vorverkaufsstellen, im WIEN TICKET Callcenter 01 5888, an der Abendkassa und online HIER.

Die Spieltermine der Vienna Capitals in der Pick-Round

PR

Datum

Face-Off

Heim

Auswärts

Ergebnis

1

Fr., 02.02.2018

19:15

Vienna Capitals

Zagreb

5:0

2

So., 04.02.2018

17:30

HC Innsbruck

Vienna Capitals

4:6

3

Do., 08.02.2018

19:15

Vienna Capitals

EC-KAC

4:1

4

So 11.02.2018

17:45

Black Wings Linz

Vienna Capitals

7:6 n. PS

5

Mi., 21.02.2018

19:15

Salzburg

Vienna Capitals

1:3

6

Fr., 23.02.2018

19:15

Vienna Capitals

Salzburg

2:4

7

So., 25.02.2018

17:30

Vienna Capitals

Black Wings Linz

5:6

8

Mi., 28.02.2018

19:15

EC-KAC

Vienna Capitals

 

9

Fr., 02.03.2018

19:15

Zagreb

Vienna Capitals

 

10

So., 04.03.2018

17:45

Vienna Capitals

HC Innsbruck

 

 

Tabelle Pick-Round

Platz

Team

G

W

L

OTW

OTL

GF:GA

PTS

BP

1

Vienna Capitals

7

4

2

0

1

31:23

19

6

2

Salzburg

7

4

1

1

1

30:22

19

4

3

Linz

7

4

1

1

1

31:28

17

2

4

HC Innsbruck

7

2

4

1

0

22:24

8

0

5

EC-KAC

7

2

4

0

1

15:25

8

1

6

Zagreb

7

1

5

1

0

19:26

5

1

Für Familien haben die Vienna Capitals auch bei den Heimspielen in der Pick-Round mit dem „Erste Bank Family Sektor“ ein besonderes Angebot. In diesem eigenen Bereich (Süd, 2. Rang) erhalten Kinder bis 10 Jahre ein gratis Ticket, Kinder von 11 bis 14 Jahren zahlen EUR 5 pro Ticket. Erhältlich sind diese Tickets in allen Erste Banken, an der Abendkassa, sowie beim CS Hockey Store.

*** Kein Spiel der Vienna Capitals und der Vienna Capitals II mehr versäumen? Kein Problem: Abonniere Dir alle Caps-Termine und sie landen direkt in Deinem persönlichen Kalender. GRATIS und OHNE REGISTRIERUNG. Klicke HIER und schon geht's los! ***


Zurück