4:2-Arbeitssieg gegen Linz

25.10.2019 22:55 Uhr

Die spusu Vienna Capitals bleiben in der Erste Bank Eishockey Liga weiterhin in Lauerstellung. Die Bundeshauptstädter gewannen das erste Saisonduell mit den LIWEST Black Wings Linz, vor 4.350 Zuschauern in der heimischen Erste Bank Arena, mit 4:2. Damit feierte das Team von Head-Coach Dave Cameron den achten Sieg im zwölften Spiel und verkürzte den Rückstand auf Spitzenreiter EC Red Bull Salzburg auf drei Punkte. Übermorgen Sonntag sind die spusu Vienna Capitals im „Ländle“ zu Gast. Face-Off zum Duell Wien gegen Dornbirn ist um 17:30 Uhr (live im Caps-LiveTicker - presented by Admiral - und in der CAPS APP).

HIER geht's zu den Tickets für die Heimspiele der spusu Vienna Capitals

Nach dem Saisonaus für Patrick Peter (Kreuzbandriss im rechten Knie) muss Head-Coach Dave Cameron neben Dominic Hackl (Oberkörperverletzung) bereits auf einen zweiten Stammverteidiger verzichten. Dazu fehlt Rafael Rotter weiterhin aufgrund einer Sprunggelenksverletzung. Cameron schickt daher in der Defensive sechs Verteidiger auf das Eis. Alex Wall und Mark Flood bleiben im Duo. Captain Mario Fischer verteidigt mit Marc-André Dorion. Brenden Kichton bekommt Youngster Lucas Birnbaum zur Seite gestellt. Die Offensive lässt der Kanadier unverändert. Das Tor der spusu Vienna Capitals hütet Ryan Zapolski.

Die spusu Vienna Capitals sind gleich vom Start weg mit der starken Offensive der Gäste aus Linz konfrontiert. Black Wings-Captain Brian Lebler jagt nach nur 35 Sekunden den Puck an die Latte (1. Min.). Kurz darauf ist Ryan Zapolski bei einem Schuss von Justin Florik auf dem Posten (3. Min.). Wien reißt das Heft in den folgenden Minuten an sich, stört früh und lässt die Stahlstädter weniger ins Caps-Drittel eindringen. Immer wieder kommen die Cameron-Cracks vor das Tor von Linz-Goalie David Kickert, zwingende Chancen bleiben allerdings aus. Die Black Wings bleiben im Konter hingegen weiter brandgefährlich. Josh Roach findet in Zapolski seinen Meister, der mit der Beinschiene den Puck abwehrt (7. Min.). In Minute 8 ist Wiens Olympia-Goalie aber geschlagen. Matthew Finn schickt Daniel Woger mit einem langen Pass auf die Reise und der Stürmer hebt die Scheibe über Zapolski zum 1:0 für die Linzer ins Netz (8. Min.). Die spusu Vienna Capitals wollen sofort zurückschlagen. Niki Hartl bedient vom linken Bullykreis Kyle Baun im hohen Slot. Der fünffache NHL-Crack bringt das Spielgerät aber nicht an Ex-Wien-Schlussmann David Kickert im Jersey der Black Wings vorbei (10. Min.). Die Caps drücken, Brenden Kichton prüft Kickert mit einem Schuss aus dem Rückraum (12. Min.), ein Kracher von Wukovits geht knapp neben die rechte Stange (12. Min.), und Baun setzt den Hartgummi per Backhand aus dem Slot um Zentimeter neben den linken Pfosten (12. Min.). In Minute 14 jubeln die 4.350 Caps-Fans in der Erste Bank Arena zum ersten Mal. Ty Loney passt scharf von rechts vor das Tor von Kickert, Alex Wall gibt dem Puck noch die entscheidende Richtung und dieser zappelt im Linzer Netz zum 1:1 (14. Min.). Nur 55 Sekunden später liegen die spusu Vienna Capitals in Führung. Sondre Olden tankt sich über rechts durch, Kickert muss seinen Schuss prallen lassen und Loney verwertet den Rebound zum 2:1 (15. Min.).

Gleich zu Beginn des Mittelabschnitts drücken die spusu Vienna Capitals in ihrem ersten Powerplay auf den nächsten Treffer. Taylor Vause jagt einen Rebound knapp neben die linke Stange (21. Min.). Linz schafft es in der Folge mit aggressivem Stören den Spielfluss der Hausherren kurz zu unterbinden. Danach nehmen die Bundeshauptstädter wieder Fahrt auf. In Minute 25 setzt Vause erneut einen Schuss über die Querlatte (25. Min.). Trotz Unterzahl (2-Min.-Strafe für Lucas Birnbaum wegen Behinderung) dominieren die Caps weiter die Partie. Hartl verfehlt das Tor, nach Pass von Birnbaum, der direkt von der Strafbank kommt, nur knapp (30 Min.). Im nächsten Spielzug trickst Vause im hohen Slot und wird bei seinem Versuch gerade noch – regelwidrig – von Juray Vallach von den Beinen geholt (30. Min.). Ein Angriff nach dem anderen rollt Richtung Stahlstadt-Gehäuse. Wieder ist es Hartl, der nach einer schönen Kombination über mehrere Stationen, die Scheibe über das Tor schießt (35. Min.). Kurz darauf versucht Mike Zalewski Kickert mit einem Schlenzer vom rechten Bullkreis vergeblich zu überlisten (36. Min.). In einem weiteren Unterzahlspiel (2-Min.-Stafe für Julian Grosslercher wegen Hohen Stocks) muss Zapolski in höchster Not die Führung retten. Ein Scheibenverlust im eigenen Drittel bringt eine 3-gegen-1-Situation. Am Ende fischt Zapolski den Puck, nach Schuss von Dragan Umicevic aus spitzem Winkel, von der Linie (39. Min.).

Zum Start des Schlussdrittels trifft Loney aus guter Position nur die Schulter von Kickert (41. Min.). Danach dauert es bis zur 48. Minute, bis die spusu Vienna Capitals wieder eine Top-Chance vorfinden. Zalewski, Ali Wukovits und Baun kombinieren im Slot der Linzer nach Belieben. Am Ende bringt Baun die Scheibe nicht an Kickert vorbei (48. Min.). Wenig später hat Loney binnen Sekunden gleich zwei Mal den dritten Treffer auf dem Schläger. Zuerst scheitert er mit einem Schuss aus dem Slot an Kickert, in der nächsten Aktion ist der Linz-Goalie aus kurzer Distanz erneut der Sieger (50. Min.). In Minute 51 dann die kalte Dusche für die spusu Vienna Capitals. Während Wukovits wegen Haltens in der Kühlbox sitzt, trifft Rick Schofield im Powerplay zum 2:2-Ausgleich (51. Min., PP1). Die Caps reagieren wütend, schalten einen Gang zu. Loney verfehlt bei einem „Volley-Rebound“ den Puck knapp (53. Min.). Gleichzeitig hat Wien aber auch Glück. Mark McNeill trifft nach schnellem Antritt von den rechten Hashmarks die Stange (55. Min.). Im Powerplay sind die spusu Vienna Capitals dann erfolgreich. Kickert muss einen Schuss von Zalewski prallen lassen. Über Umwege kommt die Scheibe zurück zum Wiener Stürmer und Zalewski stellt kaltschnäuzig auf 3:2 (56. Min.). In der Schlussminute fixiert Olden mit einem Empty-Net-Treffer den 4:2-Heimsieg.

In der Tabelle der Erste Bank Eishockey Liga klettern die spusu Vienna Capitals einen Platz nach oben und halten jetzt als Dritter bei 23 Punkten. Der Rückstand auf Spitzenreiter EC Red Bull Salzburg beträgt drei Zähler.

spusu Vienna Capitals – LIWEST Black Wings Linz 4:2 (2:1, 0:0, 2:1)

Tore Caps: Alex Wall (14. Min.), Ty Loney (15. Min.), Mike Zalewski (56. Min., PP1), Sondre Olden (60. Min., EN)

Tore BWL: Daniel Woger (8. Min.), Rick Schofield (51. Min., PP1)

Line-Up spusu Vienna Capitals

Goalies: #30 Ryan Zapolski | #29 Bernhard Starkbaum

1. Linie: #42 Alex Wall, #36 Mark Flood - #13 Sondre Olden, #21 Riley Holzapfel, #27 Ty Loney

2. Linie: #50 Mario Fischer, #10 Marc-André Dorion - #96 Niki Hartl, #91 Taylor Vause, #12 Kyle Baun

3. Linie: #76 Lucas Birnbaum, #8 Brenden Kichton – #9 Ali Wukovits, #40 Mike Zalewski, #38 Dario Winkler

4. Linie:  #11 Sascha Bauer, #22 Julian Grosslercher, #61 Patrik Kittinger

Statement Dave Cameron, Head-Coach spusu Vienna Capitals

„Wir wussten, dass es eine enge Partie werden wird. Mir hat unser Start nicht gefallen. In den ersten zehn Minuten waren meine Spieler zu schlampig und zu wenig dominant am Puck. Bei einem Lattenschuss der Black Wings, gleich zu Beginn, hatten wir Glück. Doch ab der zweiten Hälfte des ersten Drittels hat meine Mannschaft einen wirklich guten Job gemacht. Der Schlussabschnitt war dann unser bestes Drittel. Wir haben zwar in Unterzahl ein Tor zugelassen, aber wir haben uns durch den Ausgleich nicht aus dem Konzept bringen lassen. Unser Treffer im Powerplay war natürlich sehr wichtig und am Ende setzten wir noch einen Empy-Net-Treffer drauf. Zusammengefasst: Mit den ersten zehn Minuten im ersten Drittel und fünf Minuten im letzten Drittel war ich nicht zufrieden. Im restlichen Spiel zeigte mein Team eine gute Leistung. Alles in allem also ein guter Job.“

Die spusu Vienna Capitals machen sich morgen Vormittag um 09:00 Uhr in der Früh auf den Weg Richtung Vorarlberg. Am Sonntag trifft das Team von Head-Coach Dave Cameron in Dornbirn auf die Bulldogs (17:30 Uhr, live im Caps-LiveTicker - presented by Admiral - und in der CAPS APP).

Die nächsten Heimspiel-Termine

Datum

Face-Off

Heim

Gast

So., 03.11.2019

17:30 Uhr

spusu Vienna Capitals

HCB Südtirol Alperia

So., 17.11.2019

17:30 Uhr

spusu Vienna Capitals

EC Panaceo VSV

Fr., 22.11.2019

19:15 Uhr

spusu Vienna Capitals

HC Orli Znojmo

Kids Day am 3.11.2019

Das Heimspiel gegen den HCB Südtirol Alperia, am 3. November 2019, steht ganz im Zeichen der jüngsten Caps-Fans. Beim „Kids Day“ – presented by Stadion Center Shopping warten auf die kleinen, gelb-schwarzen Supporter ein buntes Rahmenprogramm und die in der Erste Bank Eishockey Liga einzigartigen Family-Sektor-Preise (Kinder bis 10 Jahre gratis, bis 14 Jahre nur EUR 5,-) in der gesamten Erste Bank Arena (ausgenommen Kat. 1). Details gibt es HIER.

Ticketinformationen

Tickets für die Heimspiele der spusu Vienna Capitals gibt es online HIER, in allen Vorverkaufsstellen, bei Wien-Ticket unter 01/58885 oder – falls nicht ausverkauft - ab zwei Stunden vor Face-Off an der Abendkassa.

Erste Bank Family Sektor

Der Erste Bank Family Sektor befindet sich seit dieser Saison auf der Tribüne Nord/Ost. In diesem Bereich erhalten Kinder bis 10 Jahre ein gratis Ticket, Kinder von 11 bis 14 Jahre zahlen EUR 5 pro Ticket. Erhältlich sind diese Tickets in allen Erste Banken, an der Abendkassa, sowie beim CS Hockey Store.

*** Du willst noch näher an den spusu Vienna Capitals dran sein und keine News verpassen? Spieltermine, Tickets, Neuigkeiten und live dabei im Caps-LiveTicker alles auf einen Klick? Dann lade Dir die neue "Caps APP" herunter! Kostenlos für Android und iPhone. HIER bekommst Du alle Infos. ***


Zurück