
Die Vienna Capitals haben auch ihr zweites Saisonspiel in der Erste Bank Eishockey Liga gewonnen. Das Team von Head-Coach Serge Aubin besiegte, zu Hause in der Albert-Schultz-Eishalle, den EC-KAC mit 4:1. Die Treffer für die Caps, im mit Spannung erwarteten Duell Meister gegen Vizemeister, erzielten Rafael Rotter (20., PP, 59. Min., EN), Riley Holzapfel (44. Min.) und MacGregor Sharp (56. Min.). In der Tabelle bleiben die Vienna Capitals weiter an der Spitze.
Vor dem Spiel präsentieren die Vienna Capitals feierlich ihren zweiten Meisterbanner, danach starten sie beherzt in die „Neuauflage“ der Finalserie gegen den EC-KAC. Nach zwei Minuten bekommen die Hausherren die erste Doppelchance. Rafael Rotter bedient, nach einem Energieanfall, Taylor Vause. Dieser scheitert, wie danach auch Andreas Nödl, am gut aufgelegten Klagenfurter-Goalie Tomas Duba (2. Min.). Wien dominiert die Anfangsphase. Nach knapp sechs Minuten hat Taylor Vause die nächste Möglichkeit auf dem Schläger. Sein Schuss ist aber wieder eine Beute von Duba (6. Min.). Wenn die Gäste vor das Tor von Lamoureux kommen sind sie gefährlich. Mehrmals muss Wiens Nummer „1“ ihre Klasse zeigen. In Minute 12 haben die Caps-Fans den Torschrei bereits auf den Lippen. MacGregor Sharp fälscht im Slot einen Kracher gefährlich ab. Der Puck prallt von der Latte zurück auf das Eis (12. Min.). Aber auch die Rotjacken scheitern am Metall. Nach einem Wiener Abwehrfehler jagt Thomas Hundertpfund das Spielgerät an die Stange (17. Min.). Kurz vor Drittelende bekommen die Aubin-Männer das erste Powerplay an diesem Nachmittag und schlagen gleich eiskalt zu. Jamie Fraser schickt Rafael Rotter. Der „Local Hero“ umkurvt noch Goalie Duba und schiebt, 26 Sekunden vor der Pausensirene, zur 1:0-Führung ein (20. Min., PP).
Die Vienna Capitals nehmen den Elan mit in das zweite Drittel. Nach wenigen Sekunden landet ein Rotter-Schuss auf dem Tornetz (21. Min.). Kurz darauf bringt Nödl aus kurzer Distanz zu wenig Druck auf den Schläger (23. Min.). Wien erhält das nächste Powerplay und will den zweiten Treffer. Klubertanz, Holzapfel und McKiernan klopfen jeweils erfolglos an das Tor von Duba an (24. Min., PP). Wenig später hat Nödl im Eins-gegen-Eins eine weitere Top-Chance. Wieder bleibt der KAC-Goalie Sieger (26. Min.). Aaron Brocklehurst zieht die erste Strafe für Wien an diesem Nachmittag. Die Caps überstehen die Unterzahl in Folge aber ohne Probleme (32. Min.). Klagenfurt setzt immer wieder Nadelstiche und bleibt gefährlich. Bei einem Lattenschuss eines KAClers rettet zum zweiten Mal das Metall Wien vor dem ersten Gegentreffer (36. Min.). Die Capitals lassen ein weiteres Powerplay ungenützt und gehen mit der 1:0-Führung in die zweite Drittelpause.
Im Schlussabschnitt passieren bis zur 44. Minute keine Highlights. Dann raschelt es aber im Gehäuse der Rotjacken. Riley Holzapfel hat auf einmal freie Bahn. Im Eins-gegen-Eins lässt der Torjäger Duba keine Chance und trifft mit der Backhand zum 2:0 (44. Min.). Für Holzapfel ist es bereits das vierte Saisontor im zweiten Spiel. Die Rotjacken erhöhen den Druck und drängen die Caps ins eigene Drittel. Die Drangphase macht sich bezahlt. Manuel Ganahl fälscht im Slot einen Weitschuss zum 1:2-Anschlusstreffer für die Gäste ab (50. Min.). Das Spiel ist wieder offen. Ein Abwehrfehler des KAC bringt den Hausherren aber die Zwei-Tore-Führung zurück. Die Klagenfurter-Abwehr ist sich hinter dem eigenen Tor uneinig. MacGregor Sharp nützt die Konfusion und erhöht auf 3:1 (56. Min.). Die Rotjacken setzten in der Schlussphase alles auf eine Karte und nehmen Goalie Duba vom Eis. Rotter, mit seinem zweiten Treffer im Spiel, fixiert per Empty-Net-Tor den 4:1-Heimsieg (59. Min., EN). Die Vienna Capitals gewinnen somit auch das zweite EBEL-Saisonspiel. In der Tabelle bleibt das Team von Head-Coach Serge Aubin weiter an der Spitze.
Vienna Capitals – EC-KAC Club 4:1 (1:0, 0:0, 3:1)
Tore Caps: Rafael Rotter (20., PP, 59. Min., EN), Riley Holzapfel (44. Min.), MacGregor Sharp (56. Min.)
Tor KAC: Manuel Ganahl (50. Min.)
Statement Serge Aubin, Head-Coach Vienna Capitals
„Es ein war gutes Spiel. Beide Teams haben eine gute Leistung abgeliefert. Wir sind gut in die Partie gestartet, haben ein solides erstes Drittel abgeliefert. Manchmal hätten wir in der Defensive konsequenter sein müssen, aber mein Team hat hart gekämpft. Das Powerplay-Tor, kurz vor dem Ende des ersten Drittels, war sehr wichtig. Im zweiten Abschnitt haben wir in den ersten zehn Minuten sehr gut gespielt, danach ist das Momentum auf die Seite der Rotjacken gewechselt. Im dritten Drittel hat Holzapfel, nach einem tollen Pass von Klubertanz, mit dem 2:0 ein wichtiges Tor für uns erzielt. Nach dem Anschlusstreffer gaben wir mit dem 3:1 durch Sharp die richtige Antwort. Ich bin mit der Leistung sehr zufrieden. Es gibt jedoch noch immer einiges zu verbessern.“
Line-Up Vienna Capitals
Goalies: #1 Jean-Philippe Lamourex / #35 Max Zimmermann
1. Linie: #2 Aaron Brocklehurst, #58 Ryan McKiernan - #28 Andreas Nödl (C), #91 Taylor Vause, #6 Rafael Rotter
2. Linie: #44 Jamie Fraser, #49 Kyle Klubertanz - #36 Jerry Pollastrone, #21 Riley Holzapfel, #17 Jérôme Samson
3. Linie: #14 Patrick Peter, #4 Phil Lakos -. #50 Mario Fischer, #16 MacGregor Sharp, #96 Niki Hartl
4. Linie: #5 Dominic Hackl - #11 Sascha Bauer, #70 Benjamin Nissner, #22 Julian Großlercher
Die Vienna Capitals haben morgen trainingsfrei. Ab Dienstag startet die Vorbereitung für das nächste Spiel am Donnerstag, auswärts in Salzburg. Face-Off ist um 19:15 Uhr. Sky Sport Austria überträgt die Partie live. Das nächste Heimspiel steigt am 21. September 2017. Dann sind die Black Wings Linz in Wien zu Gast (Face-Off: 19:15 Uhr, Tickets HIER).