
Die UPC Vienna Capitals entführten im Sonntags-Schlager bei den Black Wings Linz zwei Punkte aus der Stahlstadt. Das Team von Head-Coach Serge Aubin drehte die Partie in der „Keine Sorgen Arena“ innerhalb von nur 51 Sekunden, musste allerdings kurz vor dem Ende der regulären Spielzeit den Ausgleich hinnehmen. In der Overtime sorgte dann Caps-Stürmer Kelsey Tessier mit dem 3:2 für die Erlösung (63. Min.). Die weiteren Tore für die Wiener erzielten Jonathan Ferland (100. EBEL-Treffer im Caps-Dress, 24. Min.) und Aaron Brocklehurst (25. Min.). In der Tabelle liegen die Capitals weiter auf Rang zwei – punktegleich mit Leader Salzburg. Am Dienstag treffen die UPC Vienna Capitals in der Albert-Schultz-Halle auf den HC Innsbruck (Spielbeginn: 19:15 Uhr, Tickets hier).
Tabellendritter gegen Tabellenzweiter heißt es am Sonntag-Nachmittag in der „Keine Sorgen Arena“ in Linz. Die Black Wings empfangen die UPC Vienna Capitals und der „Big Sunday Clash“ hält von Beginn weg was er versprochen hat. Das Team von Head-Coach Serge Aubin geht vom ersten Bully hart an den Mann und hat auch gleich die erste Chance im Spiel. Collin Bowman bringt den Puck mit einem Distanzschuss gefährlich vor das Tor. Der Hartgummi geht aber knapp am Kasten von Linz-Goalie Michael Ouzas vorbei (1. Min.). Kurz darauf muss bei den Hausherren Verteidiger Mario Altmann für zwei Minuten auf die Strafbank, die Caps können aus ihrer ersten Überzahl aber kein Kapital schlagen. Wie das geht, zeigen wenige Sekunden später die Linzer. Bowman hat sich in der Strafbox noch nicht einmal richtig hingesetzt, schon klingelt es im Kasten von Caps-Goalie Jean-Philippe Lamoureux. Nach bereits drei Sekunden Powerplay hämmert Marc-Andre Dorion die Scheibe ins Kreuzeck zur 1:0-Führung der Black Wings (6. Min.). Die Stahlstädter bleiben weiter das aktivere Team und setzen die Aubin-Truppe konstant unter Druck. Jonathan D’Aversa hat das 2:0 auf der Schaufel. Lamoureux ist aber zur Stelle (9. Min.). Gegen Ende des ersten Drittels werden die Capitals stärker. Mittels frühen Störens und Forecheckings versuchen sie das schnelle Linzer Aufbauspiel zu unterbinden. Teilweise mit Erfolg. Zuerst kommt Kelsey Tessier zu einer Chance, wenig später vergibt Rafael Rotter. Mit dem Stand von 1:0 für die Black Wings geht es zum ersten Mal in die Kabinen.
Die Capitals kommen voll motiviert wieder auf das Eis und drücken auf den Ausgleich. Vier Minuten später jubeln sie auch. Über drei Stationen findet der Puck seinen Weg zu Jonathan Ferland und der Stürmer braucht nur noch zum 1:1 einzuschieben (24. Min.). Für den Caps-Captain ist es der 100. EBEL-Treffer im Dress der Wiener. 51 Sekunden später ist die Wende geschafft. Rotter auf Aaron Brocklehurst und der offensivstarke Verteidiger vollendet mit einem gekonnten Handgelenksschuss zum 2:1 (25. Min.). Die Hauptstädter sind dem 3:1 näher als die Black Wings dem Ausgleich. Pollastrone, Hackl, Wukovits und Nödl vergeben Topchancen im Minutentakt.
Die Capitals nehmen ihre Dynamik auch ins Schlussdrittel mit. Anfangs gibt es keine zwingenden Chancen, bis zur 45. Minute. Der blendend aufgelegte Ali Wukovits versucht einen Rebound im Tor unterzubringen. Doch Linz-Goalie Ouzas zeigt seine Klasse und kratzt den Puck akrobatisch noch von der Linie. Auf der anderen Seite ist Lamoureux zur Stelle, wenn es brenzlig wird. Ein Schuss aus dem Slot von
Marc-Andre Dorion ist eine sichere Beute für die Nummer 1. Wenig später dann eine Schrecksekunde für Ferland: Der Caps-Captain wird per Distanzschuss am Kopf getroffen. Ferland kann das Eis aber nach wenigen Augenblicken selbst verlassen. Der nächste Schock folgt vier Minuten vor dem Ende. Brett McLean passt zu Dan Da Silva und der Linz-Stürmer trifft zum 2:2-Ausgleich (56. Min.).
Die Entscheidung fällt somit in der Overtime und da haben die Capitals, wie schon beim ersten Duell in Wien, das bessere Ende. Jamie Fraser hämmert die Scheibe auf das Linzer Tor, MacGregor Sharp nimmt Goalie Ouzas die Sicht und Kelsey Tessier fixiert mit seinem 7. Saisontreffer den 3:2-Sieg. Die UPC Vienna Capitals bleiben damit auswärts weiterhin eine Macht und haben in jedem Spiel in der Fremde gepunktet. In der Tabelle zieht das Team von Head-Coach Serge Aubin mit Titelverteidiger Salzburg gleich und liegt, nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses, auf Rang zwei.
Statement Serge Aubin, Head-Coach UPC Vienna Capitals:
„Es war das erwartet schnelle Spiel. Beide Teams haben hart gefightet. Wir waren zwar nach dem ersten Drittel in Rückstand, aber mit unserem Engagement und unserer Kampfkraft konnten wir die Partie mit einem Doppelschlag drehen. Im zweiten Drittel haben wir richtig gutes Eishockey gespielt und schnappten uns das Momentum. Meine Burschen haben sich gut am Eis bewegt und die Chancen, die sie bekamen, eiskalt verwertet. Im Schlussabschnitt hat Linz ordentlich gedrückt. Wir haben unser solides Spiel versucht weiter durchzuziehen, leider kassierten wir kurz vor dem Ende den Ausgleich. Aber schlussendlich konnten wir zwei Punkte aus Linz mitnehmen. Ich bin sehr zufrieden mit unserer Leistung.“
Black Wings Linz – UPC Vienna Capitals 2:3 n. V. (1:0, 0:2, 1:0 / 0:1)
Tore Linz: Marc-Andre Dorion (6.Min., PP), Dan Da Silva (56. Min.)
Tore Caps: Jonathan Ferland (24. Min.), Aaron Brocklehurst (25. Min.), Kelsey Tessier (63. Min., OT)
Für die Caps geht es am Dienstag mit einem Heimspiel weiter. Gegner in der Albert-Schultz-Halle ist der HC Innsbruck (Spielbeginn: 19:15 Uhr). Tickets gibt es online hier oder ab zwei Stunden vor Face-Off an den Abendkassen.