
Die spusu Vienna Capitals mausern sich in der Erste Bank Eishockey Liga zum härtesten Bullen-Jäger. Die Bundeshauptstädter gewannen auswärts bei den Dornbirn Bulldogs mit 3:2 und haben als Zweiter in der Tabelle der Erste Bank Eishockey Liga drei Punkte Rückstand auf Spitzenreiter EC Red Bull Salzburg. Ty Loney sorgte in Minute 48 für die Entscheidung zu Gunsten der Wiener. Am kommenden Freitag ist das Team von Head-Coach Dave Cameron in Linz zu Gast (17:30 Uhr). Am Sonntag, 3. November 2019, steigt in Wien das Duell gegen den HCB Südtirol Alperia (17:30 Uhr). Wir berichten jeweils live im Caps-LiveTicker - presented by Admiral - und in der CAPS APP.
HIER geht's zu den Tickets für die Heimspiele der spusu Vienna Capitals
Head-Coach Dave Cameron schickt gegen die Dornbirn Bulldogs exakt das personell idente Line-Up wie vor zwei Tagen, beim 4:2-Heimsieg gegen die LIWEST Black Wing Linz, auf das Eis. Einzig im Tor nimmt der Kanadier eine Änderung vor. Statt Ryan Zapolski hütet Bernhard Starkbaum den Kasten der spusu Vienna Capitals.
Die spusu Vienna Capitals ziehen schon früh die erste Strafe. Während Dario Winkler wegen Beinstellens zwei Minuten in der Kühlbox schmort, rettet Bernhard Starkbaum Wien in Unterzahl mit starken Paraden vor dem Rückstand. Zuerst pariert Österreichs langjähriger Teamgoalie einen Schuss von Jordan Subban aus der Distanz (4. Min.). Beim anschließenden Rebound durch Kevin Macierzynski zeichnet sich Starkbaum mit einer Glanztat am kurzen Eck aus (4. Min.). Die Gäste aus Wien haben klare Vorteile im Spiel, die zwingenden Chancen fehlen allerdings. Die spusu Vienna Capitals überstehen die zweite Unterzahl (2-Min.-Strafe wegen zu vieler Spieler auf dem Eis) erneut ohne Probleme und schlagen in Minute 16 dann selbst im Powerplay zu. Kyle Baun fälscht im Slot einen Distanzschuss von Brenden Kichton erfolgreich zum 1:0 ab (16. Min., PP1). Das Team von Head-Coach Dave Cameron will gleich nachlegen. Sascha Bauer und Mario Fischer scheitern jedoch beide an Dornbirn-Tormann Rasmus Rinne (18. Min.). Auf der anderen Seite ist Starkbaum hellwach, wenn er gebraucht wird. Zehn Sekunden vor der ersten Drittelpause lässt sich der Wiener Schlussmann, nach einem Break-Away eines Dornbirners, nicht überraschen (20. Min.).
Im zweiten Drittel verflacht die Partie ein wenig. In Minute 24 vergibt Holzapfel eine gute Möglichkeit auf den Shorthander. Der Liga-MVP von 2017 scheitert in Unterzahl (2-Min.-Strafe für Alex Wall wegen Behinderung) im Eins-gegen-Eins an Rinne (23. Min.). Wien hat das Chancen-Plus. Erneut hat Holzapfel den zweiten Treffer auf dem Schläger, zieht von halb links in den Slot, zeigt sich jedoch zu uneigennützig und entscheidet sich statt eines Schusses für einen Pass, der nicht ankommt (25. Min.). Wenige Sekunden später kurvt Kichton durch die Bulldogs-Abwehr, jagt die Scheibe schlussendlich jedoch über den Kasten der Hausherren (25. Min.). In Minute 32 schlägt Holzapfel dann endlich zu. Nach einem schönen Pass von Sondre Olden trifft Wiens Nummer „21“ freistehend aus dem hohen Slot zum 2:0 (32. Min.). 78 Sekunden später schreiben die Dornbirn Bulldogs hingegen erstmals an. Ex-Caps-Stürmer Emil Romig bedient William Rapuzzi im Slot und dieser hebt die Scheibe mit der Backhand, vorbei an Starkbaum, zum 1:2 aus Sicht der Vorarlberger ins Netz (33. Min.). Vier Minuten später heißt das Duell erneut Rapuzzi gegen Starkbaum. Diesmal setzt sich aber der Wiener durch und rettet aus kurzer Distanz mit einer Glanztat die 2:1-Führung nach 40 Minuten (37. Min.).
Die spusu Vienna Capitals haben im Schlussabschnitt nach 27 Sekunden die erste Chance durch Niki Hartl. Der Stürmer kann Rinne am kurzen Eck aber nicht überlisten (41.). In Minute 44 führt ein Bully im Caps-Drittel zum Ausgleich für die Dornbirn Bulldogs. Mikko Vainonen verwertet einen Blueliner zum 2:2 (44. Min.). Die spusu Vienna Capitals stecken aber nicht auf, verdauen den Gegentreffer gut und schalen sofort wieder den Vorwärtsgang ein. In Minute 48 schnappt sich Ty Loney am linken Bullykreis die Scheibe, marschiert durch die Vorarlberger Defensive und vollendet in Top-Scorer-Manier elegant zum 3:2 (48. Min.). Die Caps haben die Führung zurück und behalten sie auch bis zum Schluss. Dabei müssen sie aber ordentlich zittern. Dornbirn jubelt in Minute 53 über den erneuten Ausgleich durch Matthias Bau. Die Referees entscheiden nach dem Videostudium aber auf „kein Tor“, da der Wiener Kasten davor bereits aus der Verankerung gerissen wurde (53. Min.). Die Cameron-Cracks verteidigen in den finalen Minuten geschickt. Auch mit einem Mann weniger (Empty-Net Dornbirn) bringen die spusu Vienna Capitals die drei Punkte über die Zeit. Der EBEL-Vize-Champion gewinnt somit gegen die Dornbirn Bulldogs mit 3:2, feiert den zweiten Sieg in Serie und ist nun mit drei Punkten Rückstand auf den EC Red Bull Salzburg als Zweiter der erste Verfolger der Mozartstädter.
Dornbirn Bulldogs - spusu Vienna Capitals 2:3 (0:1, 1:1, 1:1)
Tore DEC: William Rapuzzi (33. Min.), Mikko Vainonen (44. Min.)
Tore Caps: Kyle Baun (16. Min., PP1), Riley Holzapfel (32. Min.), Ty Loney (48. Min.)
Line-Up spusu Vienna Capitals
Goalies: #29 Bernhard Starkbaum | #30 Ryan Zapolski
1. Linie: #42 Alex Wall, #36 Mark Flood - #13 Sondre Olden, #21 Riley Holzapfel, #27 Ty Loney
2. Linie: #50 Mario Fischer, #10 Marc-André Dorion - #96 Niki Hartl, #91 Taylor Vause, #12 Kyle Baun
3. Linie: #76 Lucas Birnbaum, #8 Brenden Kichton – #9 Ali Wukovits, #40 Mike Zalewski, #38 Dario Winkler
4. Linie: #11 Sascha Bauer, #22 Julian Grosslercher, #61 Patrik Kittinger
Statement Dave Cameron, Head-Coach spusu Vienna Capitals
„Das Endergebnis zeigt, wie knapp dieses Spiel war. Es ist hin und her gegangen. Mein Team hat eine gute Leistung gezeigt, aber auch Dornbirn hat wirklich gut dagegengehalten. Die Bulldogs haben sich mit zwei Treffern zurückgekämpft. Aber meine Mannschaft hat sich nicht aus dem Konzept bringen lassen und wieder einen Weg gefunden, die drei Punkte einzufahren. Diesmal war es Ty Loney, der mit einem wichtigen Game-Winner die Partie zu unseren Gunsten entscheiden konnte.“
Die spusu Vienna Capitals reisen heute noch zurück nach Wien. Am Freitag ist das Team von Head-Coach Dave Cameron auswärts bei den LIWEST Black Wings Linz zu Gast (19:15 Uhr, live im Caps-LiveTicker - presented by Admiral - und in der CAPS APP). Am Sonntag, 3. November 2019, steigt dann in der Erste Bank Arena das Duell mit dem HCB Südtirol Alperia (17:30 Uhr).
Die nächsten Heimspiel-Termine
Datum |
Face-Off |
Heim |
Gast |
So., 03.11.2019 |
17:30 Uhr |
spusu Vienna Capitals |
HCB Südtirol Alperia |
So., 17.11.2019 |
17:30 Uhr |
spusu Vienna Capitals |
EC Panaceo VSV |
Fr., 22.11.2019 |
19:15 Uhr |
spusu Vienna Capitals |
HC Orli Znojmo |
Kids Day am 3.11.2019
Das Heimspiel gegen den HCB Südtirol Alperia, am 3. November 2019, steht ganz im Zeichen der jüngsten Caps-Fans. Beim „Kids Day“ – presented by Stadion Center Shopping warten auf die kleinen, gelb-schwarzen Supporter ein buntes Rahmenprogramm und die in der Erste Bank Eishockey Liga einzigartigen Family-Sektor-Preise (Kinder bis 10 Jahre gratis, bis 14 Jahre nur EUR 5,-) in der gesamten Erste Bank Arena (ausgenommen Kat. 1). Details gibt es HIER.
Ticketinformationen
Tickets für die Heimspiele der spusu Vienna Capitals gibt es online HIER, in allen Vorverkaufsstellen, bei Wien-Ticket unter 01/58885 oder – falls nicht ausverkauft - ab zwei Stunden vor Face-Off an der Abendkassa.
Erste Bank Family Sektor
Der Erste Bank Family Sektor befindet sich seit dieser Saison auf der Tribüne Nord/Ost. In diesem Bereich erhalten Kinder bis 10 Jahre ein gratis Ticket, Kinder von 11 bis 14 Jahre zahlen EUR 5 pro Ticket. Erhältlich sind diese Tickets in allen Erste Banken, an der Abendkassa, sowie beim CS Hockey Store.
*** Du willst noch näher an den spusu Vienna Capitals dran sein und keine News verpassen? Spieltermine, Tickets, Neuigkeiten und live dabei im Caps-LiveTicker alles auf einen Klick? Dann lade Dir die neue "Caps APP" herunter! Kostenlos für Android und iPhone. HIER bekommst Du alle Infos. ***