
Die spusu Vienna Capitals feierten im dritten Pick-Round-Spiel ihren höchsten Saisonsieg. Österreichs Hauptstadtklub gewann bei Hydro Fehervar AV19 mit 11:3 und schob sich damit in der Tabelle auf Rang drei – punktegleich mit dem Zweiten EC-KAC. Insgesamt glänzten beim gelb-schwarzen Schützenfest – Wien erzielte zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte auswärts elf Treffer – neun Torschützen. Die spusu Vienna Capitals haben am Sonntag spielfrei. Am Dienstag, 23. Februar 2021, empfängt das Team von Head-Coach Dave Cameron, zu Hause in der Erste Bank Arena, den EC Red Bull Salzburg (19:15 Uhr, live auf SKY SPORT). Natürlich berichten wir auch wieder für Euch wie gewohnt live in unserem Caps-LiveTicker - presented by Admiral bzw. in der CAPS APP.
Head-Coach Dave Cameron kann im dritten Pick-Round-Duell auf zwei neue Kräfte zurückgreifen. Rafael Rotter ist nach seiner Schonung wieder an Board. In der ersten Offensiv-Linie debütiert Neuzugang Grant Bessie auf dem linken Flügel. Routinier Phil Lakos wird eine Pause gegönnt. Max Zimmermann, Timo Pallierer und Armin Preiser sind „healthy scratch“. Auf der Verletztenliste befinden sich weiter die beiden Legionäre Brett Flemming und Colin Campbell sowie Julian Grosslerchner. Das Tor der spusu Vienna Capitals hütet Bernhard Starkbaum. Im Caps-Line-Up befinden sich somit 15 Österreicher, darunter gleich 14 Wiener. Allein zehn davon stammen aus dem eigenen Silver Capitals-Nachwuchs.
Die spusu Vienna Cpaitals starten mit viel Energie in die Partie und stören Hydro Fehervar AV19 konstant im Spielaufbau. Top-Chancen sind in der Anfangsphase allerdings Mangelware. Nach vier Minuten zieht Anze Kuralt vom rechten Bullykreis Richtung Tor von Bernhard Starkbaum. Der Caps-Goalie, der heute seinen 35. Geburtstag feiert, ist mit dem Schoner dran (4. Min.). Die Gäste aus Wien benötigen sieben Minuten, um die erste gute Möglichkeit vorzufinden. Ty Loney bedient Patrick Antal im hohen Slot. Der Schuss des 20-jährigen Wiener Eigenbau-Stürmers ist jedoch eine Beute für Fehervar-Goalie Janus Jaroslav (7. Min.). Genau zur Mitte des ersten Drittels gehen die Ungarn in Führung. Petan trifft vom rechten Bullykreis trocken zum 1:0 (10. Min.). Die spusu Vienna Capitals haben jedoch sofort die perfekte Antwort parat. Loney, der erneut hinter dem Fehervar-Tor die Scheibe behauptet, bringt sie vor das Tor. Im Slot scheitert Benjamin Nissner zuerst noch an Janus. Den Rebound schiebt der 23-jährige Caps-Eigenbau-Spieler, einer von 10 im heutigen Wiener Aufgebot, mit der Backhand gekonnt über die Linie (10. Min.). Drei Minuten später jubelt das Team von Head-Coach Dave Cameron über die Führung. Verteidiger-Youngster Lukas Piff packt an der Blauen den Hammer aus. Janus muss die Scheibe prallen lassen und kann sie auch nicht beim Rebound durch Loney, der aus dem hohen Slot abzieht, festhalten. Fabio Artner ist der Nutznießer und trifft am Crease aus kurzer Distanz zum 2:1 (13. Min.). Für den 21-jährigen Absolventen der Vienna Capitals Hockey Academy ist es der dritte Saisontreffer. Die Hauptstädter ziehen ihren Game-Plan konzentriert durch und erhöhen knapp vier Minuten vor der ersten Pausensirene auf 3:1. Neuzugang Steve Johnson hat über links freie Bahn. Sein Schuss von den Hashmarks geht über die Schulter von Janus und schlägt im langen Eck ein (17. Min.).
Das Mitteldrittel wird wohl vielen in Erinnerung bleiben. Insgesamt regnet es sieben Tore. Aber der Reihe nach. Die spusu Vienna Capitals machen im zweiten Abschnitt damit weiter, womit sie im ersten aufgehört haben – mit Toreschießen. Besse spielt Loney mit viel Übersicht und einem Querpass von links am rechten Bullykreis frei. Der US-Amerikaner lässt im Eins-gegen-Eins Goalie Janus aussteigen und schiebt die Scheibe zwischen Schoner und rechter Stange zum 4:1 ein (22. Min.). 86 Sekunden später zappelt der Puck zum fünften Mal im Netz der Ungarn. Rotter zieht im Powerplay von der rechten Halfwall ab. Hartl verstellt am Crease Janus perfekt die Sicht, berührt den Puck noch mit dem Schläger und dieser schlägt im linken Kreuzeck zum 5:1 ein (24. Min.). Nur 19 Sekunden später ist der Dreifach-Schlag der spusu Vienna Capitals perfekt. Rotter sieht Alex Wall im Slot auftauchen, spielt den Querpass von rechts und der Caps-Defender bezwingt David Gyenes, der mittlerweile statt Janus das Fehervar-Tor hütet, zum 6:1 (24. Min.). Wien baute somit die Führung binnen 107 Sekunden von 3:1 auf 6:1 aus. Hydro Fehervar AV19 verkürzt zwar zwischenzeitlich durch Kuralt auf 2:6 (27. Min.). Doch die Cameron-Cracks brennen weiter ein Offensiv-Feuerwerk ab. Johnson bringt Gyenes mit einem Schuss in Bedrängnis. Den Rebound verwertet Hartl zum 7:2 (28. Min.). Die Ungarn kommen durch Kahkonen erneut einen Treffer ran. Wall stellt den 5-Tore-Vorsprung, nach wunderschöner Vorarbeit von Besse, der den Kanadier im hohen Slot auftauchen sieht, allerdings wieder her (8:3, 37. Min.).
Im Schlussabschnitt gehen die spusu Vienna Capitals weiter nicht vom Gas und schrauben das Torverhältnis konstant in die Höhe. Taylor Vause vergibt eine gute Möglichkeit, indem er alleinstehend im hohen Slot die Scheibe nur um Zentimeter neben die linke Stange setzt (47. Min.). Kurz darauf stellt Loney, mit einem One-Timer vom linken Bullykreis, im Powerplay auf 9:3 (47. Min., PP1). Besse verfehlt in der Folge einen Querpass von Archibald am rechten Eck nur um Zentimeter (52. Min.). In einem weiteren Wiener Überzahlspiel sorgt der Caps-Neuzugang mit einer Direktabnahme an den rechten Hashmarks für das 10:3 (57. Min., PP1). Für Besse ist es der Premierentreffer für Wien. Den Schlusspunkt dieses denkwürdigen Spiels setzt Sascha Bauer vier Sekunden vor der finalen Sirene. Der Eigenbau-Stürmer fixiert im Powerplay mit einem Schuss aus dem hohen Slot den 11:3-Endstand (60. Min.).
Die spusu Vienna Capitals feiern somit den höchsten Sieg in dieser Saison, erzielen zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte elf Treffer auf fremdem Eis und schreiben auch im dritten Pick-Round-Spiel an. In der Tabelle liegt das Team von Head-Coach Dave Cameron nun auf Rang drei, punktegleich mit dem EC-KAC.
Hydro Fehervar AV19 - spusu Vienna Capitals 3:11 (1:3, 2:5, 0:3)
Tore AVS: Alex Petan (10. Min.), Anze Kuralt (27. Min.), Toni Kahkonen (29. Min., PP1)
Tore CAPS: Benjamin Nissner (10. Min.), Fabio Artner (13. Min.), Steve Johnson (17. Min.), Ty Loney (22., 47., PP1), Rafael Rotter (24. Min., PP1), Alex Wall (24., 37. Min.), Niki Hartl (28. Min.), Grant Besse (57., PP1), Sascha Bauer (60. Min., PP1)
Line-Up spusu Vienna Capitals
Goalies: #29 Bernhard Starkbaum | #33 Sebastian Wraneschitz
1. Linie: #42 Alex Wall, #50 Mario Fischer - #94 Grant Besse, #91 Taylor Vause, #25 Darren Archibald
2. Linie: #2 Lukas Piff, #8 Jérôme Leduc – #10 Patrick Antal, #70 Benjamin Nissner, #27 Ty Loney
3. Linie: #20 Steve Johnson, #14 Patrick Peter - #11 Sascha Bauer, #9 Ali Wukovits, #96 Niki Hartl
4. Linie: #5 Dominic Hackl, #61 Patrik Kittinger – Marco Richter, #23 Fabio Artner, #6 Rafael Rotter
Statement Dave Cameron, Head-Coach spusu Vienna Capitals
„Es war ein typisches Spiel, in dem für uns offensiv alles nach Wunsch gelaufen ist. Meine Mannschaft hatte einerseits das Glück des Tüchtigen, andererseits spielte sie auch sehr gut in der neutralen Zone und im eigenen Drittel. Fehervar ist ein sehr schnelles Team, durchquert die neutrale Zone extrem flink. Deshalb mussten wir dort genau aufpassen, um schnelle Unterzahl-Situationen zu unterbinden. Das ist uns gut gelungen. Zusammengefasst: Mein Team zeigte ein wirklich solides Auswärtsspiel über 60 Minuten. Obwohl wir mit 0:1 in Rückstand gerieten, bin ich mit unserem Auftritt vom Anfang bis zum Ende sehr zufrieden. Besonders gefallen hat mir die Tatsache, dass meine Spieler bis zum Schluss nicht vom Gas gegangen sind.“
Die spusu Vienna Capitals sind am Sonntag spielfrei, danach geht es in der Pick-Round mit zwei Heimspielen weiter. Am Dienstag, 23. Februar 2021, empfangen die Caps, zu Hause in der Erste Bank Arena, den EC Red Bull Salzburg (19:15 Uhr, live auf SKY SPORT). Am Sonntag, 28. Februar 2021, ist Hydro Fehervar AV19 in Kagran zu Gast (16:00 Uhr, live im CAPS-STREAM)
Caps-Heimspiele im TV oder im Livestream
Die Heimspiele der spusu Vienna Capitals finden aufgrund der aktuellen COVID-19-Verordnung, wie auch bis auf Weiteres alle kommenden Duelle in der Erste Bank Arena, ohne Zuschauer statt. Die spusu Vienna Capitals übertragen ihre Home Games – sofern nicht im TV bei Puls24 bzw. Sky Sport Austria zu sehen – via Pay-Per-View-Livestream.
Spielplan Pick-Round 2021
DATUM |
FO/ERG |
HEIM |
GAST |
LIVE |
So., 14.02.2021 |
1:2 i. OT |
EC-KAC |
spusu Vienna Capitals |
|
Di., 16.02.2021 |
3:4 i. OT |
spusu Vienna Capitals |
HCB Südtirol Alperia |
|
Fr., 19.02.2021 |
3:11 |
Hydro Fehervar AV19 |
spusu Vienna Capitals |
|
Di., 23.02.2021 |
19:15 |
spusu Vienna Capitals |
EC Red Bull Salzburg |
|
So., 28.02.2021 |
16:00 |
spusu Vienna Capitals |
Hydro Fehervar AV19 |
|
Di., 02.03.2021 |
19:15 |
EC Red Bull Salzburg |
spusu Vienna Capitals |
|
Fr., 05.03.2021 |
19:15 |
spusu Vienna Capitals |
EC-KAC |
|
So., 07.03.2021 |
17:30 |
HCB Südtirol Alperia |
spusu Vienna Capitals |
*** Du willst noch näher an den spusu Vienna Capitals dran sein und keine News verpassen? Spieltermine, Tickets, Neuigkeiten und live dabei im Caps-LiveTicker alles auf einen Klick? Dann lade Dir die neue "Caps APP" herunter! Kostenlos für Android und iPhone. HIER bekommst Du alle Infos. ***