
Die Vienna Capitals beendeten das Jahr 2017 mit einem Sieg. Der amtierende Meister der Erste Bank Eishockey Liga gewann den „Schlager der Runde“, vor 6.500 Zuschauern zu Hause in der Albert-Schultz-Eishalle, gegen die Black Wings Linz mit 3:2. Das Team von Head-Coach Serge Aubin baute mit dem Sieg seine Tabellenführung aus. Der Vorsprung auf den zweitplatzierten EC-KAC beträgt, bei einem Spiel weniger, elf Punkte.
Head-Coach Serge Aubin kann im Duell Wien gegen Linz – bis auf die beiden Verletzten Patrick Peter und Sascha Bauer – auf den gesamten Kader zurückgreifen. Das Tor der Vienna Capitals hütet Jean-Philippe Lamoureux.
Die Vienna Capitals übernehmen im Schlager der Runde vom ersten Bully weg die Initiative. Nach knapp drei Minuten sind die Hausherren der Führung nahe. Rafael Rotter nützt eine Break-Situation und zieht alleine aufs Tor der Linzer, sein Pass auf Andreas Nödl bleibt aber in den Kufen eines Black Wings-Verteidigers hängen. Wenige Sekunden später bekommt der Top-Scorer der Wiener eine Rebound-Möglichkeit, Michael Ouzas im Kasten der Linzer macht die kurze Ecke jedoch gekonnt zu (3. Min.). Die Vienna Capitals erhalten das erste Powerplay an diesem Abend und schlagen gleich zu. Zuerst haben die Aubin-Männer bei einem Lattenschuss von Patrick Spannring noch Glück, kurz darauf steht die mit 6.500 Fans bestens gefüllte Albert-Schultz-Eishalle Kopf. Jerry Pollastrone erzielt im Nachsetzen per Volley aus kurzer Distanz die 1:0-Führung (9. Min., PP1). In Minute 15 stürmen Peter Schneider und Riley Holzapfel auf und davon. Scheider will es alleine machen, scheitert jedoch an Ouzas (15. Min.). Nur eine Minute später erspielt sich der EBEL-Titelverteidiger in Unterzahl den nächsten Hochkaräter. Nödl verzieht im Eins-gegen-Eins gegen Ouzas jedoch den Schuss über die Latte (16. Min.).
Das zweite Drittel beginnt gleich mit dem nächsten Torjubel der Vienna Capitals. Rotter trifft von halbrechts überlegt ins lange Eck zum 2:0 (21. Min.). Die Hausherren bestimmen die Partie, vergeben in der Folge durch Vause und Rotter gute Möglichkeiten auf das nächste Tor. Wenn Linz vor das Gehäuse der Capitals kommt, ist Lamoureux zur Stelle. Die Partie wird hitziger, auf beiden Seiten kommt es immer wieder zu Rangeleien und Strafen. In Minute 34 rettet die Vienna Capitals zum zweiten Mal Metall vor dem ersten Gegentreffer. Da Silva hämmert den Puck an die Stange, bei der anschließenden Rebound-Möglichkeit für die Black Wings kratzt Aaron Brocklehurst das Spielgerät von der Linie (34. Min.).
Das letzte Drittel läuft ihn ähnlicher Tonart weiter. Bis zur 46. Minute. Bernhard Fechtig verkürzt auf 1:2 (46. Min.). Nur 46 Sekunden später stellt Jonathan D’Aversa auf 2:2 (47. Min.). Shane O’Brien muss für vier Minuten in die Kühlbox. Die Vienna Capitals erspielen sich im Powerplay Chance um Chance. Bei Möglichkeiten für Sharp (51. Min.) und Schneider (51. Min.) fehlen noch Zentimeter zum Torjubel. Vier Sekunden vor dem Ende der vierminütigen Überzahl stellt Rotter, mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend, seinem 19. Saisontor, die Führung der Wiener wieder her und knallt die Scheibe aus kurzer Distanz zum 3:2 unter die Latte des Linzer-Gehäuses (52. Min.). Sharp hat wenig später das 4:2 auf dem Schläger, setzt das Spielgerät jedoch neben das Tor (54. Min.). In der Schlussphase nehmen die Black Wings Goalie Ouzas vom Eis und drängen vehement auf den Ausgleich. Lamoureux und seine Caps-Teamkollegen bringen den 3:2-Sieg mit vereinten Kräften aber über die Zeit. Die Vienna Capitals gewinnen somit auch das dritte Saisonduell gegen die Black Wings Linz und bauen die Tabellenführung aus. Der Vorsprung auf den zweitplatzierten EC-KAC beträgt, bei einem Spiel weniger, elf Punkte.
Für den Titelverteidiger der Erste Bank Eishockey Liga geht mit dem Heimsieg ein fulminantes Jahr zu Ende. In 62 EBEL-Spielen feierten die Vienna Capitals 46 Siege und kassierten nur 16 Niederlagen. Das macht eine Siegquote von 74%.
Vienna Capitals – Black Wings Linz 3:2 (1:0, 1:0, 1:2)
Tore Caps: Jerry Pollastrone (9. Min., PP1), Rafael Rotter (21., 52. Min.)
Tore BWL: Bernhard Fechtig (46. Min.), Jonathan D’Aversa (47. Min.)
Line-Up Vienna Capitals
Goalies: #1 Jean-Philippe Lamoureux / #31 Matthias Tschrepitsch
1. Linie: #44 Jamie Fraser, #49 Kyle Klubertanz - #36 Jerry Pollastrone, #21 Riley Holzapfel, #3 Peter Schneider
2. Linie: #19 Tyler Cuma, #2 Aaron Brocklehurst - #96 Niki Hartl, #91 Taylor Vause, #6 Rafael Rotter
3. Linie: #5 Dominic Hackl, #58 Ryan McKiernan - #9 Ali Wukovits, #16 MacGregor Sharp, #90 Kelsey Tessier
4. Linie: #4 Phil Lakos, #70 Benjamin Nissner - #50 Mario Fischer, #22 Julian Großlercher, #28 Andreas Nödl (C)
Statement Serge Aubin, Head-Coach Vienna Capitals
„Es war ein richtiges Schlagerspiel. Zwei Top-Teams sind aufeinandergetroffen. Die Intensität war sehr hoch, mir hat das Tempo sehr gefallen. Beide Teams haben hart gekämpft. Wir wussten, dass wir 60 Minuten Vollgas spielen müssen. Ich bin mit dem Einsatz und der Leistung meines Jungs sehr zufrieden.“
Statement Rafael Rotter, Doppeltorschütze Vienna Capitals
„Wir haben sehr stark begonnen, die ersten 40 Minuten dominiert und nicht viel zugelassen. Unser Powerplay hat funktioniert, bei 5 gegen 5 sind wir zu guten Chancen gekommen. Linz hat eine super Mannschaft, das haben wir auch heute wiedergesehen. Gibt man ihnen eine Chance, dann schlagen sie zu – so auch bei den beiden Gegentreffern im dritten Drittel. Wir haben uns aber wieder gefangen, die Partie ziemlich trocken runtergespielt. JP Lamoureux hat gut gehalten. Im Großen und Ganzen war das wieder eine sehr gute Leistung über 60 Minuten von uns.“
Schon übermorgen Montag, am Neujahrstag, kommt es zum Re-Match in Linz. Die Vienna Capitals gastieren ab 17:30 Uhr in der Stahlstadt bei den Black Wings (live im Caps-LiveTicker). Das nächste Heimspiel des EBEL-Titelverteidigers steigt am Freitag, 5. Jänner 2018, in der Albert-Schultz-Eishalle gegen den HC Orli Znojmo (Face-Off: 19:15 Uhr). Tickets gibt es in allen Vorverkaufsstellen, im WIEN TICKET Callcenter 01 5888, an der Abendkassa und online HIER.
*** Kein Spiel der Vienna Capitals und der Vienna Capitals II mehr versäumen? Kein Problem: Abonniere Dir alle Caps-Termine und sie landen direkt in Deinem persönlichen Kalender. GRATIS und OHNE REGISTRIERUNG. Klicke HIER und schon geht's los! ***