Erfolgreicher Pre-Season-Auftakt für die Vienna Capitals

16.08.2025 18:39 Uhr

Die Vienna Capitals gestalten den Auftakt in die Pre-Season-Spiele präsentiert von STEFFL SPORTS siegreich. Bei Hydro Fehérvár AV19 gewinnen die Caps nach Shootout mit 4:3. Zum Matchwinner avanciert Leon Wallner, der einmal zum zwischenzeitlichen 3:2 trifft (53.) und im Penaltyschießen den entscheidenden Versuch versenkt. Davor bringen Randy Gazzola (19./PP2) und Senna Peeters (25./PP1) die Wiener mit 2:0 in Front. Janos Hari (27.) und Rasmus Kulmala (34.) sorgen für den Ausgleich. Auf Wallners neuerlichen Führungstreffer hat Akos Mihaly die passende Antwort (55.). Da im Schlussdrittel und in der Overtime keine weiteren Tore fallen, geht es ins Shootout. Dort trifft Trevor Cheek für die Hausherren, auf Seiten der Capitals schreiben Benjamin Lanzinger und Wallner an. Am kommenden Freitag geht es für die Wiener im Rahmen der Testspielwoche Klagenfurt gegen den gastgebenden EC-KAC weiter. Spielbeginn ist um 20:00 Uhr.

Head-Coach Gerry Fleming setzte im ersten Pre-Season-Test alle 14 Neuverpflichtungen, die in den vergangenen Monaten getätigt wurden, ein. Jérémy Grégoire (Pause) und Armin Preiser (verletzt) standen hingegen nicht zur Verfügung. Im Tor begann Neuzugang Evan Cowley. In den ersten Minuten der Partie hatten die Wiener spielerische Vorteile, Torchancen erarbeiteten sich aber die Gastgeber. Cowley war beispielsweise gegen Ex-Caps-Stürmer Darren Archibald oder Istvan Terbocs erfolgreich. In der siebten Minute wurde Christof Kromp wegen Hakens auf die Strafbank geschickt, es folgte die erste Großchance der Ungarn. Drake Rymsha zog vor Cowley ab, traf aber nur das Gestänge. Das weitere Powerplay verlief unspektakulär. Im restlichen ersten Drittel fanden beide Teams Möglichkeiten vor, Großchancen waren allerdings Mangelware. In der 18. Minute gingen die Gastgeber allerdings gleich zweimal innerhalb von sechs Sekunden mit dem hohen Stock ans Werk. In doppelter Überzahl versenkte Randy Gazzola den Puck nach sehenswerter Kombination zur Führung (19./PP2). 

Im zweiten Drittel waren es die Wiener, die anfangs den Ton angaben. In der 24. Minuten eroberte Carter Souch die Scheibe an der eigenen blauen Linie. Der Kanadier legte kunstvoll auf den hinterherfahrenden Linden Vey ab, doch der 34-Jährige scheiterte mit seinem Schuss an Fehérvár-Goalie Levente Hegedüs. Eine Minute später wurde Ex-Caps-Angreifer Trevor Cheek mit einer Zwei-Minuten-Strafe belegt. Im anschließenden Powerplay erhöhte Senne Peeters für die Capitals (25./PP1). Vey und Mitch Hults lieferten die Assists zu den beiden Powerplaytreffern. Die Caps hatten weiter mehr vom Spiel, doch mitten in dieser Drangphase kam Fehérvár durch Janos Hari zum Anschlusstreffer (27.). Sieben Minuten später nutzte Rasmus Kulmala eine unübersichtliche Situation vor Cowley zum Ausgleichstreffer aus (34.). In weiterer Folge wurde das Spiel deutlich ruppiger. Beide Teams fassten in den folgenden Minuten Strafen nach mehreren Privatduellen aus. Zählbares kam dabei aber nicht heraus.

Zu Beginn des Schlussdrittels spielten die Capitals nach einer Strafe gegen Marco Richter erneut eine Unterzahlsituation solide herunter. In weiterer Folge entwickelte sich erneut ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Nach einer Strafe gegen Martin Stajnoch in der 50. Minute diktierte Gazzola im anschließenden Powerplay das Geschehen. Doch weder der Schuss des Italo-Kanadiers noch die von ihm eingeleitete Chance von Souch wurden in Treffer umgemünzt. Das gelang dafür in der 53. Minute bei numerischem Gleichstand. Zane Franklin beförderte den Puck in der neutralen Zone von der Bande zu Leon Wallner, der allein auf Hegedüs zulaufen konnte. Der Wiener blieb vor dem Ungarn cool und netzte zur neuerlichen Führung (53.). Zwei Minuten später konnte Akos Mihaly Cowley zum neuerlichen Ausgleich überwinden (55.). In der 59. Minute gab es wieder eine Strafe gegen die Hausherren. Die Wiener drängten noch vor Ablauf der regulären Spielzeit auf den Siegtreffer, konnten Hegedüs, der jede Menge zu tun hatte, aber nicht überwinden.

In der Overtime kamen die Caps zu weiteren guten Gelegenheiten, verwerteten diese aber nicht. Das Team von Gerry Fleming hatte in der Verlängerung mehr vom Spiel, so hatte Gazzola mehrfach die Entscheidung am Schläger, doch Hegedüs konnte sich auszeichnen. Aber auch Cowley verdiente sich in der Overtime unter anderem gegen Justin Richards seine Sporen.

In der ersten Shootout-Runde vergaben Peeters und Richards. Souchs Backhander landete in der Fanghand von Hegedüs, Cheek verwertete mit dem zweiten Versuch der Ungarn den ersten Penalty des Shootouts. Benjamin Lanzinger zog nach, Cowley parierte gegen Ole Einar Andersen. In der Sudden-Death-Phase des Shootouts scheiterten Franklin und Mitch Hults auf Seiten der Wiener. Hari, Mihaly und Balazs Varga blieben bei den Ungarn erfolglos. Wallner führte mit seinem erfolgreichen Penalty die Entscheidung herbei.



Statement Gerry Fleming

„Unsere Special Teams haben mir heute sehr gut gefallen. Im Powerplay haben wir uns einige aussichtsreiche Chancen erarbeitet und auch in Unterzahl waren wir solide. Das heutige Spiel stellt einen guten Ausgangspunkt für uns dar. Es war erst das erste Vorbereitungsspiel, daher gibt es noch viel, an dem wir arbeiten müssen. Mir hat unsere Einsatzbereitschaft aber schon sehr gut gefallen. Unsere Ausführung auf dem Eis war gut, vor allem wenn man bedenkt, dass wir viele neue Spieler haben, die so noch nie zuvor zusammengespielt haben. Verglichen mit der Vorsaison waren unser Puckmanagement und unser Stellungsspiel besser. Ich bin mit dem Sieg zufrieden, darauf werden wir uns aber nicht ausruhen, sondern weiterarbeiten.“


Hydro Fehérvár AV19 - Vienna Capitals 3:4 n. SO. (0:1, 2:1, 1:1, 0:0, 0:1)

Tore AVS: Janos Hari (27.), Rasmus Kulmala (34.). Akos Mihaly (55.)

Tore Caps: Randy Gazzola (19./PP2), Senna Peeters (25./PP1), Leon Wallner (53., 65./PS)

Line-Up Vienna Capitals

Goalies: #31 Evan Cowley | #30 Sebastian Wraneschitz

1. Linie: #55 Raphael Wolf, #13 Randy Gazzola - #44 Carter Souch, #19 Linden Vey, #82 Senna Peeters

2. Linie: #98 Cole Hults, #24 Simon Bourque - #61 Zane Franklin, #9 Leon Wallner, #42 Benjamin Lanzinger

3. Linie: #5 Dominic Hackl, #8 Nelson Nogier - #81 Marco Richter, #62 Mitch Hults, #34 Felix Koschek

4. Linie: #71 Erik Kirchschläger, #92 Lorenz Lindner - #76 Sam Antonitsch, #37 Christof Kromp, #49 Maximilian Theirich

Die Pre-Season-Spiele der Vienna Capitals präsentiert von STEFFL SPORTS

Datum

FO/Endergebnis

Heim

Gast

16.08.2025 3:4 n. SO. Hydro Fehérvár AV19 Vienna Capitals
22.08.2025 20:00 EC-KAC Vienna Capitals
24.08.2025 14:00 Grizzly Wolfsburg Vienna Capitals
28.08.2025 19:00 HC Slovan Bratislava Vienna Capitals
30.08.2025 14:30 Vienna Capitals HK Dukla Trencin
06.09.2025 19:30 EK Die Zeller Eisbären Vienna Capitals

Zurück