
Die Vienna Capitals mussten sich im ersten Spiel des neuen Jahres, auswärts bei den Black Wings Linz, in der Overtime mit 4:5 geschlagen geben. Der Tabellenführer der Erste Bank Eishockey Liga führte bis zur 36. Minute mit 3:0, drei Treffer von Linz innerhalb von nur zwei Minuten hauchten den Black Wings aber wieder Leben ein. In der Overtime fixierte Corey Locke für die Stahlstädter den Sieg. Die Vienna Capitals bleiben in der Tabelle weiterhin klar in Führung. Der Vorsprung auf den Zweiten EC-KAC beträgt bei einem Spiel weniger elf Punkte. Übermorgen Mittwoch geht es für den EBEL-Titelverteidiger mit einem Auswärtsspiel in Fehervar (18:45 Uhr, live im Caps-LiveTicker) weiter.
HIER geht's zu den TICKETS für die HEIMSPIELE der Vienna Capitals
Im ersten Spiel des Jahres 2018 muss Head-Coach Serge Aubin auf das Verletzen-Trio Patrick Peter, Sascha Bauer und Taylor Vause verzichten. Richard Schlögl vom Farmteam Vienna Capitals II rückt erstmals in dieser Saison ins Line-Up. Das Tor des Meisters hütet wie schon beim Duell vor zwei Tagen Jean-Philippe Lamoureux.
Die Black Wings Linz sind gleich vom ersten Bully auf Revanche aus. Nach knapp einer Minute scheitert Rick Schofield aus kurzer Distanz an Lamoureux (1. Min.). Beide Teams vergeben jeweils in Unterzahl die Chance auf die Führung. Auf Seiten der Linzer scheitert Joel Broda an Lamoureux (5. Min.). Bei den Capitals sind Andreas Nödl und MacGregor Sharp auf einmal auf und davon, Sharp findet in Ouzas jedoch seinen Meister (7. Min.). Die Vienna Capitals stören früh, hindern die Black Wings am Spielaufbau und kommen somit zu Chancen. In Minute 8 erhält Jamie Fraser die Schuss-Möglichkeit. Der Verteidiger fackelt nicht lange und hämmert die Scheibe von den Hashmarks in das Netz der Linzer zur 1:0-Führung (8. Min.). Nur zwei Minuten später hat Nödl die Chance auf das 2:0. Sein Schuss flitzt knapp am langen Eck vorbei (10. Min.). Die Gäste aus Wien drängen auf den nächsten Treffer. Zuerst vergibt Peter Schneider nach Pass von Rafael Rotter im Slot, der nächste Schuss sitzt dann aber. Ryan McKiernan trifft per Distanzschuss zur 2:0-Führung. Eine Minute vor dem Ende des zweiten Drittels rettet Lamoureux sein Team bei einer Chance von Andreas Kristler vor dem Gegentreffer (19. Min.).
Die Anfangsphase des zweiten Drittels ist geprägt von Strafen. Die Vienna Capitals können ihr zweites Powerplay nicht nutzen, Linz sein drittes ebenfalls nicht. Hauptgrund ist Lamoureux, der seinen Kasten mit spektakulären Paraden dicht hält, wie zum Beispiel bei einem Schuss von Shane O’Brien (25. Min.). Die Vienna Capitals verwerten ihre Chancen hingegen eiskalt. Holzapfel trifft nach 30 Minuten sehenswert ins linke Kreuzeck zum 3:0 (30. Min.). Bei einem Schuss von D’Aversa rettet Metall (30. Min.), danach können die Hausherren durch einen Triple-Schlag innerhalb von nur 118 Sekunden ausgleichen. Dan DaSilva fälscht einen Schuss zum 1:3 ab (35. Min.), Broda trifft zum 2:3 (36. Min.) und Robert Lukas macht, ebenfalls aus der Distanz, den 3:3-Ausgleich (37. Min.).
Im letzten Drittel ist die Partie offen, beide Teams kommen zu Chancen. Der nächste Treffer gelingt den Vienna Capitals. Im Powerplay fälscht Pollastrone, in seinem 100. EBEL-Spiel für die Caps, einen Distanzschuss von Fraser zum 4:3 ab (47. Min., PP1). Die Black Wings bleiben gefährlich. Lamoureux bügelt einen Defensiv-Fehler mit einem weiteren „Big Save“ aus (54. Min.). 117 Sekunden vor dem Ende des dritten Drittels muss Lamoureux dann doch noch die Scheibe passieren lassen. Jonathan D’Aversa stellt aus der Distanz auf 4:4 (59. Min.).
Die Entscheidung fällt in der Overtime. Mehrmals haben beide Teams den Siegestreffer auf dem Schläger. Corey Locke fixiert schlussendlich in der 64. Minute den 5:4-Overtime-Erfolg für die Black Wings Linz. Die Vienna Capitals nehmen aus dem ersten Spiel des neuen Jahres somit einen Punkt mit nach Wien-Kagran. In der Tabelle bleibt das Team von Head-Coach Serge Aubin weiterhin klar in Führung. Der Vorsprung auf den Zweiten EC-KAC beträgt bei einem Spiel mehr elf Punkte.
Black Wings Linz - Vienna Capitals 5:4 i. OT (0:2, 3:1, 1:1, 1:0)
Tore BWL: Dan DaSilva (35. Min.), Joel Broda (36. Min.), Robert Lukas (37. Min.), Jonathan D’Aversa (59. Min.), Corey Locke (64. Min.)
Tore Caps: Jamie Fraser (8. Min.), Ryan McKiernan (17. Min.), Riley Holzapfel (30. Min.), Jerry Pollastrone (47. Min.)
Line-Up Vienna Capitals
Goalies: #1 Jean-Philippe Lamoureux / #31 Matthias Tschrepitsch
1. Linie: #19 Tyler Cuma, #2 Aaron Brocklehurst - #36 Jerry Pollastrone, #21 Riley Holzapfel, #96 Niki Hartl
2. Linie: #44 Jamie Fraser, #49 Kyle Klubertanz - #28 Andreas Nödl (C), #3 Peter Schneider, #6 Rafael Rotter
3. Linie: #5 Dominic Hackl, #58 Ryan McKiernan - #9 Ali Wukovits, #16 MacGregor Sharp, #90 Kelsey Tessier
4. Linie: # Richard Schlögl, #4 Phil Lakos - #50 Mario Fischer, #70 Benjamin Nissner, #22 Julian Großlercher
Statement Serge Aubin, Head-Coach Vienna Capitals
„Mein Team hat im zweiten Drittel mit dem Eislaufen aufgehört. Wenn du 3:0 in Führung bist, kannst du dem Gegner nicht das Momentum überlassen. Wir haben heute nicht 60 Minuten Vollgas gespielt. Im letzten Drittel haben wir zwar erneut die Führung erzielt, doch dann wieder den Ausgleich kassiert. In der Overtime kann dann alles passieren. Holzapfel hatte noch die Chance auf den Siegestreffer, im Gegenzug hat Linz getroffen und das bessere Ende für sich.“
Auf die Vienna Capitals wartet bereits übermorgen das nächste Auswärtsspiel. Am Mittwoch geht es für den Meister nach Fehervar. Face-Off ist um 18:45 Uhr (live im Caps-LivTicker) Das nächste Heimspiel des EBEL-Titelverteidigers steigt am Freitag, 5. Jänner 2018, in der Albert-Schultz-Eishalle gegen den HC Orli Znojmo (Face-Off: 19:15 Uhr). Tickets gibt es in allen Vorverkaufsstellen, im WIEN TICKET Callcenter 01 5888, an der Abendkassa und online unter HIER.
*** Sammelst Du schon "Caps-Points"? Mit dem neuen Bonuspunkte-Programm der Vienna Capitals profitierst Du von jedem ausgegebenen Euro. Alle Details findest Du HIER. ***