
Die spusu Vienna Capitals nahmen im „Schlager der Runde“ beim EC Red Bull Salzburg einen Punkt mit nach Wien. Die Bundeshauptstädter mussten sich dem Liga-Spitzenreiter nach starker Leistung erst in der Overtime knapp geschlagen geben. Der Siegtreffer für die Eisbullen fiel zehn Sekunden vor dem Ende der Verlängerung. Davor brachten die Caps die Mozartstädter mehrmals an den Rand einer Niederlage. In der Tabelle der Erste Bank Eishockey Liga rangiert das Team von Head-Coach Dave Cameron weiterhin auf Platz drei. Der Rückstand auf Spitzenreiter EC Red Bull Salzburg beträgt acht Punkte. Am Freitag trifft Wien in der heimischen Erste Bank Arena auf die Moser Medical Graz99ers (19:15 Uhr, live in unserem Caps-LiveTicker - presented by Admiral - und in der CAPS APP).
HIER geht's zu den Tickets für die Heimspiele der spusu Vienna Capitals
Head-Coach Dave Cameron nimmt gegenüber dem 6:4-Heimsieg im „Ost-Derby“ gegen den HC Orli Znjomo zwei Änderungen im Line-Up vor. Während Patrick Peter, Rafael Rotter, Sascha Bauer und Niki Hartl weiterhin verletzt sind, hütet diesmal Ryan Zapolski das Tor der spusu Vienna Capitals. Stürmer-Talent Armin Preiser – der 18-jährige Wiener feierte gegen Znaim sein Liga-Debüt – unterstützt am Roadtrip der Vienna Capitals Silver das gelb-schwarze Farmteam in der Alps Hockey League.
Die spusu Vienna Capitals versuchen vom Start weg dem EC Red Bull Salzburg die Stirn zu bieten. Brenden Kichton, nach einem Temposprint über rechts (2. Min.) und Ali Wukovits, nach schöner Vorarbeit von Mike Zalewski (2. Min.), finden die ersten guten Chancen vor. Ty Loney wandert wegen eines Stockschlags für zwei Minuten in die Kühlbox. Im ersten Unterzahlspiel finden die Wiener vorerst die besseren Möglichkeiten vor. Taylor Vause wird nach einem Turnover beim Schussversuch gerade noch die Scheibe vom Schläger genommen (5. Min.). Wenige Sekunden später vergibt Julian Grosslercher, nach einem schnellen Spielzug über Wukovits, die zweite Chance auf den Shorthander (5. Min.). Kurz darauf muss Ryan Zapolski den Puck jedoch aus dem eigenen Tor holen. Thomas Raffl lässt dem US-Olympia-Goalie mit einem Haken aussteigen und schiebt im Powerplay zum 1:0 ein (6. Min., PP1). Das Team von Head-Coach Dave Cameron lässt sich vom Gegentreffer nicht beeindrucken, versucht weiter sein Spiel durchzuziehen. Chad Kolarik vergibt auf Seiten der Eisbullen eine gute Möglichkeit, die Caps schaffen es jedoch vermehrt den EC Red Bull Salzburg in dessen Drittel zu drängen. Ex-Wiener Jean-Philippe Lamoureux hat bei einem Distanzschuss von Kichton Probleme (10. Min.), Kyle Baun jagt den Hartgummi – nach einem mächtigen Hit und gleichzeitiger Vorlage von Holzapfel hinter dem Salzburg-Tor – knapp am Gehäuse vorbei (16. Min.). Der Wiener Druck wird stärker, der EC Red Bull Salzburg nimmt gleich drei Strafen. Die spusu Vienna Capitals nützen die Überzahl und kommen zum Ausgleich. Mark Flood zieht von der blauen Linie ab. Lamoureux kann die Scheibe nicht festhalten und Wall haut sie per Volley zum 1:1 in die Maschen (19. Min., PP2).
Im Mittelabschnitt nimmt das Tempo in der Partie stetig ab. Doch Wien bleibt weiter ebenbürtig. Die spusu Vienna Capitals decken ihren Ex-Goalie Lamoureux ordentlich mit Schüssen ein. Holzapfel prüft JPL mit einem Wristshot vom rechten Bullykreis (22. Min.), Olden vergibt nach einem Break-Away eine Top-Möglichkeit (25. Min.). Der EC Red Bull Salzburg hat im Powerplay (2-Min.-Strafe für Baun wegen Hohen Stocks) in Person von Raffl einen 100-Prozenter. Der Torjäger setzt die Scheibe aber über den Kasten (29. Min.). Kurz darauf kassiert Grosslercher wegen „Hohen Stocks“ eine vierminütige Zwangspause. Die Cameron-Cracks spielen ein kluges Penalty-Killing und retten sich über die brenzlige Phase. Bei 4 gegen 4 rettet Lamoureux gemeinsam mit der Stange bei einem Schuss von Loney an der kurzen, rechten Ecke (33. Min.). Bei einem Schuss von Flood, der freistehend abdrückt, hält Peter Hochkofler gerade noch seinen Oberschenkel rein (36. Min.). Eine Minute vor Drittelende ist Zapolski, nach einem dynamischen Solo von Ex-Caps-Stürmer Michael Schiechl zur Stelle (40. Min.).
Auch im letzten Drittel zeigen die spusu Vienna Capitals eine starke Auswärtsleistung. Bei einem Kracher von Olden, vom rechten Bullykreis, verhindert die Latte die Wiener Führung (43. Min.). Die Partie wird zerfahrener, die Bundeshauptstädter können die Eisbullen jedoch mit frühem Forecheck und intensivem Stören immer wieder erfolgreich am Spielaufbau hindern. Wukovits prüft Lamoureux mit einem Geschoss aus der Distanz (48. Min.), Olden probiert es ebenfalls mit einem Schuss vom linken Bullykreis (49. Min.). Grosslercher, nach schönem Tempolauf (57. Min.), und Zalewski direkt vor Lamoureux (58. Min.) bringen den Salzburger-Schlussmann ebenfalls arg in Bedrängnis. Zapolski, Lamoureuxs Nachfolger im Kasten der Wiener, zeigt zwei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit seine Extraklasse und kratzt den Puck in Unterzahl mit der linken Beinschiene sensationell von der Linie (59. Min.). Die spusu Vienna Capitals retten sich mit vereinten Kräften in die Overtime und spielen dort groß auf. Vause – im Eins-gegen-Eins mit Lamoureux (62. Min.) – Olden und Flood (beide 64. Min.) lassen Top-Chancen auf den Sieg aus. Den holt sich schlussendlich der EC Red Bull Salzburg. Top-Torjäger Raffl bezwingt Zapolski, 10 Sekunden vor dem Ende der Overtime, mit einem satten Schuss aus dem hohen Slot (65. Min.).
Die spusu Vienna Capitals nehmen somit, nach einer starken Leistung, aus Salzburg verdient einen Punkt mit nach Wien. In der Tabelle der Erste Bank Eishockey Liga bleiben die Caps auf Rang drei. Der Rückstand auf Leader EC Red Bull Salzburg beträgt acht Punkte.
EC Red Bull Salzburg - spusu Vienna Capitals 2:1 i. OT (1:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Tore RBS: Thomas Raffl (6., PP1, 65. Min.)
Tor Caps: Alex Wall (19. Min., PP2)
Line-Up spusu Vienna Capitals
Goalies: #30 Ryan Zapolski | #29 Bernhard Starkbaum
1. Linie: #42 Alex Wall, #36 Mark Flood - #13 Sondre Olden, #21 Riley Holzapfel, #12 Kyle Baun
2. Linie: #50 Mario Fischer, #10 Marc-André Dorion - #22 Julian Grosslercher, #91 Taylor Vause, #27 Ty Loney
3. Linie: #76 Lucas Birnbaum, #8 Brenden Kichton – #9 Ali Wukovits, #40 Mike Zalewski, #38 Dario Winkler
4. Linie: #5 Dominic Hackl - #23 Fabio Artner, #61 Patrik Kittinger
Statement Dave Cameron, Head-Coach spusu Vienna Capitals
„Mir hat unser Spiel größtenteils gefallen. Wir waren mit der heutigen Leistung knapp dran am Sieg und hätten auch mehr als einen Punkt mit nach Wien nehmen können. Wir werden auf dieser guten Leistung gegen einen guten Gegner aufbauen. Wenn wir in Zukunft konstant so auftreten, dann werden wir viele solcher Spiele gewinnen. Wir haben bei unseren Chancen sehr viel richtig gemacht. JP Lamoureux hat mit einigen „Big Saves“ weitere Treffer von uns verhindert. Das ist eben so im Eishockey. Jetzt gilt es das ganze Positive aus dem heutigen Spiel mitzunehmen und beim nächsten Mal einen Weg zu finden, die Partie am Ende zu gewinnen.“
Für die spusu Vienna Capitals geht es am Freitag mit einem Heimspiel weiter. Die Caps treffen am Sonntag in der Erste Bank Arena auf die Moser Medical Graz99ers. Face-Off ist um 19:15 Uhr (live in unserem Caps-LiveTicker - presented by Admiral - und in der CAPS APP).
Die nächsten Heimspiel-Termine
Datum |
Face-Off |
Heim |
Gast |
Fr., 29.11.2019 |
19:15 Uhr |
spusu Vienna Capitals |
Moser Medical Graz99ers |
Di., 03.12.2019 |
19:15 Uhr |
spusu Vienna Capitals |
EC-KAC |
Fr., 13.12.2019 |
19:15 Uhr |
spusu Vienna Capitals |
Moser Medical Graz99ers |
Ticketinformationen
Tickets für die Heimspiele der spusu Vienna Capitals gibt es online HIER, in allen Vorverkaufsstellen, bei Wien-Ticket unter 01/58885 oder – falls nicht ausverkauft - ab zwei Stunden vor Face-Off an der Abendkassa.
Erste Bank Family Sektor
Der Erste Bank Family Sektor befindet sich auf der Tribüne Nord/Ost. In diesem Bereich erhalten Kinder bis 10 Jahre ein gratis Ticket, Kinder von 11 bis 14 Jahre zahlen EUR 5 pro Ticket. Erhältlich sind diese Tickets in allen Erste Banken, an der Abendkassa, sowie beim CS Hockey Store.
Ab sofort erhältlich: Das „Caps-Weihnachtsabo“
Auch heuer beinhaltet die „3er-Kombi“ rund um die Festtage attraktive Heimspiele. Ab EUR 30,- liegt es bereits unter dem Christbaum. Alle Infos HIER.
Datum |
Face-Off |
Heim |
Gast |
Sa., 28.12.2019 |
19:15 Uhr |
spusu Vienna Capitals |
LIWEST Black Wings Linz |
Mi., 01.01.2020 |
17:30 Uhr |
spusu Vienna Capitals |
Hydro Fehervar AV19 |
So., 05.01.2020 |
17:30 Uhr |
spusu Vienna Capitals |
HC Orli Znojmo |
Erhältlich ist das „Caps-Weihnachtsabo“ online HIER, in allen Vorverkaufsstellen und bei Wien-Ticket im Netz oder telefonisch unter 01/58885.
Samstag, 30. November | „Tag der offenen Tür“
Die spusu Vienna Capitals öffnen für ihre Fans, am Samstag, 30. November 2019, von 11:00 bis 16:00 Uhr, die Türen. Es warten Einblicke in die gelb-schwarze Organisation und ein buntes, abwechslungsreiches und mit Highlights gespicktes Programm. Alle Details gibt es HIER.
OUT NOW - Der "Caps-Adventkalender"
Diesmal folgen unsere Caps-Cracks ganz dem Trend – und posieren im feschen „ugly christmas sweater“! Du bekommst das süße Stück ab sofort in unserem Caps-Onlineshop sowie an Spieltagen in unserem Caps-Fanshop in der Public Area (NORD, Ebene 1) der Erste Bank Arena. Preis ist EUR 6,90.
*** Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk? Wir haben einen Tipp! Sichere Dir das Caps-Weihnachtsabo und schau drei Spiele zum Preis von zwei! Alle Infos HIER ***