Caps unterliegen Innsbruck deutlich

22.11.2022 21:32 Uhr

Die spusu Vienna Capitals müssen sich zum Abschluss ihres drei Spiele umfassenden Auswärtstrips dem HC TIWAG Innsbruck mit 3:9 geschlagen geben. Innsbruck ging in der elften Minute durch Coulter in Führung, Grégoire glich aber noch Ablauf des ersten Drittels aus (16.). Helewka stellte die Führung für die Hausherren in Überzahl wieder her (27.). Innerhalb von 18 Sekunden drehen die Caps das Spiel nach Toren von Hartl und Antal (30.). Watson gleicht seinerseits 59 Sekunden später aus (31,). Im Schlussdrittel brechen die Wiener auseinander. Watson (49.), Shaw (50./SH), Leavens (50./SH) und Winkler (52.) entscheiden die Partie mit ihren Toren innerhalb von drei Minuten endgültig. Zwei späte Powerplay-Tore durch Lattner und Coulter schrauben das Ergebnis unnötig in die Höhe (59.). Die spusu Vienna Capitals verbleiben in der Tabelle der win2day ICE Hockey League mit 30 Punkten auf Platz sieben. Am Freitag kehren die Wiener in die STEFFL Arena zurück, wo Meister EC Red Bull Salzburg im Rahmen der Ladies Night zu Gast sein wird.

Caps-Head-Coach Dave Barr konnte gegen Innsbruck auf dasselbe Personal vertrauen wie beim 4:2-Sieg beim HC Pustertal, lediglich die einzelnen Linien wurden durchgemischt. Im Tor übernahm wie üblich Stefan Stéen, nachdem Bernhard Starkbaum in Bruneck geglänzt hatte. Die ersten Minuten des Spiels fielen in die Kategorie Abtasten, die erste nennenswerte Torchance hatte Dario Winkler in der vierten Minute. Stéen konnte den Schuss des Innsbruckers parieren. In weiterer Folge entdeckten die Wiener das Kombinationsspiel für sich. In der achten Minute verfehlte Rafael Rotter nach Pass von Radek Prokes das Tor, Lukas Piff schloss eine Minute später eine Passstafette mit einem geblockten Schuss ab. Drei Minuten später gingen die Hausherren in Führung. Erst scheiterte Matt Bradley an Innsbruck-Goalie Tom McCollum, im Gegenzug erzielte Tyler Coulter nach einem Solo das 1:0 für die Haie. In der 15. Minute erreichte ein vielversprechendes Zuspiel von Alex Wall keinen Mitspieler im Angriffsdrittel. Eine Minute später folgte der Ausgleich. Brunner verteidigte den Puck an der Bande, dieser kam über Umwege zu Niki Hartl. Der 30-Jährige bediente den vor dem Tor positionierten Jérémy Grégoire, der zum Ausgleich traf. In der 17. Minute durfte das beste Powerplay der Liga nach Strafe gegen Dominic Hackl erstmals ans Werk. Die Wiener hielten sich allerdings schadlos. Kurz vor Ende des ersten Drittels hatte Max Zimmer nach Pass von James Sheppard die Möglichkeit auf den Führungstreffer, doch McCollum konnte abwehren.

Zimmer eröffnete das Mitteldrittel mit einem Schuss, den McCollum fangen konnte. Eine Minute später musste Prokes für Behinderung für zwei Minuten vom Eis. Jamal Watson feuerte das Spielgerät in Minute 23 auf das Tor der Wiener. Goalie Stéen konnte parieren und auch die zweite Unterzahlphase schadlos überstehen. In der 27. Minute musste erst Bradley für übertriebene Härte gegen Nico Feldner vom Eis. In derselben Sequenz kassierte Zimmer eine Zwei-Minuten-Strafe für Behinderung. Im darauffolgenden Fünf-gegen-drei-Powerplay ließen sich die Haie nicht lange bitten und erzielten durch Adam Helewka den Führungstreffer (27.). Die restliche Unterzahl, die die Wiener nun mit vier Spielen beenden konnten, lief ohne weiteres Tor ab. In der 30. Minute drehten die Capitals das Spiel furios per Doppelschlag. Grégoire umkurvte das gegnerische Tor mit viel Geschwindigkeit und konnte mit seinem Pass Hartl finden, der den Puck ins Tor beförderte. 18 Sekunden später fälschte Patrick Antal einen Schuss von Brunner erfolgreich ins Gehäuse der Innsbrucker ab. Die Führung der Wiener währte allerdings nicht lange. 59 Sekunden nach dem Führungstreffer erzielte Watson den Ausgleich (31.). Eine Minute später musste Sheppard für zwei Minuten auf die Strafbank. Die Innsbrucker legten im Powerplay einen Zahn zu, in größter Not konnte Armin Preiser eine Scheibe für Stéen mit den Beinen sichern. Kurz nach einem Schuss von Anders Krogsgaard, den Stéen parieren konnte, endete das Powerplay der Haie ohne Tor. In der 36. Minute scheiterten sowohl Antal als auch Grégoire mit Nachschüssen nach einem Wall-Schuss von der blauen Linie. In Minute 39 durften die Wiener erstmals in Überzahl ans Werk. Goalie McCollum brachte Yannic Pilloni zu Fall. Die Strafe für Beinstellen verbüßte Winkler. Die Innsbrucker legten ihr Unterzahlspiel zeitweise aggressiv an, was den Wienern die eine oder andere Schusschance eröffnete, doch McCollum konnte sich auszeichnen.

Die Gäste nahmen nur wenige Sekunden an Powerplay-Zeit ins Schlussdrittel mit, diese verliefen ereignislos. In der 43. Minute verwendete Feldner den hohen Stock gegen Sascha Bauer, wofür die Caps ein zweiminütiges Powerplay zugesprochen bekamen. Dieses verlief jedoch ohne nennenswerte Vorkommnisse. In der 49. Minute schürte Watson seinen Doppelpack und brachte die Tiroler damit wieder auf Schiene. Wenige Sekunden später wurde der mit viel Tempo ins gegnerische Drittel ziehende Wall von Tyler Cuma abgeräumt, die Refs gaben nur eine Zwei-Minuten-Strafe für Beinstellen. Die Wiener kassierten im anschließenden Powerplay zwei Shorthander durch Braeden Shaw (50.) und Daniel Leavens (51.). Kurz nach Ende der Strafe erhöhte Winkler (52.). Eine Strafe gegen Lukas Piff wegen Hakens überstanden die Wiener unbeschadet. In der 58. Minute wollte sich Grégoire für einen Check von Shaw revanchieren und den Innsbrucker in einen Kampf verwickeln. Resultat des Zwischenfalls war eine Fünf-Minuten-Strafe für Grégoire sowie eine Spieldauer-Strafe für einen Kampf. Shaw musste für zwei Minuten wegen übertriebener Härte vom Eis. Letztendlich wurde das Spiel mit einem Drei-Minuten-Powerplay für die Innsbrucker fortgesetzt. In diesem trafen sowohl Jan Lattner (59.) als auch Coulter (59.). Die Wiener befinden sich nach dieser Niederlage weiterhin auf Rang sieben der win2day ICE Hockey League.

 

HC TIWAG Innsbruck - spusu Vienna Capitals 9:3 (1:1, 2:2, 6:0)

Tore Haie: Tyler Coulter (11., 59./PP), Adam Helewka (27./PP2), Jamal Watson (31., 49.), Brady Shaw (50./SH), Daniel Leavens (50./SH), Dario Winkler (52.), Jan Lattner (59./PP)

Tore CAPS: Jérémy Grégoire (16.), Niki Hartl (30.), Patrick Antal (30.)

 

Line-Up spusu Vienna Capitals

Goalies: #26 Stefan Stéen | #29 Bernhard Starkbaum

1. Linie: #42 Alex Wall, #5 Dominic Hackl - #22 Max Zimmer, #15 James Sheppard, #77 Matt Bradley

2. Linie: #2 Lukas Piff, #73 Niklas Würschl - #70 Radek Prokes, #21 Yannic Pilloni, #6 Rafael Rotter

3. Linie: #40 Bernhard Posch, #20 Nico Brunner - #10 Patrick Antal, #25 Jérémy Grégoire, #96 Niki Hartl

4. Linie: #53 Stephan Rossmann, #33 Mathias Böhm - #19 Lukas Kainz, #3 Armin Preiser, #11 Sascha Bauer

 

Statement Dave Barr, Head-Coach der spusu Vienna Capitals

"In den ersten beiden Dritteln ging es hin und her. Da war das Spiel ziemlich ausgeglichen. Innsbruck ist in der Offensive ein sehr starkes Team. Sie haben Chancen kreiert und daraus Tore erzielt. Am Ende gab es für uns Probleme mit fragwürdigen Strafen. Zu diesem Zeitpunkt war das Spiel aber schon entschieden. Im dritten Drittel haben wir wichtige Spieler verloren. Dann wurde es dünn und wir haben unseren Job nicht erledigen können.“

 

Die kommenden Spiele der spusu Vienna Capitals

Datum

Face-Off

Heim

Gast

Fr., 25.11.

19:15

spusu Vienna Capitals

EC Red Bull Salzburg

So., 27.11.

16:30

Moser Medical Graz99ers

spusu Vienna Capitals

Di., 29.11.

19:15

spusu Vienna Capitals

HCB Südtirol Alperia

Fr., 02.12.

19:15

spusu Vienna Capitals

Migross Supermercati Asiago Hockey

So., 04.12.

16:30

spusu Vienna Capitals

EC iDM Wärmepumpen VSV

 

Ladies Night beim Heimspiel-Kracher gegen Salzburg

Die spusu Vienna Capitals laden am 25. November im Rahmen des Kracherspiels gegen Meister EC Red Bull Salzburg zur Ladies Night! Dabei stehen naturgemäß die weiblichen Fans des Hauptstadtklubs im Vordergrund, unter anderem gibt es ein spezielles Unterhaltungsprogramm in der STEFFL Arena. Sämtliche Damen erhalten beim Eintritt in die Heimstätte der spusu Vienna Capitals ein spezielles Willkommensgeschenk. Im Fanshop "The Locker Room" gibt es -20% Rabatt auf Damenbekleidung (ausgenommen bereits rabattierte Ware), auch im Gastro-Bereich wird es exklusive Aktionen geben. Karten für die Ladies Night am 25.11. gibt es HIER sowie an den Vorverkaufsstellen im Vienna Hockey Store sowie dem WIEN-TICKET Pavillon bei der Staatsoper.

Caps und Wiener Städtische starten Caps4All

Dass die viel beschworene Caps-Family stets zusammenhält, ist allseits bekannt. In schwierigen Zeiten sogar noch mehr als sonst, daher starten die spusu Vienna Capitals in Zusammenarbeit mit Hauptpartner Wiener Städtische die Aktion Caps4all. Für dieses Projekt wurde über den Sommer in Absprache mit der Arbeitsgruppe Caps-Fans und dem Feedback der FanvertreterInnen eine eigene Onlineplattform erstellt. Damit möchten die Caps und Wiener Städtische sicherstellen, dass Fans, die aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu uns in die STEFFL Arena kommen können, eine Chance dazu bekommen. Personen, die sich aus nachvollziehbaren wirtschaftlichen Gründen den Besuch eines Caps-Heimspiels nicht leisten können, können sich auf der Onlineplattform von Caps4All registrieren. Freigeschaltete User können aus einer Vielzahl an vorgegebenen ICE-Duellen der spusu Vienna Capitals maximal vier Spiele auswählen, für welche die Tickets dann stark vergünstigt verfügbar sind. Die Anmeldung zu Caps4All ist HIER möglich, HIER werden die wichtigsten Fragen zu Caps4All beantwortet.


Zurück