Caps müssen sich Meister Salzburg knapp geschlagen geben

21.09.2025 20:42 Uhr

Die Vienna Capitals verlieren das Spiel der vierten Runde der win2day ICE Hockey League gegen Serienmeister EC Red Bull Salzburg knapp mit 1:3. Travis St. Denis (14.) und Lucas Thaler (30./SH1) treffen in den ersten beiden Dritteln für die Gäste. Sam Antonitsch macht die Partie mit seinem ersten Treffer im Caps-Trikot noch einmal spannend (47.), doch Michael Raffl trifft kurz vor Schluss zur Entscheidung ins leere Tor (59./EN). Damit beziehen die Caps die erste Heimniederlage der Saison. Am kommenden Freitag ist die Mannschaft von Head-Coach Gerry Fleming beim noch punktlosen Schlusslicht Pioneers Vorarlberg gefordert (19.30 Uhr).

Caps-Head-Coach Gerry Fleming musste gegen Salzburg nicht nur auf die ohnehin bereits verletzt ausgefallenen Jérémy Grégoire, Felix Koschek und Senna Peeters verzichten, gegen die Mozartstädter fehlte auch Linden Vey, dem am Freitag eine Oberkörperverletzung zugefügt wurde. Im Caps-Tor begann Evan Cowley anstelle von Sebastian Wraneschitz. In der vierten Minute tauchte Zane Franklin nach Pass von Simon Bourque vor Salzburg-Goalie Atte Tolvanen auf, der Caps-Angreifer konnte die aussichtsreiche Position aber nicht für einen Abschluss nutzen. Dennis Robertson konnte in der sechsten Minute in den Slot ziehen und schießen, doch Cowley war mit der Fanghand zur Stelle. Mitch Hults probierte es eine Minute später aus dem Rückraum, scheiterte aber an Tolvanen. Ein Distanzschuss von Nash Nienhuis in Minute zehn gelangte bis zu Cowley durch, der Caps-Goalie war aber zur Stelle. Eine Minute später lenkte Christof Kromp einen Backhander an die Stange. Ein Schuss von Peter Schneider von der linken Seite war in der 12. Minute eine leichte Übung für Cowley. Nach einem Schuss von Nelson Nogier in der 13. Minute blieb der Puck vor dem Torraum der Gäste liegen, doch Franklin konnte die Scheibe nicht erreichen, bevor diese geklärt wurde. In der 14. Minute gingen die Gäste durch Travis St. Denis in Front. Der Kanadier staubte nach einem Schuss durch Robertson und anschließendem Cowley-Save ab. Maximilian Kirchebner feuerte in der 17. Minute von der blauen Linie auf das Caps-Tor, der Schlussmann der Wiener hatte mit diesem Versuch keine Probleme. Armin Preiser zog in Minute 18 im Fallen ab, Tolvanen parierte allerdings. Sam Antonitsch blockte in der 20. Minute einen Schuss durch Connor Corcoran mustergültig.

In den ersten Minuten des zweiten Abschnitts dominierten die Gäste das Geschehen, doch in Minute 24 zog Lukas Zach-Kiesling nach langem Pass von Preiser ab. Der 18-Jährige fand aber kein Vorbeikommen an Tolvanen. Nach einem Schuss von Erik Kirchschläger in der 26. Minute hatte Tolvanen mit der freien Scheibe seine Probleme, die Gäste konnten die Situation allerdings bereinigen. Randy Gazzola probierte es kurz darauf mit einem Distanzschuss, wieder war der Salzburg-Goalie zur Stelle. In der 37. Minute wurde Tolvanen von Kromp umgekegelt, was das erste Powerplay des Spiels zur Folge hatte. Abgesehen von einem Schuss durch Corcoran ließen die Caps nichts zu und hielten sich so schadlos. Kurz nach Ablauf der Strafe brannten Benjamin Nissner vor dem Caps-Tor die Sicherungen durch, der gebürtige Wiener musste wegen unsportlichen Verhaltens vom Eis. In der 30. Minute verlor Franklin im Spielaufbau die Scheibe, die Gäste konterten in Form von Lucas Thaler erfolgreich. Das sonst so gefährliche Caps-Powerplay konnte abgesehen von einem Schuss durch Benjamin Lanzinger nichts Nennenswertes produzieren. In der 36. Minute pfiff das Schiedsrichtergespann nach einer Druckphase der Gäste die nächste Strafe gegen die Capitals. Cole Hults musste wegen Stockschlags vom Eis. Cowley behauptete sich gegen Abschlüsse von Michael Raffl, Corcoran und St. Denis, womit die Wiener eine weitere Unterzahlsituation makellos überstanden. Mit der Rückkehr von Cole Hults knallte ein Schuss durch Lukas Hörl ans Gestänge. In der 39. Minute hatte Tolvanen mit einem Schuss durch Marco Richter seine Probleme, sammelte die Scheibe aber rechtzeitig ein.

Die Wiener erwischten den besseren Start in das dritte Drittel, Lanzinger feuerte die Scheibe schon nach wenigen Sekunden auf das gegnerische Tor, wo Tolvanen allerdings parierte. In der 43. Minute gab es die nächste Strafe gegen die Gäste, Mathias Böhm musste wegen Behinderung an Zach-Kiesling vom Eis. Franklin, Gazzola und Mitch Hults gefährdeten mit ihren Schüssen das Tor der Gäste. Tolvanen musste aber nicht hinter sich greifen. Nach einem geblockten Schuss von Cole Hults zog Bourque ab, der Frankokanadier verfehlte aber das Tor. Kurz darauf war das Powerplay der Wiener vorbei. Nach einem langen Pass in der 47. Minute durch Dominic Hackl zog Sam Antonitsch allein auf das Tor der Gäste zu. Der gebürtige Wiener blieb im Eins-gegen-Eins gegen Tolvanen siegreich und verkürzte. Eine Minute später pfiffen die Unparteiischen eine fragwürdige Strafe wegen Haltens gegen Cole Hults. In der 49. Minute hatte St. Denis die beste Chance des Powerplays, der Puck flog über die Querlatte aber ins Fangnetz. Kurz darauf endete ein weiteres erfolgloses Überzahlspiel. Schneider zog in der 51. Minute nach einem langen Pass vor Cowley, doch der Caps-Goalie parierte bravourös. Eine Minute später gab es die nächste Strafe gegen die Gäste. Thaler musste wegen Haltens vom Eis. Gazzola zwang Tolvanen in der 53. Minute nach einem harten Schuss zu einer Parade, Franklin traf wenig später die Stange. Dennoch verlief auch dieses Powerplay ohne Torerfolg. Richter pfefferte die Scheibe in der 56. Minute ans Außennetz. 93 Sekunden vor Spielende nahmen die Wiener Torhüter Cowley für einen weiteren Angreifer vom Eis. Bourque feuerte den Puck in der 59. Minute in die Fanghand von Tolvanen. 78 Sekunden vor Spielende nahm Gerry Fleming das Time-Out. Nach einem Bullyverlust in der Angriffszone konterten die Gäste, Michael Raffl sorgte 67 Sekunden vor Schluss für die Entscheidung. Cowley ging in der letzten Minute erneut vom Eis, Salzburgs Tyler Lewington verursachte 48,3 Sekunden vor Spielende wegen eines Crosschecks das nächste Caps-Powerplay. Die Wiener sorgten zwar noch einmal für Gefahr vor dem gegnerischen Tor, am Ende lief ihnen aber die Zeit davon.


Statement Gerry Fleming

„Wir haben heute wieder einiges richtig gemacht. Vor allem im ersten Drittel war unsere defensive Zuteilung ziemlich gut, da war das Spiel meiner Meinung nach ausgeglichen. Im zweiten Drittel sind wir dann unter Druck gekommen und haben uns mit unerzwungenen Fehlern auch keinen Gefallen getan. Im Schlussdrittel haben wir unser bestes Spiel gezeigt. Wir waren einige Male nah an Treffern dran. Im letzten Drittel haben sich alle gesteigert, auf dem können wir aufbauen. Wir haben einige gute Charaktere in der Mannschaft, die sich einfach nicht hängen lassen. Aus dem heutigen Spiel nehmen wir wieder einige wertvolle Lektionen mit.“


Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg 1:3 (0:1, 0:1, 1:1)

Tor Caps: Sam Antonitsch (47.)

Tore RBS: Travis St. Denis (14.), Lucas Thaler (30./SH1), Michael Raffl (59./EN)


Line-Up Vienna Capitals

Goalies: #31 Evan Cowley | #30 Sebastian Wraneschitz

1. Linie: #98 Cole Hults, #24 Simon Bourque - #44 Carter Souch, #9 Leon Wallner, #42 Benjamin Lanzinger

2. Linie: #5 Dominic Hackl, #8 Nelson Nogier - #81 Marco Richter, #62 Mitch Hults, #61 Zane Franklin

3. Linie: #55 Raphael Wolf, #13 Randy Gazzola - #76 Sam Antonitsch, #37 Christof Kromp, #3 Armin Preiser

4. Linie: #71 Erik Kirchschläger - #69 Lukas Zach-Kiesling, #49 Maximilian Theirich, #92 Lorenz Lindner


Die nächsten Spiele der Vienna Capitals

26.09.2025 | Pioneers Vorarlberg - Vienna Capitals
27.09.2025 | HC TIWAG Innsbruck - Vienna Capitals
03.10.2025 | Vienna Capitals - Olimpija Ljubljana
04.10.2025 | Vienna Capitals - HC Falkensteiner Pustertal
10.10.2025 | EC Red Bull Salzburg - Vienna Capitals


Zurück