
Die spusu Vienna Capitals gingen im ersten Saisonduell mit den Steinbach Black Wings Linz als Sieger vom Eis. Österreichs Hauptstadtklub gewann den torreichen Trhiller auswärts in Linz mit 5:4 nach Penalty-Schießen. Nicolai Meyer sorgte im Shootout mit dem einzigen verwandelten Versuch für die Entscheidung. Die spusu Vienna Capitals punkteten somit auch im fünften Spiel in Folge. Auf Wien warten nun drei Heimspiele in Folge. Am Freitag, 29. Oktober 2021, duellieren sich die Caps im „Ost-Derby“ mit Tesla Orli Znojmo (19:15 Uhr). Am Sonntag, 31. Oktober 2021, sind die Moser Medical Graz99ers in Wien-Kagran zu Gast (17:30 Uhr) – und am Mittwoch, 3. November 2021, kommt es in der Erste Bank Arena zum großen Schlager gegen Titelverteidiger EC-KAC (19:15 Uhr). Tickets gibt es online, im WIEN TICKET Callcenter 01 58885, sowie bei den Vorverkaufsstellen. Die Abendkassa öffnet am jeweiligen Spieltag zwei Stunden vor Spielbeginn.
HIER gehts zu den TICKETS für die HEIMSPIELE der spusu Vienna Capitals
Details zum Line-Up
- Als Starting-Goalie fungiert abermals David Kickert. Sein Back-Up ist Routinier Bernhard Starkbaum.
- Head-Coach Dave Barr schickt gegen Linz das exakt selbe Line-Up wie zuletzt beim 3:0-Heimsieg gegen den HC Pustertal auf das Eis.
- Die beiden Stürmer Corey Tropp und Armin Preiser sind weiterhin verletzt (Status „Week To Week“).
- Die Youngsters Bernhard Posch, Valentin Ploner, Timo Pallierer. Lukas Pohl und Alexander Maxa sowie Goalie Stefan Stéen sind allesamt im Farmteam Vienna Capitals Silver im Einsatz.
Die spusu Vienna Capitals treten gegen die Steinbach Black Wings Linz mit zwölf Österreichern, darunter zehn Wiener bzw. sieben Eigenbau-Spieler an. Der Altersdurchschnitt der Mannschaft beträgt 27,5 Jahre (der Älteste: Phil Lakos, 41 – der Jüngste: Mathias Böhm, 18). Gleich sieben Spieler sind 24 Jahre oder jünger.
Spielbericht:
Die spusu Vienna Capitals sind im ersten Saisonduell mit den Steinbach Black Wings Linz vom Start weg das dominierende Team. Nachdem Matt Neal bei einem Alleingang an Linz-Goalie Thomas Höneckl scheitert (2. Min.), und Brody Sutter den Puck ebenfalls am Black Wings-Schlussmann nicht vorbeibringt (3. Min.), jubeln die zahlreich mitgereisten Caps-Fans in der nächsten Aktion über die Führung. Nicolai Meyer wirbelt durch die Zone der Linzer, zieht von der blauen Linie ab. Am Slot lauernd fälscht James Sheppard den Puck erfolgreich zum 1:0 ab (3. Min.). Für den Neuzugang ist es der Premierentreffer im gelb-schwarzen Jersey. Das Team von Head-Coach Dave Barr bestimmt die Partie. Ein Schlenzer aus der Distanz von Verteidiger Dominic Hackl geht knapp am Kasten von Höneckl vorbei (5. Min.). Wien präsentiert sich im ersten Abschnitt, wie schon in den letzten Spielen, defensiv sicher. Das erste Unterzahlspiel (2-Min.-Strafe gegen Lukas Piff wegen Spielverzögerung) wird erfolgreich gemeistert. David Kickert, im Tor der Caps, ist bei einem Schuss von Marco Brucker auf seinem Posten (7. Min.). Kurz darauf schlagen die spusu Vienna Capitals im ersten Powerplay erneut zu. Alex Wall trifft zentral aus der Halbdistanz zum 2:0 (10. Min., PP1). In Minute 16 verhindert Youngster Piff, mit einer wichtigen Tat gegen Rafael Rotter, der allein Richtung Kickert fährt, eine Top-Chance (16. Min.). Dennoch muss Kickert vor der ersten Pause erstmals hinter sich greifen. Die Caps-Defensive bringt den Puck nicht erfolgreich aus der eigenen Zone. Linz, in Person von Dragan Umicevic, verkürzt auf 1:2 (18. Min.). Für die Hausherren ist der erste Treffer ein Weckruf. Denn wenig später brennt es erneut im Slot vor Kickert. Doch Wiens Goalie und seine Vorderleute verhindern mit viel Einsatz den Ausgleich (19. Min.).
Die spusu Vienna Capitals starten mit einem restlichen 3:19 Minuten-Powerplay in den Mittelabschnitt und schlagen schon nach 36 Sekunden zu. Meyers Schuss vom linken Bullykreis wird im Verkehr vor dem Linzer Tor gestoppt und bleibt hinter Sutter liegen. Der Caps-Stürmer reagiert schnell und trifft zum 3:1 (21. Min., PP1). Meyer hat kurz darauf den nächsten Treffer auf dem Schläger, scheitert aber an Höneckl (23. Min.). Die Steinbach Black Wings stecken nach dem dritten Gegentreffer aber nicht auf und schlagen in Minute 24 zurück. Ein Distanzschuss wird von Brian Lebler und Marco Brucker durch die Beine von Kickert zum 2:3-Anschlusstreffer abgefälscht (24. Min.). Die spusu Vienna Capitals können in der Folge ihre Chancen nicht verwerten. Sheppard bringt den Puck im Eins-gegen-Eins mit Höneckl nicht ins Tor (25. Min.), Sutter bleibt gleich zwei Mal im Duell mit dem Linzer Goalie aus kurzer Distanz zweiter Sieger (31. Min.). Zwei Minuten später jubeln die Hausherren über den Ausgleich. Umicevic bedient Lebler im Slot mit einem gefühlvollen Pass. Der Linzer Top-Torjäger lässt sich diese Möglichkeit nicht entgehen und stellt auf 3:3 (33. Min.). Die Black Wings tanken durch die beiden Treffer sichtlich Selbstvertrauen. 19 Sekunden vor der zweiten Pause gehen sie dann erstmals in Führung. In Wiener Unterzahl wird Patrick Antal im Caps-Drittel von einem Linzer mit dem Stock getroffen, bleibt mit blutender Nase auf dem Eis liegen. Lebler kommt in der Folge im Slot an die Scheibe und trifft trocken zum 4:3 (40. Min., PP1).
Im Schlussdrittel machen die spusu Vienna Capitals lange Jagd auf den Ausgleich. Sutter scheitert mit einem Schuss von den linken Hashmarks an Höneckl (41. Min.), ein Distanzkracher von Prapavessis flitzt knapp am Linzer Kasten vorbei (43. Min.). Im Powerplay hat Sutter dann den Ausgleich auf dem Schläger. Sheppard bedient seinen Sturmpartner am Crease, doch Sutter kann Höneckl nicht bezwingen (44. Min.). Wien spielt, Linz verteidigt – und Höneckl hält weiterhin, bei zahlreichen Möglichkeiten für die Gäste aus der Bundeshauptstadt, die Führung fest. Dazu rettet in Minute 47 für die Stahlstädter, bei einem Schuss von Sutter, die linke Stange (47. Min.). In der Schlussphase erhöhen die spusu Vienna Capitals weiter die Schlagzahl. 111 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit ist der Puck endlich im Netz. Obwohl sich die Caps in Unterzahl befinden (2-Min.-Strafe gegen Dodero wegen eines Stockschlags) gelingt der viel umjubelte Ausgleich. Ein Distanzkracher von Prapavassis wird abgefälscht und flattert über Höneckl hinweg zum 4:4 über die Linie (59. Min., SH1).
Nach einer torlosen Overtime fällt die Entscheidung im Penalty-Schießen. Dort verwandelt Meyer, als einziger erfolgreicher Schütze, seinen Versuch und fixiert damit den 5:4-Auswärtssieg. Die spusu Vienna Capitals punkten somit auch im fünften Spiel in Folge.
Black Wings Linz - spusu Vienna Capitals 4:5 n. PS (1:2, 3:1, 0:1, 0:0, 0:1)
Tore BWL: Dragan Umicevic (18 Min.), Marco Brucker (24. Min.), Brian Lebler (33., 40. Min., PP1)
Tore CAPS: James Sheppard (3. Min.), Alex Wall (10. Min., PP1), Brody Sutter (21. Min., PP1), Matt Prapavessis (58. Min., SH1), Nicolai Meyer (65. Min., PS)
Line-Up spusu Vienna Capitals
Goalies: #70 David Kickert | #29 Bernhard Starkbaum
1. Linie: #42 Alex Wall, #7 Matt Prapavessis - #72 Nicolai Meyer, #33 James Sheppard, #19 Brody Sutter (A)
2. Linie: #47 Anton Karlsson, #91 Charlie Dodero - #17 Joel Lowry, #9 Matt Neal, #96 Niki Hartl
3. Linie: #50 Mario Fischer ©, #5 Dominic Hackl - #10 Patrick Antal, #37 Christof Kromp, #11 Sascha Bauer
4. Linie: #2 Lukas Piff, #4 Phil Lakos (A) –#23 Fabio Artner, #28 Luke Moncada #8 Mathias Böhm
Statement Dave Barr, Head-Coach der spusu Vienna Capitals
“Wir sind recht langsam in die Partie gestartet, haben dann aber früh zugeschlagen und im ersten Powerplay gleich nachgelegt. Ich war mit dem ersten Drittel wirklich zufrieden. Wir haben viele Pucks auf das gegnerische Tor gebracht, gut kombiniert. Im Mittelabschnitt hat Linz dann aber zurückgeschlagen. Doch wir haben im letzten Drittel einen Weg gefunden, die Partie doch noch auszugleichen. Es war ein Kampf, meine Spieler haben nie aufgegeben. Jeder hat seinen Teil dazu beigetragen. Wir spürten auf der Bank, dass wir den Ausgleich schaffen, hatten auch viele Möglichkeiten. Am Ende war es Matt Prapavessis, der uns in die Overtime schoss. Mein Team ist für die harte Arbeit dann im Penalty-Schießen belohnt worden. Wir genießen nun heute den Auswärtssieg. Morgen geht’s schon wieder mit der Vorbereitung auf Znaim weiter.“
„Heim-Triple“ gegen Znaim, Graz und Klagenfurt
Auf die spusu Vienna Capitals warten nun gleich drei Heimspiele innerhalb von sechs Tagen. Am Freitag, 29. Oktober 2021, duellieren sich die Caps im „Ost-Derby“ mit Tesla Orli Znojmo (19:15 Uhr). Am Sonntag, 31. Oktober 2021, sind die Moser Medical Graz99ers in Wien-Kagran zu Gast (17:30 Uhr) – und am Mittwoch, 3. November 2021, kommt es in der Erste Bank Arena zum großen Schlager gegen Titelverteidiger EC-KAC (19:15 Uhr).
Die kommenden Heimspiele der spusu Vienna Capitals
Datum |
Face-Off |
Heim |
Gast |
Fr., 29.10.2021 |
19:15 |
spusu Vienna Capitals |
Tesla Orli Znojmo |
So., 31.10.2021 |
17:30 |
spusu Vienna Capitals |
Moser Medical Graz99ers |
Mi., 03.11.2021 |
19:15 |
spusu Vienna Capitals |
EC-KAC |
Allgemeine Vorverkaufsinformationen
Tickets für die Heimspiele gibt es online, im WIEN TICKET Callcenter 01 58885, sowie bei den Vorverkaufsstellen. Die Abendkassa öffnet am jeweiligen Spieltag zwei Stunden vor Spielbeginn.
2G-Regel und Abo-Rückerstattung
Bei den Heimspielen der spusu Vienna Capitals in der Erste Bank Arena gilt seit dem 1. Oktober 2021 bis auf Weiteres die 2G-Regel. ZuschauerInnen müssen somit entweder geimpft oder genesen sein. AbonnentInnen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können ihr Saisonabo während des Bestehens der 2G-Regel im Office der spusu Vienna Capitals hinterlegen und erhalten den aliquoten Preis für die nicht besuchten Heimspiele gutgeschrieben bzw. rückerstattet.
*** Du willst noch näher an den spusu Vienna Capitals dran sein und keine News verpassen? Spieltermine, Tickets, Neuigkeiten und live dabei im Caps-LiveTicker alles auf einen Klick? Dann lade Dir die neue "Caps APP" herunter! Kostenlos für Android und iPhone. HIER bekommst Du alle Infos. ***