Zimmer-Hattrick sorgt für Caps-Sieg in Laibach

28.10.2022 21:30 Uhr

Die spusu Vienna Capitals feiern in der 14. Runde der win2day ICE Hockey League einen 4:3-Sieg über HK SZ Olimpija. Der Triumph in Slowenien stellt das siebte Spiel der Wiener in Folge dar, indem zumindest ein Punkt eingefahren werden konnte. Mehle bringt die Gastgeber in der elften Minute in Führung, doch postwendend kann Zimmer ausgleichen. Im Mitteldrittel bringt Prokes die Caps mit seinem ersten Tor in gelb-schwarz wieder in Front, doch eine Minute später gleicht Kapel aus. Im Powerplay gelingt den Caps der Führungstreffer, Zimmer schnürt seinen Doppelpack (31.). Zwei Minuten vor dem Ende gleichen die Gastgeber nach einem Powerplay-Tor von Zajc aus (58.), doch 18 Sekunden später komplettiert Max Zimmer seinen Hattrick und sorgt so für den 4:3-Endstand. Die Wiener halten damit nach elf Spielen bei 22 Punkten und sind weiterhin Tabellen-Vierter. Die Auswärtsserie der Caps geht am Sonntag mit dem Duell gegen den EC iDM Wärmepumpen VSV zu Ende. Spielbeginn des auf Puls 4 übertragenen Spiels ist um 16:30 Uhr.

Personell stand Dave Barr dasselbe Aufgebot wie am Mittwoch gegen Hydro Fehérvár AV19 zur Verfügung. Tormann Bernhard Starkbaum durfte gegen die Slowenen wieder pausieren, für ihn übernahm Stefan Stéen. Die erste Chance des Spiels hatten die Wiener durch Dominic Hackl. Der Verteidiger feuerte vom rechten Bully-Kreis auf das Tor der Gastgeber, doch Anthony Morrone parierte den Schuss (1.). Auf der Gegenseite musste Stéen ebenfalls eingreifen, ehe die Caps wenige Sekunden später mit zu vielen Spielern auf dem Eis die erste Strafe verursachten (2.). Antal saß die zwei Minuten in der Kühlbox ab. Die beste Chance der Hausherren hatte Miha Zajc, der seinen Meister in Stéen fand (4.). Die Wiener, eines der besten Teams der Liga in Unterzahl, überstanden diese Unterzahlsituation unbeschadet und durften sich nur wenige Minuten später selbst im Powerplay versuchen - Nik Simsic brachte Rafael Rotter zu Fall (6.). Nach einem Schuss von Chad Krys versuchte James Sheppard den Puck im Tor unterzubringen, der langjährige NHL-Spieler konnte das Spielgerät aber nicht ins Gehäuse stochern. Die Hausherren versuchten zweimal in Unterzahl Konter zu fahren, doch Olimpija kam beide Male nicht zum Abschluss. Die Caps konnten ebenfalls nicht anschreiben, das Powerplay endete ohne Treffer. In der elften Minute gingen die Gastgeber in Führung. Nach einem Schuss von Joona Erving gelang der Puck zu Ziga Mehle, der nur mehr einschieben musste. 61 Sekunden später konnten die Wiener ausgleichen. Sheppard initiierte einen Konter und fand Max Zimmer mit einem Querpass vor dem Tor von Morrone. Zimmer ließ sich nicht zweimal bitten und brachte den Puck im Kasten unter (12.). Zwei Minuten später standen wieder Sheppard und Zimmer im Mittelpunkt, doch beide scheiterten mit ihren Schüssen an Morrone. Wenige Sekunden danach musste Chris Dodero auf die Strafbank, was den Wienern ein weiteres Powerplay ermöglichte (16.). Nach einer Kombination über Rotter und Sheppard scheiterte Zimmer an Morrone und auch Radek Prokes konnte keinen Treffer im Powerplay nachlegen. Kurz vor Ende des ersten Drittels ließ Sheppard einige Verteidiger aussteigen, konnte aber den Olimpija-Schlussmann nicht überwinden (20.).

34 Sekunden nach Beginn des Mitteldrittels beging Matt Bradley einen Stockschlag, was zu einem weiteren Powerplay für die Slowenen führte. In diesem konnte sich aber einmal mehr Stéen auszeichnen, der erst einen Schuss abwehren konnte und den Nachschuss per Hechtsprung abblockte (21.). In der 27, Minute gelang Prokes das erste Tor für die spusu Vienna Capitals. Rotter wartete hinter dem Netz der Gastgeber geduldig und fand mit seinem Pass den vor dem Tor lauernden Tschechen. Prokes feuerte den Puck ins Kreuzeck und brachte somit die Wiener erstmals in Führung (27.). Diese hatte allerdings nur 69 Sekunden bestand, da Rok Kapel ausgleichen konnte. Der Slowene wurde im Slot angespielt und ließ Stéen aus kurzer Entfernung keine Chance (28.). In Minute 29 musste Lukas Piff für zwei Minuten auf die Strafbank, doch das Powerplay der Hausherren wurde durch eine Strafe für Kapel frühzeitig abgebrochen (30.). Nachdem Piff auf das Eis zurückkehrte, konnten die Wiener rund 30 Sekunden lang ihr Glück in Überzahl finden, doch schon mit der ersten Aktion gelang der erneute Führungstreffer. Alex Wall spielte Zimmer an, der Morrone erneut überwand (31.). In der 34. Minute musste Rotter wegen Spielverzögerung auf die Strafbank, doch aus dieser Überzahl-Gelegenheit schlug Ljubljana erneut kein Kapital. Vier Minuten später brachte Christof Kromp nicht genug Druck hinter einen Abschluss, Jaka Sturm konnte Stéen kurz darauf nicht überraschen.

67 Sekunden nach Beginn des Schlussdrittels landete Hackl wegen eines Crosschecks auf der Strafbank, doch brandgefährlich wurden im Ljubljana-Powerplay nur die Wiener. Kromp lenkte einen Schuss in Richtung des gegnerischen Tores ab. Der Punk tanzte auf der Linie, überquerte diese aber nicht (43.). Praktisch im Gegenzug stoppte Stéen den heranrauschenden Sturm und sorgte für eine weitere schadlose Caps-Unterzahl. In der 45. Minute konnten Zimmer und Bradley nicht für die Vorentscheidung sorgen, auf der anderen Seite parierte Stéen gegen Dodero. In weiterer Folge ging es hin und her, ein Schuss von Pance konnte Stéen nicht wirklich gefährden, Mark Capon feuerte den Puck vom linken Face-Off-Kreis am Tor vorbei. In der 54. Minute fand erst Sheppard niemanden mit seinem Querpass, dann scheiterten Patrick Antal und Bradley an Morrone. Lukas Kainz musste 2:50 Minuten vor Spielende wegen eines Hakens auf die Strafbank, was den Hausherren die Chance auf den Ausgleich ermöglichte. Miha Zajc wurde von Joseph Garreffa im Slot angespielt, beim Schuss hatte Stéen keine Abwehrchance. Eine solche hatte Morrone 18 Sekunden später bei einem Schuss von Zimmer. Der US-Amerikaner stürmte kurz nach dem Ausgleich auf das Tor der Slowenen zu, bei seinem Schuss sah Morrone nicht gut aus, der Puck kullerte zum Sieg der Wiener ins Netz (58.). Für Zimmer, der 91 Sekunden vor Spielende den Siegtreffer markierte, ist es der erste Hattrick in der ICE Hockey League. In den letzten sieben Spielen, in denen Zimmer stets einen Scorer-Punkt verzeichnete, erzielte der 24-Jährige, der morgen Geburtstag hat, ganze 14 Punkte (sieben Tore, sieben Assists). Ein Ende fand die Punkteserie von Bradley, der vor dem heutigen Spiel in den letzten acht Partien in Folge angeschrieben hatte. Stéen wehrte im Spiel gegen HK SZ Olimpija 29 Schüsse ab, was eine Fangquote von 90,6 Prozent bedeutet.

HK SZ Olimpija – spusu Vienna Capitals 3:4 (1:1, 1:2, 1:1)

Tore Olimpja: Ziga Mehle (11.), Rok Kapel (28.), Miha Zajc (58.)

Tore Caps: Max Zimmer (12., 31./PP, 58.), Radek Prokes (27.)

Line-Up spusu Vienna Capitals

Goalies: #26 Stefan Stéen | #29 Bernhard Starkbaum

1. Linie: #42 Alex Wall, #5 Dominic Hackl - #22 Max Zimmer, #15 James Sheppard, #77 Matt Bradley

2. Linie: #2 Lukas Piff, #7 Chad Krys - #70 Radek Prokes, #19 Lukas Kainz, #6 Rafael Rotter

3. Linie: #40 Bernhard Posch, #20 Nico Brunner - #10 Patrick Antal, #21 Yannic Pilloni, #11 Sascha Bauer

4. Linie: #54 Timo Pallierer, #73 Niklas Würschl - #69 Leon Widhalm, #37 Christof Kromp, #3 Armin Preiser

Statement Dave Barr, Head-Coach der spusu Vienna Capitals

„Wir wussten, dass wir auf ein hungriges Team treffen würden. Olimpija hat im letzten Spiel eine schwere Niederlage einstecken müssen. Daher waren wir auf ihr bestes Eishockey und viel Energie ihrerseits eingestellt. Sie haben den Puck oft Richtung Tor befördert. Stéen war das ganze Spiel über wie ein Fels. Wir haben über weite Strecken des Spiels sehr viel richtig gemacht. Die Zimmer-Sheppard-Bradley-Linie war den ganzen Abend gefährlich und hat drei Tore erzielt. Ich bin mit dem Einsatz der Spieler heute sehr zufrieden. Max Zimmer ist ein toller Junge, der sein Spiel stets verbessern möchte und daran sehr hart arbeitet. Seine Mitspieler mögen ihn sehr und er wird für seinen Aufwand belohnt. Er spielt Eishockey auf die korrekte Art und Weise, er nimmt keine Abkürzungen. Max kommt über seine Geschwindigkeit und hat einen guten Abschluss. Die Pucks finden aktuell einfach den Weg ins Tor. Radek Prokes hat sich in den letzten Spielen schon gesteigert, es fehlt ihm noch ein wenig die Konstanz. Er hat anfangs versucht, es zu erzwingen und so für Offensive zu sorgen. In den letzten Spielen hat er schon vieles richtig gemacht. Er wird sich schon noch belohnen. Radek ist ein sehr guter Offensivspieler und wir erwarten, dass er für den Rest der Saison einer unserer besten Scorer sein wird.“

Die kommenden Spiele der spusu Vienna Capitals

Datum

Face-Off

Heim

Gast

So., 30.10.

17:30

EC iDM Wärmepumpen VSV

spusu Vienna Capitals

Di, 01.11.

17:30

spusu Vienna Capitals

Moser Medical Graz99ers

Fr., 04.11.

19:15

spusu Vienna Capitals

HC TIWAG Innsbruck

So., 06.11.

17:30

EC-KAC

spusu Vienna Capitals

Di., 15.11.

19:15

spusu Vienna Capitals

Hydro Fehérvár AV19

 

Caps und Wiener Städtische starten Caps4All

Dass die viel beschworene Caps-Family stets zusammenhält, ist allseits bekannt. In schwierigen Zeiten sogar noch mehr als sonst, daher starten die spusu Vienna Capitals in Zusammenarbeit mit Hauptpartner Wiener Städtische die Aktion Caps4all. Für dieses Projekt wurde über den Sommer in Absprache mit der Arbeitsgruppe Caps-Fans und dem Feedback der FanvertreterInnen eine eigene Onlineplattform erstellt. Damit möchten die Caps und Wiener Städtische sicherstellen, dass Fans, die aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu uns in die STEFFL Arena kommen können, eine Chance dazu bekommen. Personen, die sich aus nachvollziehbaren wirtschaftlichen Gründen den Besuch eines Caps-Heimspiels nicht leisten können, können sich auf der Onlineplattform von Caps4All registrieren. Freigeschaltete User können aus einer Vielzahl an vorgegebenen ICE-Duellen der spusu Vienna Capitals maximal vier Spiele auswählen, für welche die Tickets dann stark vergünstigt verfügbar sind. Die Anmeldung zu Caps4All ist HIER möglich, HIER werden die wichtigsten Fragen zu Caps4All beantwortet.


Zurück