Capitals unterliegen Dukla Trencin im einzigen Heim-Test

30.08.2025 17:59 Uhr

Die Vienna Capitals verlieren das einzige Testheimspiel der von STEFFL SPORTS präsentierten Pre-Season. Gegen den HK Dukla Trencin müssen sich die Wiener mit 2:4 geschlagen geben. Ville Leskinen (20./PP1), Denis Hudec (27./PP1) und Sean Josling (34./PP1) treffen für die Slowaken allesamt im Powerplay, kurz vor Ende des zweiten Drittels verkürzt Mitch Hults ebenfalls in Überzahl (40./PP1). Die Capitals drängen im Schlussdrittel auf weitere Tore, Marco Richter macht es mit seinem Powerplaytor spannend (59./PP1), doch Filip Ahl setzt mit seinem Treffer den Schlusspunkt (60.). Die Profimannschaft der Vienna Capitals begibt sich am nächsten Dienstag ins Trainingslager nach Zell am See. Vor Ort wird am kommenden Samstag der letzte Test gegen Kooperationspartner EK Die Zeller Eisbären über die Bühne gehen (19.30 Uhr).

Caps-Head-Coach Gerry Fleming musste im Duell gegen den slowakischen Erstligisten auf die verletzten Jérémy Grégoire, Felix Koschek, Christof Kromp, Senna Peeters und Armin Preiser verzichten. Dafür durfte der 18-jährige Angreifer Lukas Zach-Kiesling erstmals Profiluft schnuppern. Im Tor stand heute Evan Cowley. Die erste Chance des Spiels fanden die Gäste durch Samuel Krajc in der vierten Minute vor. Caps-Goalie Cowley war jedenfalls zur Stelle. Kurz darauf scheiterte Filip Ahl allein vor dem Torhüter der Wiener. Zwei Minuten später gab es die erste Strafe des Spiels wegen Crosschecks gegen Zane Franklin. Ville Leskinen hatte in Minute acht die einzige gute Chance des Powerplays, scheiterte aber an Cowley. Auch ein Distanzschuss von Patrik Fülöp in Minute neun war leichte Beute für den Caps-Goalie. Marco Richter wurde in der zehnten Minute übel von Leskinen gecheckt, der Finne wurde wegen Behinderung für zwei Minuten auf die Strafbank geschickt. Nach Pass von Linden Vey zog Mitch Hults per One-Timer ab, Trencin-Goalie David Hrenak sicherte den Puck gerade noch. Die Caps machten im Anschluss jede Menge Betrieb, doch auch Randy Gazzola kam nicht zum Torerfolg. Benjamin Lanzinger und Simon Bourque prüften Hrenak in Überzahl ebenfalls, brachten den Puck aber nicht im Kasten der Gäste unter. Im Anschluss waren die Slowaken wieder komplett. In weiterer Folge war Dukla die bessere Mannschaft, allerdings ohne wirklich zwingende Chancen herauszuspielen. Carter Souch probierte es in Minute 17 zweimal, konnte Hrenak aber nicht überwinden. Eine Minute später wurde Erik Kirchschläger wegen Beinstellens bestraft, zweites Powerplay für die Gäste. Raphael Wolf verteilte einen krachenden Hit gegen Raimonds Vitolins, sehr zur Freude des Wiener Anhangs in Halle 3 der STEFFL Arena. Fünf Sekunden vor Ablauf der Strafe traf Leskinen aus der Distanz. Cowley hatte wegen verstellter Sicht keine Abwehrmöglichkeit (20./PP1).

Nach 25 im zweiten Drittel absolvierten Sekunden hatten die Wiener die erste gute Chance des Spielabschnitts. Nach Pässen von Vey und Mitch Hults zog Franklin ab, doch Hrenak war wachsam. Bourque wurde in Minute 22 wegen hohen Stocks zu zwei Zwei-Minuten-Strafen verdonnert. Einen Schuss von Juraj Mikus in der 23. Minute konnte Cowley mit der Maske abwehren, Tomas Zaborsky kam kurz darauf ebenfalls nicht am Caps-Goalie vorbei. Cowley brachte im Anschluss Sean Josling, der gleich dreimal am in Kanada geborenen Torhüter scheiterte, zur Verzweiflung. Auch gegen Juraj Bezuch behielt der 30-Jährige die Oberhand. In der 25. Minute hatten die Caps in Unterzahl durch Maximilian Theirich gleich zwei Möglichkeiten auf den Ausgleich, doch Hrenak hielt seinen Kasten sauber. Kurz nach der Doppelchance waren die Wiener komplett. In der 26. Minute ging Leon Wallner zu energisch ans Werk und brachte seinen Gegenspieler zu Fall. Erneut waren die Slowaken in Überzahl. Eine Minute später überwand Denis Hudec den dennoch starken Cowley (27./PP1). In der 30. Minute pfiff das Schiedsrichterteam eine kleinliche Strafe wegen Beinstellens gegen Vey und packte daraufhin zwei Minuten wegen eigentlich berechtigter Kritik an den schwachen Unparteiischen obendrauf. Wallner konnte in der 32. Minute aus einem Konter einen Schuss lancieren, verpasste aber das Tor. Genau 60 Sekunden vor Ablauf der Strafen von Vey wurde Lorenz Lindner wegen angeblich hohen Stocks bestraft. Die Caps hielten sich mit drei Feldspielern wacker und ließen keinen Gegentreffer zu. Dafür schlug der Puck vier Sekunden nach Ablauf von Veys Strafe ein - Josling erhöhte (34./PP1). Mitch Hults zog in der 37. Minute per One-Timer ab, scheiterte aber an Hrenak. In der 39. Minute durften sich die Wiener in Überzahl versuchen. Tomas Starosta wurde wegen eines Stockschlags bestraft. Nach einem Schuss von Souch 40 Sekunden vor Drittelende wurde Krajc aggressiv. Der Trencin-Stürmer wurde daraufhin vom Schiedsrichtergespann in die Kühlbox verfrachtet. 14 Sekunden nach Ausspruch der zweiten Strafe verkürzte Mitch Hults mit einem strammen Schuss (40./PP2). 

Die Caps starteten mit 81 Sekunden Überzahlzeit ins Schlussdrittel. Franklin scheiterte in Minute 41 aus kurzer Distanz an Hrenak. Kirchschläger versuchte es in Minute 45 aus der Distanz, der Goalie der Slowaken griff aber erfolgreich ein. Cole Hults prüfte Hrenak eine Minute später, scheiterte aber ebenso. Lanzinger eroberte die Scheibe in Minute 48 und gab einen Schuss ab, doch der Puck wurde über das Glas abgelenkt. Nach Pass von Vey probierte es Mitch Hults kurz darauf, Hrenak fuhr jedoch den Fanghandschuh aus. Bezuch zog Theirich in der 49. Minute die Beine weg und durfte sich dafür auf die Strafbank setzen. Ein One-Timer von Mitch Hults nach 24 abgelaufenen Sekunden wurde über die Scheiben abgelenkt. Franklin traf in der 51. Minute mit der besten Möglichkeit nur Aluminium. Trencin überstand die Unterzahl ohne Gegentreffer. In der 53. Minute wurde Sam Antonitsch wegen hohen Stocks mit zwei Zwei-Minuten-Strafen belegt. Die erste ordentliche Chance der Gäste durch Hlavac entschärfte Cowley souverän. Ahl kam in der 55. Minute direkt vor dem Caps-Goalie zum Abschluss, doch dieser parierte sicher. 105 Sekunden vor Ende der Strafe beendete Vitolins das eigene Powerplay mit einem Haken, für den der Dukla-Angreifer mit einer Zwei-Minuten-Strafe belegt wurde. In der 56. Minute zog Bourque aus halblinker Position ab, traf das Tor aber nicht. Wallner verfehlte den Kasten kurz darauf ebenfalls. Nach Antonitschs Rückkehr hatten die Capitals ein fünfzehnsekündiges Powerplay. Bis auf einen Schuss des gebürtigen Wieners sprang nichts dabei heraus. 111 Sekunden vor Spielende wurde Ahl wegen eines Stockschlags bestraft. Die Wiener nahmen daraufhin ein Time-Out, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Cowley blieb für einen weiteren Angreifer auf der Bank. Nach abgelaufenen 40 Sekunden war der Puck im Tor. Richter brachte die Scheibe nach einem Schuss von Souch vor Hrenak über die Linie. Das Comeback der Wiener blieb aber aus, da Ahl nach einem Fehler von Cowley ins leere Tor traf (60.). 



Statement Gerry Fleming

„Heute hatten wir wieder mit vielen Strafen zu kämpfen, das war jetzt das zweite Spiel in Folge, bei dem das der Fall war. Wenn du dann auch noch nur ein verkürztes Line-Up zur Verfügung hast, ist es noch einmal schwerer. Das dritte Drittel hat mir dann ganz gut gefallen, da haben wir weniger Fehler gemacht und unsere Stärken besser ausgespielt. In den vergangenen beiden Spielen haben wir das Tor zu oft aus guten Positionen nicht getroffen. Auf der anderen Seite hat uns Evan Cowley mit einigen guten Saves im Spiel gehalten.“



Vienna Capitals - Dukla Trencin 2:4 (0:1, 1:2, 1:1)

Tore Caps: Mitch Hults (40./PP2), Marco Richter (59./PP1)

Tore Trencin: Ville Leskinen (20./PP1), Denis Hudec (27./PP1), Sean Josling (34./PP1), Filip Ahl (60.)



Line-Up Vienna Capitals

Goalies: #31 Evan Cowley | #30 Sebastian Wraneschitz

1. Linie: #98 Cole Hults, #13 Randy Gazzola - #62 Mitch Hults, #19 Linden Vey, #61 Zane Franklin

2. Linie: #24 Simon Bourque, #92 Lorenz Lindner - #81 Marco Richter, #9 Leon Wallner, #44 Carter Souch

3. Linie: #55 Raphael Wolf, #8 Nelson Nogier - #76 Sam Antonitsch, #42 Benjamin Lanzinger

4. Linie: #71 Erik Kirchschläger, #5 Dominic Hackl - #69 Lukas Zach-Kiesling, #49 Maximilian Theirich

 

Die Pre-Season-Spiele der Vienna Capitals präsentiert von STEFFL SPORTS

Datum

FO/Endergebnis

Heim

Gast

16.08.2025 3:4 n. SO. Hydro Fehérvár AV19 Vienna Capitals
22.08.2025 2:3 n. OT. EC-KAC Vienna Capitals
24.08.2025 4:1 Grizzly Wolfsburg Vienna Capitals
28.08.2025 7:0 HC Slovan Bratislava Vienna Capitals
30.08.2025 2:4 Vienna Capitals HK Dukla Trencin
06.09.2025 19:30 EK Die Zeller Eisbären Vienna Capitals

 


Zurück