
Die spusu Vienna Capitals starteten mit einem deutlichen Auswärtssieg ins neue Jahr. Wien setzte sich im vierten „Duell der Hauptstädte“, auswärts bei den iClinic Bratislava Capitals, mit 5:2 durch. Damit entschied das Team von Head-Coach Dave Cameron auch das vierte Aufeinandertreffen mit dem Liga-Neuling für sich. In der Tabelle der bet-at-home ICE Hockey League liegt Österreichs Hauptstadtklub weiter auf Rang drei. Übermorgen Sonntag empfangen die Caps, zu Hause in der Erste Bank Arena, Hydro Fehervar AV19 (Face-Off: 17:30 Uhr, live im CAPS-STREAM). Natürlich berichten wir auch wieder für Euch wie gewohnt live in unserem Caps-LiveTicker - presented by Admiral bzw. in der CAPS APP.
Head-Coach Dave Cameron verändert sein Line-Up, gegenüber dem 4:1-Auswärtssieg vor zwei Tagen gegen Hydro Fehervar AV19, personell nur an einer Position. Statt des nach Detroit zurückgekehrten NHL-Goalies Calvin Pickard, rückt Youngster Max Zimmermann als Back-Up-Torhüter ins Aufgebot. Rafael Rotter und Graham McPhee sind verletzt. Colin Campbell wird weiterhin geschont. Armin Preiser erhält ebenfalls eine Pause. Die Eigenbau-Spieler Goalie Sebastian Wraneschitz (18), Verteidiger Timo Pallierer (19) sowie Stürmer Mathias Böhm (17) befinden sich mit Österreichs U20-Nationateam auf der Rückreise von der U20-WM in Kanada. Das Tor der spusu Vienna Capitals hütet Österreichs langjähriger Team-Torhüter Bernhard Starkbaum.
Das vierte „Hauptstadt-Duell“ der Saison bietet im ersten Drittel wenige Höhepunkte. Die spusu Vienna Capitals sind das aktivere Team. Ausgestattet mit dem Selbstvertrauen vom Sieg gegen Hydro Fehervar AV19 vor zwei Tagen versucht Wien schnell vor das Tor der Bratislava Caps zu kommen. In Minute 6 findet das Team von Head-Coach Dave Cameron die erste gute Möglichkeit vor. Nach einem Bully im Offensiv-Drittel kommt die Scheibe zu Benjamin Nissner in den Slot. Der Wiener, einer von 14 (!) „Local Heros“ im heutigen Caps-Line-Up, versucht sofort Jared Coreau mit der Backhand zu überlisten, scheitert aber am Bratislava-Goalie (6. Min.). Kurz darauf fängt Ty Loney einen Querpass im eigenen Drittel ab und startet mit einem energischen Solo Richtung Bratislava-Tor. Am Ende fällt der Schuss von Wiens Torjäger – im Eins-gegen-Eins mit Coreau – jedoch zu schwach aus (7. Min.). Drei Minuten später findet Fabio Artner die dritte Gelegenheit während dieser Drangphase vor. Bei seinem Schuss aus dem Slot rettet gerade noch ein Slowake (10. Min.).
Im zweiten Drittel erwischen die spusu Vienna Capitals einen Start nach Maß und gehen bereits nach 26 Sekunden in Führung. Routinier Phil Lakos zieht von den rechten Hashmarks ab. Coreau ist durch Ali Wukovits die Sicht verstellt und dieser fälscht die Scheibe schlussendlich, via Schuh eines Bratislava-Defenders, über die Linie zum 1:0 ab (21. Min). In Minute 29 jubeln die Gäste aus Wien dann über das verdiente 2:0. Wieder ist Lakos in die Aktion involviert, wieder als Assistgeber. Diesmal überlässt der 40-Jährige Ty Loney am rechten Bullykreis die Scheibe. Loney nimmt den Puck per One-Timer und zimmert den Hartgummi exakt ins linke Kreuzeck (29. Min.). Von den iClinic Bratislava Capitals ist im zweiten Abschnitt wenig zu sehen. Die Caps sind hingegen im ersten Powerplay ganz nah dran am dritten Treffer. Zuerst bedient Taylor Vause Wiens Eigenbau-Stürmer Artner am langen, linken Eck ideal. Die Scheibe will bei der anschließenden Deflection jedoch ebenso nicht ins Tor (34. Min.), wie auch bei zwei folgenden Distanzschüssen von Jérôme Leduc, die jeweils nur um Zentimeter neben das Gehäuse gehen (35. Min.). Ein sehenswerter Spielzug bringt den spusu Vienna Capitals schlussendlich in Minute 39 das 3:0. Alex Wall kurvt durch die Zone von Bratislava, schaut auf, spielt von der rechten Halfwall einen Zuckerpass auf Niki Hartl und der Stürmer fälscht, an der linken Stange wartend, die Scheibe topshelf ins Netz ab (39. Min.). 28 Sekunden vor Drittelende muss Starkbaum allerdings doch noch hinter sich greifen. Filip Ahl tankt sich von der rechten Rundung im Caps-Drittel kommend energisch in den Wiener Slot durch und trifft zum 1:3 aus Sicht der Hausherren (40. Min.).
Im Schlussabschnitt ist Starkbaum bei einem Schuss von Michel Miklik auf die kurze, rechte Ecke auf dem Posten (42. Min.). Kurz darauf vergeben die spusu Vienna Capitals in einer 3-auf-1-Situation den vierten Treffer. Wall kommt über links, könnte es selbst versuchen, entscheidet sich jedoch für den Pass in die Mitte, der gerade noch abgefälscht wird (45. Min.). Ein Doppelschlag binnen 67 Sekunden bringt dann die Entscheidung. Zuerst platziert Mario Fischer den Puck aus dem hohen Slot perfekt im linken Kreuzeck (4:1, 51. Min.). Eine Minute später fälscht Loney einen Distanz-Hammer von Brett Flemming zum 5:1 ab (52. Min.). Die Schlussphase ist geprägt von Strafen auf beiden Seiten. Den iClinic Bratislava Capitals gelingt im Powerplay durch Torjäger Mitchell Hults noch der zweite Treffer (57. Min., PP1). Am Ende ist der 5:2-Auswärtssieg der spusu Vienna Capitals allerdings verdient.
In der Tabelle der bet-at-home ICE Hockey League liegt Wien weiterhin auf Rang drei. Der Rückstand auf das Spitzenduo Bozen und Fehervar beträgt sechs Punkte.
iClinic Bratislava Capitals - spusu Vienna Capitals 2:5 (0:0, 1:3 1:2)
Tore BRC: Filip Ahl (40. Min.), Mitchell Hults (57. Min., PP1)
Tore CAPS: Ali Wukovits (21. Min.), Ty Loney (29., 52. Min.), Niki Hartl (39. Min.), Mario Fischer (51. Min.)
Line-Up spusu Vienna Capitals
Goalies: #29 Bernhard Starkbaum | #30 Max Zimmermann
1. Linie: #42 Alex Wall, #4 Phil Lakos - #9 Ali Wukovits, #91 Taylor Vause, #27 Ty Loney
2. Linie: #50 Mario Fischer, #8 Jérôme Leduc - #81 Marco Richter, #70 Benjamin Nissner, #96 Niki Hartl
3. Linie: #2 Lukas Piff, #19 Brett Flemming - #23 Fabio Artner, #22 Julian Grosslercher, #61 Patrik Kittinger
4. Linie: #11 Sascha Bauer, #5 Dominic Hackl - #12 Alexander Cijan, #10 Patrick Antal, #14 Patrick Peter
Statement Dave Cameron, Head-Coach spusu Vienna Capitals
„Wir sind langsam in die Partie gestartet, mir hat im ersten Drittel die Aggressivität gefehlt. Ab dem Mittelabschnitt hat mein Team dann aber ein wirklich gutes Auswärtsspiel gezeigt. Wir agierten offensiver und sind dadurch auch zu zahlreichen Chancen gekommen, von denen wir einige verwerten konnten. Die drei Punkte sind verdient und ein schöner Start ins neue Jahr. Jetzt gilt es aber gleich übermorgen, zu Hause gegen Fehervar, nachzulegen.“
Sonntag Heimspiel gegen Fehervar live im CAPS-STREAM
Für die spusu Vienna Capitals geht es übermorgen Sonntag, 3. Jänner 2021, mit einem Heimspiel weiter. Gegner ist Hydro Fehervar AV19 (17:30 Uhr, live im CAPS-STREAM). Natürlich berichten wir auch wieder für Euch wie gewohnt live in unserem Caps-LiveTicker - presented by Admiral bzw. in der CAPS APP.
Die kommenden Spiele der spusu Vienna Capitals
DATUM |
FO |
HEIM |
GAST |
LIVE |
So., 03.01.2021 |
17:30 |
spusu Vienna Capitals |
Hydro Fehervar AV19 |
|
Di., 05.01.2021 |
19:15 |
Steinbach Black Wings 1992 |
spusu Vienna Capitals |
SKY Sport |
Fr., 08.01.2021 |
19:15 |
Moser Medical Graz99ers |
spusu Vienna Capitals |
SKY Sport |
So., 10.01.2021 |
17:30 |
spusu Vienna Capitals |
EC Grand Immo VSV |
*** Du willst noch näher an den spusu Vienna Capitals dran sein und keine News verpassen? Spieltermine, Tickets, Neuigkeiten und live dabei im Caps-LiveTicker alles auf einen Klick? Dann lade Dir die neue "Caps APP" herunter! Kostenlos für Android und iPhone. HIER bekommst Du alle Infos. ***