
Die spusu Vienna Capitals verlieren am Neujahrstag in einer ausverkauften STEFFL Arena mit 4:7 gegen den EC-KAC. Die Gäste gehen nach 89 Sekunden durch Nick Petersen in Führung (2.), in Minute fünf gleichen die Caps durch Joseph Cramarossa aus (5.). Matt Fraser (5.) und Fabian Hochegger (18./PP1) erhöhen für die Gäste vor der ersten Pause. Evan Jasper (38.) und Willie Raskob (40.) gleichen im Mitteldrittel für die Wiener aus. Fraser bringt die Gäste im Powerplay wieder in Führung (42./PP1), nur 57 Sekunden später stellt Zane Franklin den neuerlichen Ausgleich her (43.). Mathias From bringt die Gäste endgültig auf die Siegerstraße (50.). Daniel Obersteiner erhöht für die Rotjacken (54.), Fraser setzt mit seinem dritten Treffer des Spiels den Schlussstrich (59./EN). Am Freitag sind die Capitals bei Meister EC Red Bull Salzburg zu Gast (Spielbeginn 19:15 Uhr).
Caps-Head-Coach Gerry Fleming musste gegen den EC-KAC erneut auf die verletzten Dominic Hackl, Niki Hartl, Dominique Heinrich, Peter Krieger, Tyler Parks und Lukas Piff verzichten. Im Tor begann erneut Peyton Jones. Der Deutsch-Amerikaner wurde am Montag gegen Olimpija Ljubljana im ersten Drittel von Sebastian Wraneschitz abgelöst. Die erste Torchance des Spiels fanden die Gäste vor, doch Jones parierte einen Schuss von Clemens Unterweger. Eine Minute später parierte der Caps-Goalie erneut gegen den KAC-Defender. Kurz darauf lag die Scheibe doch im Wiener Tor. Nick Petersen verwertete eine Vorlage von Jan Mursak von der zweiten Stange (2.). Willie Raskob zog eine Minute später aus spitzem Winkel ab, traf mit seinem Versuch aber nur Aluminium. Patrick Antal lenkte danach einen Pass von Mathias Böhm ab, brachte die Scheibe aber nicht auf das Tor. In der fünften Minute spielten die Capitals eine Kombination im Angriffsdrittel fantastisch aus. Leon Wallner brachte den Puck von der linken Seite zu Seamus Donohue, dieser beförderte das Spielgerät zu Joseph Cramarossa, der überlegt zum Ausgleich traf (5.). Die Freude darüber währte aber nicht lang. Nach einem Fehlpass von Willie Raskob brachte Mursak den Puck zu Matt Fraser, der direkt vor Jones einschob (5.). Jérémy Grégoire zog in der siebten Minute ab, der Schuss aus dem Slot verfehlte aber das Tor. In Minute acht traf Fraser mit seinem Schuss von der linken Seite die Stange. Eine Minute später wurde die erste Strafe gegen die Gäste ausgesprochen. Fabian Hochegger wurde wegen Behinderung mit einer Zwei-Minuten-Strafe belegt. In der zehnten Minute kam Brett Kemp zu einer aussichtsreichen Schusschance, der Kanadier scheiterte aber an KAC-Goalie Sebastian Dahm. Die Wiener machten in Überzahl jede Menge Betrieb, nach einem Schuss von Zane Fanklin konnten die Klagenfurter nur mit vereinten Kräften klären. Letztendlich hielten sich die Rotjacken schadlos. Die Gäste konterten direkt nach Hocheggers Rückkehr, doch Jones blieb gegen Simeon Schwinger Sieger. In der zwölften Minute hielt der Caps-Goalie auch nach einem Vorstoß von Mathias From. Cramarossa zog eine Minute später von der rechten Seite ab, verfehlte aber das Tor. Donohue schloss in der 16. Minute ansatzlos von der blauen Linie ab, die Scheibe konnte Dahm aber nicht gefährden. Auf der anderen Seite scheiterte Senna Peeters an Jones. In der 17. Minute wurde die erste Strafe gegen die Caps ausgesprochen. Wallner musste wegen Beinstellens vom Eis. In der 18. Minute schlugen die Gäste in Überzahl durch Hochegger zu. Raphael Herburger fuhr kurz darauf auf Jones zu, doch der Deutsch-Amerikaner hielt sein Team im Spiel. Kemp erlitt mit Drittelende eine Verletzung, die ihn am Weiterspielen hinderte.
In der 24. Minute wurde eine Strafe gegen Franklin ausgesprochen. Der Kanadier stoppte einen Angriff der Klagenfurter über From per Crosscheck. Unterweger schoss von der blauen Linie, Jones behielt aber den Überblick. Abgesehen davon wurden die Gäste nur mehr durch zwei Schüsse von David Maier gefährlich. Die Caps hielten sich in Unterzahl schadlos. Mursak probierte es in der 28. Minute, scheiterte aber an Jones. Wallner legte kurz darauf in der Offensivzone Richtung Evan Jasper quer, die Gäste verhinderten aber einen Abschluss des Kanadiers. Nach einem Fehlpass von Mario Fischer kamen die Klagenfurter zur nächsten Torchance, doch wieder war Jones zur Stelle. In den Minuten, die folgten, hatten die Rotjacken spielerisches Übergewicht, ohne sonderlich gefährlich zu werden. In Minute 33 scheiterte Armin Preiser an Dahm. Jones behielt bei einem Konter der Gäste, der von Jubilar Thomas Hundertpfund abgeschlossen wurde, wieder die Oberhand. Thomas Klassek gab in der 36. Minute von der blauen Linie einen Hammerschuss ab, Jones war mit der Fanghand zur Stelle. Ein Schuss von Donohue in der 37. Minute wurde vor Dahm neben das Tor abgefälscht. Eine Minute später schlugen die Wiener zu. Jack Dougherty behielt den Puck lange und zog von der linken Seite ab. Jasper lenkte die Scheibe im Slot ins Tor ab. In Minute 40 glichen die Wiener aus. Raskobs Schuss aus dem hohen Slot schlug hinter Dahm ein. Der KAC-Schlussmann reklamierte auf Behinderung, worauf der Treffer überprüft wurde. Die Refs blieben allerdings bei ihrer ursprünglichen Entscheidung, das Tor zählte.
In der 42. Minute stoppte Donohue einen Abschluss von Daniel Obersteiner per Halten, wurde dafür mit einer Zwei-Minuten-Strafe belegt. Nur 13 Sekunden nach Ausspruch der Strafe brachte Fraser die Gäste wieder in Front. Franklin zog in Minute 43 von der rechten Seite ab, Dahm konnte die Scheibe im zweiten Versuch aufnehmen. Kurz darauf war der Caps-Stürmer erfolgreicher. Franklin zog vom linken Bullykreis vor das Tor, ließ Dahm aussteigen und schloss überlegt zum neuerlichen Ausgleich ab (43.). Donohue zog in Minute 44 aus der Distanz ab, Dahm konnte die Scheibe sichern. Jones behielt auf der anderen Seite bei einem Unterweger-Weitschuss ebenfalls die Übersicht. Der Caps-Goalie stoppte in weiterer Folge auch KAC-Angreifer Finn van Ee, der es aus dem hohen Slot probierte. In Minute 49 ließ Dahm einen Schuss von Preiser prallen. Dass im Anschluss gleich drei Caps-Akteure von den Beinen geholt wurden, ließ das Schiedsrichterteam kalt. Auf der anderen Seite verlor Fischer den Puck an From. Der Däne blieb vor Jones eiskalt und sorgte für die neuerliche Führung der Gäste (50.). Ein Distanzschuss von Klassek in der 52. Minute ging knapp neben das Tor. Auch Franklin verfehlte im Gegenzug den gegnerischen Kasten. Jasper tankte sich in Minute 54 vor das Tor der Gäste durch, der Schuss des Kanadiers wurde aber neben das Tor gelenkt. Kurz darauf erhöhten die Klagenfurter durch einen Treffer von Obersteiner (54.). In der 55. Minute zog Jasper direkt nach einem Faceoff in der Offensivzone ab, Dahm parierte. 2:28 Minuten vor Spielende nahmen die Capitals ihr Timeout und gleichzeitig Goalie Jones für einen weiteren Angreifer vom Eis. Ein Faceoff in der neutralen Zone zwang den Torhüter der Wiener erneut in seinen Kasten, ehe 125 Sekunden vor Spielende der neuerliche Gang zur Bank angetreten wurde. 99 Sekunden vor Spielende traf Fraser zur endgültigen Entscheidung (59./EN). Die Caps gaben im Spielverlauf 24 Torschüsse ab, die Gäste deren 35.
Statement Gerry Fleming
„Wir haben wieder stark gekämpft, das Team hat sich zweimal in dieses Spiel zurückgekämpft. Heute haben wir wieder drei Scheibenverluste produziert, die zu Gegentoren führten. Ich habe den Spielern nach dem Spiel auch vermittelt, dass wir zwar immer Moral beweisen und uns zurückkämpfen, wir uns aber dann trotzdem wieder selbst ins Knie schießen. Uns läuft die Zeit davon! Wir müssen lernen, dass wir dem Gegner den Puck nicht einfach schenken dürfen, schon gar nicht einer Mannschaft wie Klagenfurt.“
spusu Vienna Capitals - EC-KAC 4:7 (1:3, 2:0, 1:4)
Tore Caps: Joseph Cramarossa (5.), Evan Jasper (38.), Willie Raskob (40.), Zane Franklin (43.)
Tore KAC: Nick Petersen (2.), Matt Fraser (5., 42./PP1, 59./EN), Fabian Hochegger (18./PP1), Mathias Form (50.), Daniel Obersteiner (54.)
Line-Up spusu Vienna Capitals
Goalies: #42 Peyton Jones | #30 Sebastian Wraneschitz
1. Linie: #50 Mario Fischer, #44 Willie Raskob - #92 Joseph Cramarossa, #9 Leon Wallner, #21 Brett Kemp
2. Linie: #33 Seamus Donohue, #55 Jack Dougherty - #8 Mathias Böhm, #25 Jérémy Grégoire, #61 Zane Franklin
3. Linie: #40 Bernhard Posch, #71 Erik Kirchschläger - #37 Christof Kromp, #19 Aljaž Predan, #3 Armin Preiser
4. Linie: #77 Felix Koschek - #26 Evan Jasper, #10 Patrick Antal, #49 Maximilian Theirich
Die nächsten Spiele der spusu Vienna Capitals
Datum |
FO |
Heim |
Gast |
03.01.2025 |
19:15 |
EC Red Bull Salzburg |
spusu Vienna Capitals |
05.01.2025 |
17:30 |
spusu Vienna Capitals |
Moser Medical Graz99ers |
08.01.2025 |
19:15 |
Steinbach Black Wings Linz |
spusu Vienna Capitals |
10.01.2025 |
19:15 |
spusu Vienna Capitals |
Asiago Hockey |
12.01.2025 |
17:30 |
EC-KAC |
spusu Vienna Capitals |