Capitals holen im ersten Heimspiel den ersten Saisonsieg

14.09.2025 21:13 Uhr

Die Vienna Capitals gewinnen das erste Heimspiel der neuen Saison der win2day ICE Hockey League gegen FTC-Telekom Budapest nach Overtime mit 3:2. Mitch Hults bringt die Wiener mit einem Powerplaytor in Front (18./PP1), 1,1 Sekunden vor Ende des ersten Drittels gleicht Maxim Trepanier aus (20.). Die Ungarn gehen im Mitteldrittel durch Gergely Toth (29.) in Führung. 30 Sekunden nach Beginn des dritten Spielabschnitts gleicht Carter Souch aus (41.). Den Siegtreffer für die Wiener erzielt Simon Bourque 54 Sekunden nach Beginn der Overtime (61.). Alle drei Caps-Torschützen verzeichnen heute ihre ersten Pflichtspieltore für die Wiener. Am Freitag empfangen die Capitals die Steinbach Black Wings Linz in der STEFFL Arena (19.15 Uhr)

Caps-Head-Coach Gerry Fleming musste im ersten Aufeinandertreffen mit FTC-Telekom Budapest wieder auf die verletzten Jérémy Grégoire, Felix Koschek und Senna Peeters verzichten. Im Tor verzeichnete Sebastian Wraneschitz den ersten Start der noch kurzen Spielzeit. Die ersten Minuten des Spiels gehörten den Wienern, die spielerisch Übergewicht hatten. Erstmals gut vor das Caps-Tor kamen die Ungarn in der fünften Minute, als Maxim Trepanier einen Schuss vor Wraneschitz nicht auf das Gehäuse brachte. Leon Wallner tankte sich in Minute acht vor das gegnerische Tor, FTC-Goalie Bence Balizs stoppte den anschließenden Schuss des Wieners. Der Ungar war such eine Minute später bei einem Schuss von Mitch Hults Sieger. Zane Franklin lenkte kurz darauf einen Schuss von Erik Kirchschläger ab, das Tor der Gäste wurde dadurch aber nicht gefährdet. Carter Souch versuchte es in Minute elf, wieder war Balizs an der Scheibe. In den darauffolgenden Minuten wankte das Spiel hin und her, Franklin scheiterte in der 15. Minute am Schlussmann der Gäste. Zwei Minuten später gab es die erste Strafe gegen die Ungarn: Ferenc Laskawy wurde wegen Stockschlags für zwei Minuten ausgeschlossen. In der 18. Minute lag der Puck dann im Tor, Mitch Hults schlug Balizs im kurzen Eck (18./PP1). Mit dem Vorsprung gingen die Wiener aber nicht in die Pause, Maxim Trepanier traf 1,1 Sekunden vor Drittelende zum Ausgleich.

Die Caps kamen gleich drückend aus der ersten Pause. In Minute 21 fanden die Wiener einige Chancen vor, darunter durch Wallner, der von Balizs gestoppt wurde. Laskawy zog in der 23. Minute vor das Tor der Capitals, wo Wraneschitz allerdings rettend eingriff. Nur zwei Minuten später machte es ihm Brady Shaw in ähnlicher Manier gleich. In der 27. Minute kam Christof Kromp nach einem ansehnlichen Angriff vor Balizs, konnte aber nicht abschließen. Kurz darauf konnte der ungarische Schlussmann einen Schuss von Maximilian Theirich mit seiner Maske abwehren. Die Caps konterten in der 28. Minute, Simon Bourque zog allein auf Balizs, doch der Goalie der Gäste blieb siegreich. Kurz darauf gingen die Ungarn in Führung. Gergely Toth schoss den Puck unter Wraneschitz hindurch ins Tor (29.). Die Capitals drängten sofort auf den Ausgleich, gleich mehrfach musste Balizs in höchster Not retten, in Minute 31 fehlten Theirich nur Millimeter. Kurz darauf ließen die Unparteiischen das Spiel trotz möglichen Beinstellens an Cole Hults laufen, nur um den Caps-Verteidiger in Minute 32 wegen eines Crosschecks zu bestrafen. Die Gäste kamen in Überzahl aber zu keinem gefährlichen Abschluss. In der 36. Minute wurde Souch wegen Spielverzögerung mit einer Zwei-Minuten-Strafe belegt. Trepanier scheiterte in Minute 37 mit einem Backhander an Wraneschitz. Nach Ablauf eines eher unspektakulären Powerplays tankte sich Kristzian Nagy zum Caps-Goalie durch, scheiterte aber an diesem.

Die Caps kamen wie die Feuerwehr aus der Pause, nur 30 Sekunden später schlug der Puck im gegnerischen Tor ein. Nach Pass von Linden Vey versenkte Souch die Scheibe aus dem Slot (41.). Ein wuchtiger Backhander von Andras Mihalik landete in der 42. Minute in der Fanghand von Wraneschitz. In Minute 44 zeigten die Wiener eine schöne Kombination. Von Randy Gazzola landete der Puck via Souch bei Wallner vor dem Tor, doch der 23-Jährige scheiterte an Balizs. In Minute 44 musste Franklin wegen Beinstellens auf die Strafbank, das dritte Powerplay für die Ungarn war die Folge. In der 45. Minute musste Wraneschitz rettend eingreifen. Direkt danach flogen die Fäuste. Tyler Coulter wurde wegen Stockschlags auf die Strafbank geschickt. Daraufhin brach ein Handgemenge zwischen Nelson Nogier und Topi Rönni, das der Caps-Verteidiger klar gewann, aus. Beide Spieler wurden wegen übertriebener Härte sanktioniert. So ging es mit je vier Feldspielern weiter (45.). Nach Franklins Rückkehr waren die Wiener in Überzahl. Der Kanadier probierte es in Minute 47 selbst, scheiterte aber an Balizs. Gazzola kam aus dem linken Bullykreis zum Abschluss, wieder war bei Balizs Endstation. Die Wiener ließen Fradi in Überzahl keine Luft zum Atmen, ein Schuss von Mitch Hults schlug ganz knapp nicht zur erneuten Führung ein. Kurz darauf waren auch die Ungarn wieder komplett. In Minute 49 war es wieder Mitch Hults, der Balizs prüfte. Wieder war der Ungar zur Stelle. Shaw kam in Minute 51 direkt vor Wraneschitz zum Abschluss, scheiterte aber am Wiener Schlussmann. Mitch Hults bediente zwei Minuten später den mitlaufenden Marco Richter, doch der Wiener konnte keinen Schuss abgeben. In der 56. Minute gab es die nächste Strafe gegen Ferencvaros, Alexander Ytterell wurde wegen Beinstellens bestraft. Die Vienna Capitals nahmen daraufhin ihr Timeout. Die Wiener ließen die Scheibe zu Beginn der Überzahl zwar gut laufen, das restliche Powerplay war aber ungefährlich. Mit Ytterells Rückkehr feuerte Cole Hults in den Bauch von Balizs. In Minute 59 wurde Nogier vor Balizs vorstellig, scheiterte aber aus kurzer Distanz am Ungarn.

In der 61. Minute setzte sich Mitch Hults unwiderstehlich gegen den hartnäckigen Rönni durch. Die daraus resultierende 3-gegen-1-Situation schloss Bourque mit dem Siegtreffer ab (61.). Letztendlich gaben die Vienna Capitals 34 Schüsse ab, die Budapester deren 22.



Statement Gerry Fleming

„Beide Torhüter haben heute ein gutes Spiel gemacht. Das zweite Gegentor wird Sebi (Sebastian Wraneschitz, Anm.) wahrscheinlich ein wenig ärgern, dafür hat er sonst einige wichtige Saves produziert. Wenn er gebraucht wurde, war er zur Stelle. Im Schlussdrittel haben wir richtig angedrückt, da war die Schussstatistik mit 16:4 zu unseren Gunsten. Insgesamt bin ich zufrieden damit, dass wir diesen Sieg erkämpft haben. Wir haben insgesamt auch viel besser gespielt als in Ljubljana, das ist viel wichtiger. Wir müssen aber noch einen weiten Weg gehen und weiter arbeiten.“



Vienna Capitals - FTC-Telekom Budapest 3:2 n. OT. (1:1, 0:1, 1:0, 1:0)

Tore Caps: Mitch Hults (18./PP1), Carter Souch (41.), Simon Bourque (61.)

Tore FTC: Maxim Trepanier (20.), Gergely Toth (29.)



Line-Up Vienna Capitals

Goalies: #30 Sebastian Wraneschitz | #31 Evan Cowley

1. Linie: #24 Simon Bourque, #98 Cole Hults - #44 Carter Souch, #19 Linden Vey, #9 Leon Wallner

2. Linie: #55 Raphael Wolf, #13 Randy Gazzola - #81 Marco Richter, #62 Mitch Hults, #61 Zane Franklin

3. Linie: #5 Dominic Hackl, #8 Nelson Nogier - #76 Sam Antonitsch, #37 Christof Kromp, #42 Benjamin Lanzingner

4. Linie: #71 Erik Kirchschläger, #92 Lorenz Lindner - #49 Maximilian Theirich, #3 Armin Preiser, #69 Lukas Zach-Kiesling



Die nächsten Spiele der Vienna Capitals

19.09.2025 | Vienna Capitals - Steinbach Black Wings Linz
21.09.2025 | Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg
26.09.2025 | Pioneers Vorarlberg - Vienna Capitals
27.09.2025 | HC TIWAG Innsbruck - Vienna Capitals
03.10.2025 | Vienna Capitals - Olimpija Ljubljana


Zurück