Capitals haben auch 2013 für die European Trophy genannt

18.02.2013 18:03 Uhr

Die UPC Vienna Capitals haben 2013 zum dritten Mal hintereinander für die European Trophy genannt. Der prestigeträchtige europäische Klubbewerb wird in diesem Jahr mit denselben 32 Teams aus sieben Ländern wieder in vier Gruppen gespielt. Die Einteilung der Gruppen bleibt gleich, nur mit umgekehrtem Heimrecht. Aufgrund der Olympischen Spiele 2014 in Sotschi und dem engen Liga-Spielplan werden alle Vorrundenspiele im Sommer ausgetragen. Das Preisgeld beträgt 390.000 Euro. Der genaue Spielplan wird nach Abstimmung unter den teilnehmenden Mannschaften in den kommenden Wochen bekannt gegeben. Ebenso die Austragungsorte des Finalturniers im Dezember.

Die Capitals treffen in der South Division wieder auf die Teams von KalPa
und JYP Jyväskylä
(beide Finnland), HV71
und Linköpings HC
(beide Schweden) HC Sparta Praha
und HC Pirati Chomutov (beide Tschechien) und HC Slovan Bratislava (Slowenien). Für Headcoach Tommy Samuelsson wieder eine große Herausforderung: „In unserem ersten Jahr haben wir erste Eindrücke gesammelt. Vergangenes Jahr dann viele gute Spiele geliefert und vor allem mit dem Sieg gegen die Eisbären Berlin einen guten Schritt nach vorne gemacht. Dieses Jahr werden wir probieren uns auf sportlichem Weg für das Finalturnier zu qualifizieren und uns in Europa wieder einen Schritt weiter zu entwickeln.“

In der North Division spielen mit den Eisbären Berlin (2010), EC Red Bull Salzburg (2011) und Lulea Hockey (2012) alle drei European-Trophy-Gewinner der letzten Jahre. Die East-Division bietet viele traditionsreiche Eishockeyteams aus Europa, wie beispielsweise Tappara (Finnland), Djurgardens IF (Schweden) oder auch HC Pardubice (Tschechien). In der West-Division treffen die beiden großen Konkurrenten aus Helsinki, Jokerit und HIFK aufeinander, sowie Färjestad BK, der Heimatverein von Capitals Headcoach Tommy Samuelsson.

Turnierdirektor Bo Lennartsson: „In unserem Turnier wird nicht nur das Eishockey-Level immer besser, es erhöhen sich auch kontinuierlich die Marketing- und Merchandising-Einnahmen. Des Weiteren bauen wir langanhaltende Beziehungen zwischen den Clubs auf und sorgen für einen Austausch von Ideen. Wir kommunizieren nicht nur innerhalb unserer Gruppe, sondern auch mit vielen anderen europäischen Clubs aus anderen Ländern. Das hilft uns außerordentlich dabei, die Entwicklung des europäischen Club-Eishockeys voranzubringen.

North Division Oulun Kärpät, Luleå Hockey, Eisbären Berlin, Hamburg Freezers, HC Skoda Plzen 1929, HC Kometa Brno, EC Red Bull Salzburg, HC Mountfield

East Division TPS Tappara, Djurgårdens IF, Brynäs IF, Bili Tygri, Liberec HC, CSOB Pojistovna Pardubice, SC Bern, HC Fribourg-Gottéron

South Division KalPa, JYP Jyväskylä, HV71, Linköpings HC, HC Sparta Praha, HC Pirati Chomutov, UPC Vienna Capitals, HC Slovan Bratislava

West Division IFK Helsinki, Jokerit, Färjestad BK, Frölunda Indians, Adler Mannheim, ERC Ingolstadt, ZSC Lions, EV Zug


Zurück