Capitals fügen Tabellenführer Laibach erste Niederlage zu

03.10.2025 22:53 Uhr

Am siebten Spieltag der win2day ICE Hockey League fügen die Vienna Capitals Tabellenführer Olimpija Ljubljana die erste Saisonniederlage zu. Die dezimierten Wiener besiegen die Slowenen mit 3:1. Sam Antonitsch erzielt einen Doppelpack (2., 47.), den Siegtreffer markiert der 18-jährige Lukas Zach-Kiesling mit seinem ersten Ligator (43.). Das Tor der Gäste erzielt Bine Masic im Powerplay (34./PP1). Bereits am morgigen Samstag geht es für die Caps in der STEFFL Arena gegen den HC Falkensteiner Pustertal weiter (17.30 Uhr).

Caps-Head-Coach Gerry Fleming musste gegen Ljubljana mit Jérémy Grégoire, Felix Koschek, Benjamin Lanzinger, Senna Peeters und Leon Wallner auf fünf verletzte Spieler verzichten. Die Kooperationsspieler Max Stiegler und Leon Widhalm wurden aktiviert und feierten ihre Saisondebüts in der win2day ICE Hockey League. Im Tor begann Sebastian Wraneschitz, der auch am vergangenen Samstag in Innsbruck im Einsatz war. In der ersten Minute kamen die Capitals zur ersten guten Chance des Spiels. Marco Richter eroberte den Puck, scheiterte mit seinem Schuss aber an Olimpija-Goalie Lukas Horak. 65 Sekunden nach Spielbeginn lag der Puck dann im Tor der Gäste. Die Wiener konterten schnell, Sam Antonitsch versenkte die Scheibe nach Pass von Christof Kromp aus dem Slot (2.). In Minute vier gelangte Evan Polei hinter die Caps-Verteidigung, der Kanadier brachte die Scheibe aber nicht an Wraneschitz vorbei ins Tor. Rok Kapel lenkte den Puck eine Minute später Richtung Caps-Tor, Wraneschitz parierte erneut. Mitch Hults zog in Minute sechs ab, traf mit seinem Schuss aber nur Horak. Zach Boychuk scheiterte in weiterer Folge gleich zweimal am Caps-Goalie. In der 13. Minute wurde die erste Strafe ausgesprochen. Ziga Pance musste wegen übertriebener Härte aus dem Spiel. Die Caps waren in Überzahl sehr aktiv, der entscheidende Pass kam aber nicht an. Mit Ablauf der Strafe setzte Antonitsch einen Stockschlag, der ebenfalls mit einer Zwei-Minuten-Strafe sanktioniert wurde. Die Gäste gaben in Überzahl einige Schüsse ab, den gefährlichsten gab Marcel Mahkovec in der 17. Minute ab, Wraneschitz hielt souverän. Kurz darauf waren die Caps wieder komplett. Wenige Augenblicke später wollte Horak einen Diagonalpass von Zane Franklin abfangen, der Gästegoalie schlug die Scheibe zu Cole Hults, der das Tor mit seinem Schuss aber nicht traf. Kurz vor Drittelende erhöhten die Slowenen die Schlagzahl massiv, Wraneschitz musste immer öfter rettend eingreifen. Dominic Hackl kam wenige Sekunde vor Drittelende im hohen Slot an den Puck, verfehlte mit seinem Schuss aber das Tor.

Antonitsch nahm seinem Gegenspieler in Minute 22 den Puck in dessen eigener Zone ab. Daraus resultierte eine Chance für Carter Souch, der vor Horak aber nicht erfolgreich abschließen konnte. Zwei Minuten später war es Simon Bourque, der am Gästetorhüter scheiterte. In der 25. Minute gab es Strafen gegen beide Teams. Franklin und Polei wurden wegen übertriebener Härte bestraft. Nelson Nogier zog eine Minute später aus dem Rückraum ab, feuerte die Scheibe aber über das Tor. Die Wiener schnürten die Gäste in weiterer Folge ein. Ein weiterer Nogier-Schuss, der von Horak pariert wurde, war allerdings das höchste der Gefühle. Armin Preiser kassierte in der 28. Minute eine Strafe wegen Beinstellens an Lovro Kumanovic. Kurz vor Ablauf der Strafe hatten die Gäste durch Polei die beste Chance des Powerplays, doch wieder war Wraneschitz zur Stelle. Randy Gazzola zog in der 34. Minute aus dem Slot ab, verfehlte aber das Tor. Richter kam wenige Sekunden später vor Horak an die Scheibe, war davon aber scheinbar überrascht und konnte keinen ordentlichen Schuss abgeben. Wenig später gab es die nächste Strafe gegen die Caps. Franklin schoss den Puck über das Glas und wurde wegen Spielverzögerung ausgeschlossen. T. J. Brennan kam kurz nach Ausspruch der Strafe von der rechten Seite zum Schuss, Wraneschitz war mit der Fanghand zur Stelle. Ein Distanzschuss von Bine Masic schlug wenig später hinter dem Caps-Goalie ein. Die Unparteiischen überprüften den Treffer wegen einer möglichen Torhüterbehinderung, entschieden aber letztendlich auf Tor (34.). In Minute 37 wurde Boychuk wegen Behinderung mit einer Zwei-Minuten-Strafe belegt. Ein Schuss von Gazzola wurde in der 39. Minute abgefälscht, der Puck landete aber neben dem Tor. Kurz darauf waren die Slowenen wieder komplett. Wenige Sekunden vor Drittelende zog Maximilian Theirich von der linken Seite ab, verfehlte das Tor aber nur ganz knapp.

Zu Beginn des Schlussdrittels kam Mahkovec nach einer Verkettung unglücklicher Umstände vor Wraneschitz zum Abschluss, der Wiener war allerdings mit der Fanghand dran. Kurz darauf traf Pance nach einem Konter die Stange. In der 43. Minute lag die Scheibe im Tor der Gäste. Nach einem Distanzschuss von Hackl staubte Lukas Zach-Kiesling ab, Olimpija-Verteidiger Nate Halbert beförderte den Puck anschließend ins eigene Tor. Der Treffer wurde dem 18-jährigen Zach-Kiesling zugesprochen, der damit seinen ersten Treffer in der win2day ICE Hockey League bejubeln durfte. In Minute 47 musste Horak erneut hinter sich greifen. Nach einem Distanzschuss konnte Horak nur prallen lassen, Antonitsch staubte erfolgreich ab. Richter zog in der 50. Minute vor den Kasten der Gäste, wo Horak erneut einen Nachschuss anbot, diesen konnte Gazzola aber nicht verwerten. In den darauffolgenden Minuten schwappte das Spiel hin und her, ohne dass großartige Tormöglichkeiten auf beiden Seiten vorhanden waren. In der 56. Minute feuerte Brennan einen Distanzschuss auf das Wiener Tor, wo Wraneschitz erneut zur Stelle war. Polei gelangte eine Minute später vor Wraneschitz, scheiterte aber ebenfalls am Wiener. 2:50 Minuten vor Spielende ging Horak für einen weiteren Angreifer vom Eis. Die Slowenen kamen trotz des weiteren Stürmers kaum noch zu Torchancen, eine davon vergab Alex Petan vor Wraneschitz. Nogier verfehlte mit seinem Distanzschuss aus der eigenen Zone nur knapp das leere Tor. Ein Masic-Distanzschuss kurz vor Spielende landete wieder in Wraneschitz' Fanghand. Laut offizieller Statistik verzeichnete der 23-Jährige 29 Paraden, was einer Fangquote von 97 Prozent entspricht.
 



Statement Gerry Fleming, Head-Coach der Vienna Capitals

„Wir haben heute insgesamt ein gutes Spiel abgeliefert, vor allem im dritten Drittel. Das war nicht nur heute unser bestes Drittel in einer Partie. Das Team hat gekämpft und gearbeitet. Es ist schön, dass Luki sein erstes Tor erzielt hat. Er arbeitet im Training immer sehr brav und er ist ein toller junger Mann. Sammy hat mit seinem Doppelpack abgeliefert und Sebi hat eine super Partie gespielt. Im Fünf-gegen-Fünf haben wir kein Tor kassiert, nur im Powerplay konnten sie treffen. Manche Spieler mussten heute in Rollen bestehen, die sie sonst nicht haben. Das haben sie toll gemacht. Unsere Arbeitseinstellung und Energie waren heute sehr gut. Zum morgigen Spiel: Pustertal ist eine große und schwere Mannschaft, die über viel Skill verfügt. Wir müssen morgen also dicht verteidigen und in unserer eigenen Zone aufpassen.“
 



Vienna Capitals - Olimpija Ljubljana 3:1 (1:0, 0:1, 2:0)

Tore Caps: Sam Antonitsch (2., 47.), Lukas Zach-Kiesling (43.)

Tor Olimpija: Bine Masic (34./PP1)
 



Line-Up Vienna Capitals

Goalies: #30 Sebastian Wraneschitz | #31 Evan Cowley

1. Linie: #98 Cole Hults, #24 Simon Bourque - #62 Mitch Hults, #19 Linden Vey, #81 Marco Richter

2. Linie: #5 Dominic Hackl, #8 Nelson Nogier - #76 Sam Antonitsch, #37 Christof Kromp, #61 Zane Franklin

3. Linie: #55 Raphael Wolf, #13 Randy Gazzola - #23 Max Stiegler, #3 Armin Preiser, #44 Carter Souch

4. Linie: #71 Erik Kirchschläger, #92 Lorenz Lindner - #11 Leon Widhalm, #49 Maximilian Theirich, #69 Lukas Zach-Kiesling
 



Die nächsten Spiele der Vienna Capitals

04.10.2025 | Vienna Capitals - HC Falkensteiner Pustertal
10.10.2025 | EC Red Bull Salzburg - Vienna Capitals
12.10.2025 | Vienna Capitals - Moser Medical Graz99ers
17.10.2025 | Vienna Capitals - EC-KAC
25.10.2025 | Vienna Capitals - Pioneers Vorarlberg


Zurück