
Die Vienna Capitals eröffnen die sechste Runde der win2day ICE Hockey League mit einem souveränen 4:1-Auswärtssieg beim HC TIWAG Innsbruck. Carter Souch bringt die Wiener im ersten Drittel in Front (12.). Im Mittelabschnitt sorgen Leon Wallner (21.), Nelson Nogier (23.) und Randy Gazzola (34./PP1) mit ihren Toren für die Vorentscheidung. Im Schlussdrittel kann Troy Lajeunesse nur mehr Ergebniskosmetik betreiben (49.). Die Capitals empfangen am kommenden Freitag Olimpija Ljubljana in der STEFFL Arena (19.15 Uhr).
Mit Benjamin Lanzinger, der sich gestern beim Blocken eines Schusses eine Oberkörperverletzung zuzog, wuchs das Caps-Lazarett auf vier Spieler an. Neben dem gebürtigen Villacher konnten auch Jérémy Grégoire, Felix Koschek und Senna Peeters nicht am heutigen Auswärtsspiel in Innsbruck teilnehmen. Im Tor kam Sebastian Wraneschitz zum dritten Start in dieser Saison. Die ersten Chancen für die Caps fanden Dominic Hackl und Mitch Hults vor. In der neunten Minute ließ HCI-Goalie Matt Vernon die Scheibe nach einem Schuss von Cole Hults prallen, Zane Franklin konnte vom Rebound allerdings nicht profitieren. In der 12. Minute entschärfte Wraneschitz einen One-Timer durch Kilian Rappold. Wenige Sekunden später gingen die Capitals in Führung. Raphael Wolf zog von der blauen Linie aus ab, Carter Souch fälschte erfolgreich ab (12.). Die Gastgeber baten das Schiedsrichtergespann wegen eines möglichen hohen Stocks zum Videobeweis. Die Unparteiischen revidierten ihre Entscheidung aber nicht, so hatte Souchs drittes Saisontor weiter Bestand. Kurz nach dem Führungstreffer verursachte Linden Vey die erste Strafe des Spiels. Die Gastgeber wurden nur durch den ehemaligen Liga-MVP Steven Owre, der vor Wraneschitz auftauchte und vom Wiener gestoppt wurde, gefährlich. Nach Abschlüssen durch Armin Preiser und Marco Richter endete das erste Drittel.
Kurz nach Wiederbeginn fand Vey nach einem Doppelpass mit Mitch Hults eine aussichtsreiche Schusschance vor, Vernon verhinderte aber in dieser Situation noch einen Gegentreffer. Wenige Sekunden später musste der 27-Jährige doch hinter sich greifen. Nach einem Querpass von Souch traf Leon Wallner aus spitzem Winkel (21.). Zwei Minuten später erhöhten die Wiener erneut. Nach einem Bullygewinn in der eigenen Zone durch Mitch Hults schickte Vey seinen Landsmann Nelson Nogier mit einem langen Querpass auf die Reise. Der Verteidiger pfefferte die Scheibe mit einem wuchtigen Schlagschuss von der rechten Seite an Vernon vorbei ins Tor (23.). Nogier verzeichnete damit sein erstes Pflichtspieltor für die Capitals. Haie-Head-Coach Ryan Kinasewich nutzte daraufhin sein Time-Out. In der 26. Minute blieb Wraneschitz sowohl gegen Emmett Sproule als auch Noah Kerber siegreich. Mitch Hults musste eine Minute später wegen Behinderung auf die Strafbank. In der 28. Minute jubelten die Haie, da die Tiroler die Scheibe nach Gestochere durch Marcel Witting im Tor sahen. Die Unparteiischen verwehrten dem Treffer auf dem Eis die Anerkennung und blieben auch nach langem Studium des Videomaterials bei ihrer Entscheidung. Cole Moberg und Max Coatta scheiterten in Überzahl am bestens aufgelegten Wraneschitz. Auch deshalb überstanden die Caps eine weitere Unterzahl ohne Gegentor. In weiterer Folge hatten die Innsbrucker etwas mehr vom Spiel, wurden dabei aber nicht sonderlich gefährlich. In der 34. Minute gab es nach Haken durch Benjamin Corbeil das erste Powerplay für die Caps. Moberg schmiss sich kurz nach Ausspruch der Strafe noch in einen Schuss von Randy Gazzola, beim zweiten Abschluss des Italo-Kanadiers waren allerdings alle Haie-Akteure machtlos. Der 32-Jährige versenkte das Spielgerät nach Pass durch Mitch Hults per One-Timer (34./PP1).
Zu Beginn des Schlussdrittels hatte Vey die große Chance auf seinen Treffer. Nach langem Pass versuchte der Caps-Kapitän Vernon zu umkurven, doch der HCI-Goalie brachte noch ein Bein an den Puck. Zwei Minuten danach traf Rappold auf der anderen Seite die Stange. Wenige Sekunden später musste der Haie-Angreifer wegen Beinstellens auf die Strafbank. Bis auf zwei Abschlüsse durch Franklin und Souch verlief das Überzahlspiel der Capitals unspektakulär. In der 49. Minute kamen die Hausherren zu ihrem Ehrentreffer. Souch vertändelte die Scheibe im eigenen Drittel, Troy Lajeunesse beförderte den Puck prompt hinter Wraneschitz (49.). Eine Minute später gab es die nächste Strafe gegen Vey, diesmal wegen Haltens. Die beste Chance des Haie-Powerplays hatten aber die Wiener. Wallner tauchte nach einem Konter vor Vernon auf, konnte den Innsbruck-Torhüter aber nicht erneut bezwingen. Das Innsbrucker Powerplay warf erneut nichts Zählbares ab. Direkt nach Ablauf der Strafe zog Simon Bourque vor das Tor der Hausherren, der Frankokanadier konnte gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber aber nicht anschreiben. Die Schlussphase verlief ohne nennenswerte Szenen.
Statement Gerry Fleming
„Wir haben heute ein deutlich besseres Gesicht gezeigt als gestern. Auch in Anbetracht der Umstände, dass wir mit Benjamin Lanzinger auf einen weiteren Spieler verzichten mussten und sich der eine oder andere während der Partie wehgetan hat. Wir haben das Spiel einfach gehalten und die Scheibe hinter ihre Verteidiger gebracht. Da konnten wir dann unsere Stärken ausspielen. Wenn wir defensiv etwas zugelassen haben, war Sebastian Wraneschitz für uns da. Er hat ein gutes Spiel gemacht, leider konnten wir ihn nicht mit einem Shutout belohnen. Das gestrige Spiel stellt eine wertvolle Lektion für uns dar, uns wurde vor Augen geführt, wie wir auftreten und kämpfen müssen. Das ist uns heute besser gelungen.“
HC TIWAG Innsbruck - Vienna Capitals 1:4 (0:1, 0:3, 1:0)
Tor Innsbruck: Troy Lajeunesse (49.)
Tore Capitals: Carter Souch (12.), Leon Wallner (21.), Nelson Nogier (23.), Randy Gazzola (34./PP1)
Line-Up Vienna Capitals
Goalies: #30 Sebastian Wraneschitz | #31 Evan Cowley
1. Linie: #98 Cole Hults, #24 Simon Bourque - #62 Mitch Hults, #19 Linden Vey, #81 Marco Richter
2. Linie: #55 Raphael Wolf, #13 Randy Gazzola - #44 Carter Souch, #9 Leon Wallner, #3 Armin Preiser
3. Linie: #5 Dominic Hackl, #8 Nelson Nogier - #76 Sam Antonitsch, #37 Christof Kromp, #61 Zane Franklin
4. Linie: #71 Erik Kirchschläger - #69 Lukas Zach-Kiesling, #49 Maximilian Theirich, #92 Lorenz Lindner
Die nächsten Spiele der Vienna Capitals
03.10.2025 | Vienna Capitals - Olimpija Ljubljana
04.10.2025 | Vienna Capitals - HC Falkensteiner Pustertal
10.10.2025 | EC Red Bull Salzburg - Vienna Capitals
12.10.2025 | Vienna Capitals - Moser Medical Graz99ers
17.10.2025 | Vienna Capitals - EC-KAC