
Nichts zu holen gab es für die Vienna Capitals beim ersten Auswärtsspiel im Rahmen der European Trophy bei Slovan Bratislava. Die Capitals verloren vor 5.000 Zuschauern klar 1:6. Nur im ersten Drittel konnten die Wiener mithalten, über das gesamte Spiel war aber ein Klassenunterschied erkennbar. Am Sonntag bestreiten die Vienna Capitals mit einer stark verjüngten Truppe ein Testspiel bei Liganeuling HC Orli Znojmo (17:30 Uhr).
Rund 200 mitgereiste Fans unterstützten die Capitals lautstark und im ersten Drittel konnte die Samuelsson-Truppe gut mithalten. Durch zahlreiche Überzahlsituationen erspielten sich Gratton & Co. einige gute Chancen, ein Tor gelang allerdings nicht. Slovan wachte erst kurz vor der ersten Drittelpause auf, Preisinger entwischte der Caps-Abwehr und hob den Puck elegant mit der Backhand ins Kreuzeck zum 1:0 für die Hausherren. Danach fingen sich die Capitals zwei Strafen und mit zwei Mann weniger gab es gegen den slowakischen Rekordmeister nichts zu bestellen. Hudec und Bakos sorgten für eine komfortable 3:0-Führung der Hauherren nach 21 Minuten. Als Kudrna auf 4.0 erhöhte drohte eine Abfuhr, doch die Wiener fighteten zurück und Benoit Gratton bezwang den bis dahin unüberwindbaren Branislav Konrad im Tor von Slovan während einer 5 gegen 3-Überzahl zum 1:4 aus Sicht der Capitals.
Im Schlussabschnitt kassierten die Slowaken einige Strafen und die Capitals kamen zu drei Powerplays in Folge. Doch zu umständlich wurde vor dem gegnerischen Tor agiert, die Slovan-Verteidigung zu selten in Bedrängnis gebracht. Nach einem Stockfehler an der blauen Linie gelang Ciger sogar ein Shorthander zum 5:1. Im Powerplay traf schließlich Stajnoch zum Endstand von 6:1 für Slovan Bratislava. Für die Vienna Capitals bleibt die Erkenntnis, dass auf internationaler Ebene ein rauer Wind weht und dass noch viel Arbeit im Training vor allem ins Unter- und Überzahlspiel investiert werden muss.
Headcoach Tommy Samuelsson: „Wir wussten, dass es ein schweres Spiel wird. Wir haben in den ersten 15 Minuten das Spiel kontrolliert und nach dem ersten Tor ist Slovan so richtig in Fahrt gekommen. Nach den beiden schnellen Toren im Mittelabschnitt war das Spiel praktisch entschieden. Wir haben natürlich nicht genug aus unseren Überzahlsituationen gemacht, das muss noch besser werden. Auch die individuellen Fehler müssen weniger werden, wenn wir in den nächsten Spielen wieder punkten wollen.“
Slovan Bratislava – Vienna Capitals 6:1 (1:0,3:1,2:0)
Tore: Preisinger (19.), Hudec (21./PP2), Bakos (21./PP), Kudrna (30.), Ciger (51. SH), Stajnoch (55./PP); bzw. Gratton (37./PP2)