
Die Vienna Capitals belegen bei ihrem Heimturnier in der Albert Schultz Halle den zweiten Platz. Im Finale müssen sich die Capitals dem HC Plzen 0:6 geschlagen geben. Die stark ersatzgeschwächten Wiener mussten ab der Mitte des Spieles dem hohen Tempo Tribut zollen und konnten die zahlreichen Ausfälle nicht kompensieren.
Capitals-Headcoach Kevin Gaudet musste auf fünf angeschlagene Spieler verzichten und konnte nur mit drei Sturmlinien antreten. Verteidiger Dan Bjornlie wurde dabei zum Angreifer umfunktioniert. Die ersten 15 Minuten sahen die rund 1.000 Zuschauer in der Albert Schultz Halle ein flottes, technisch hochklassiges Spiel. Die Vienna Capitals kombinierten einige Male gut und brachten die tschechische Verteidigung ins Schwitzen. Das erste Tor schossen jedoch die Gäste aus Plzen. Fabus nütze ein Überzahlspiel zum 1:0. (12.) Als wenige Minuten später wieder eine Strafe gegen die Caps angezeigt wurde, erhöhte Hudec auf 2:0. (16.)
Der Mittelabschnitt begann mit einem Sturmlauf der Gäste aus Plzen. Duras erhöhte prompt auf 3:0 (21.). Der Kräfteverschleiß bei den Capitals machte sich bemerkbar, immer mehr Fehler schlichen sich im Spiel ein. Ein neuerliches Überzahlspiel der Tschechen brachte das 4:0. Benak bezwang Jean Francois Labbé aus nächster Nähe (26.). Der Caps-Torhüter war aber der beste Mann der Wiener und wehrte sich nach Kräften gegen weitere Gegentreffer. Ein schwerer Verteidigungsfehler ermöglichte aber den Gästen kurz vor der Pause das 5:0 durch Sindel (21.).
Der Schlussabschnitt verlief unspektakulär. Der HC Plzen schaltete einen Gang zurück und die Vienna Capitals konnten das Spiel offen gestalten. Es ergaben sich in zwei Überzahlspielen auch noch gute Einschussmöglichkeiten, ein Tor wollte den Capitals aber nicht gelingen. Den Schlusspunkt setzte der HC Plzen. Fabus schloss einen Alleingang zum Endstand von 6:0 ab (60.).
Capitals-Headcoach Kevin Gaudet war nach dem Spiel angesichts der dünnen Personaldecke nicht unzufrieden mit dem Spiel: „Wenn man bedenkt, dass ich sechs wichtige Spieler derzeit nicht zur Verfügung habe, bin ich mit dem ersten Drittel sehr zufrieden gewesen. Da konnten wir das Tempo mitgehen. Die Chancen die wir gehabt haben, hat leider der hervorragende gegnerische Torhüter zunichte gemacht. Danach war klar, dass wir kräftemäßig eingehen würden. Ich bin froh, dass es keine zusätzlichen Verletzen nach diesem Spiel gibt.
Vienna Capitals – HC Plzen 0:6 (0:2, 0:3, 0:1)
Tore: Fabus (12./PP, 60./SH), Hudec (16.), Duras (21.), Benak (26./PP), Sindel (40.)
Ergebnisse 1. Spieltag, Freitag 29.08.2008
HC Plzen – MHC Martin 5:3 (2:1,0:2,3:0)
Tore: Banek (3./PP), Fabus (6./PP), Vampola (51./SH, 60./EN), Vlasak (56.) bzw. Riha (13./PP, 21./PP), Klepac (24.)
Vienna Capitals – SC Langenthal 4:2 (3:1,0:1,1:0)
Tore: Ignatievs (4./PP), Dolezal (14.PP), Bjornlie (20./PP), Tropper (47./PP) bzw. Fallet (2.), Randegger (29./PP)
Ergebnisse 2. Spieltag, Samstag 30.8.2008
Spiel um Platz 3: MHC Martin – SC Langenthal 6:2 (1:1, 0:2, 1:3)
Tore: Török (20./PP2), Dornic (21.), Appel (29./SH), Macho (41.), Dzernins (60./EN), Riha (60. EN), bzw: Stalder (11./ PP, 47. PP2)
Finale: Vienna Capitals – HC Plzen 0:6 (0:2, 0:3, 0:1)
Tore: Fabus (12./PP, 60./SH), Hudec (16.), Duras (21.), Benak (26./PP), Sindel (40.)
Die weiteren Vorbereitungsspiele der Vienna Capitals nach dem Heimturnier
7. September: Vienna Capitals - Kometa Brünn (Wien) - 19:15 Uhr
12. September: Vienna Capitals - Alba Volan (Wien) - 19:15 Uhr
14. September: Alba Volan - Vienna Capitals (Szekesfehervar)
Das für 5. September angesetzte Vorbereitungsspiel in Brünn gegen Kometa wurde von den Gastgebern abgesagt.
Raimund Fabi, Ernst Schneider
Presse Vienna Capitals