Vienna Capitals erkämpfen mit 3:2 gegen Linz Tabellenspitze zurück

20.01.2008 20:51 Uhr


Das Spitzenspiel zwischen den Vienna Capitals und den Black Wings Linz ließ kaum Wünsche offen: Aggressives, schnelles Eishockey, rassige Szenen und einen dramatischen Spielverlauf bekamen die Fans in der ausverkauften Albert-Schultz-Halle serviert. Die Capitals gewannen den Schlager der Runde gegen Linz knapp aber verdient mit 3:2 (1:1,0:0,2:1) und holten sich von den Linzern die Tabellenführung zurück.

Das Match mit zwei Hauptschiedsrichtern und zwei Linienrichtern begann mit einem Ausschluss gegen Linz: Martin Hohenberger musste nach 34 Sekunden in die Kühlbox, und vier Sekunden vor Ende des Power Plays gingen die Caps in Führung. Ein ideales Zuspiel von David Rodman verwertete Topscorer Aaron Fox trocken zum 1:0. Die Vienna Capitals waren in Folge engagiert und kamen immer wieder zu hervorragenden Chancen. Zwei Mal Fairchild, Marcel Rodman und Latusa scheiterten am sehr guten Linz-Tormann Penker. Auf der anderen Seite musste Charpentier nur selten eingreifen. Eine kurze Drangperiode der Gäste nützte Philipp Lukas jedoch zum 1:1. Da Selmser an die Stange schoss, blieb es nach dem ersten Drittel bei diesem Stand.

Im zweiten Drittel gewannen die Gäste zunächst leichte Überhand – nicht zuletzt, weil die beiden  Referees angesichts akuter Linzer Fallsucht das eine oder andere Mal die Übersicht verloren und die Caps mehrere Unterzahlspiele zu überstehen hatten. Die Linzer fanden aber stets in Sebastien Charpentier ihren Meister. Großtaten vollbrachte der Goalie der Wiener bei einem Purdie-Schuss, bei einem Alleingang von Divis und zwei Mal bei Schüssen aus kürzester Distanz von Leahy. Der Spielfluss der Capitals war durch die zahlreichen Strafen merkbar gebremst.

Kalte Dusche für die Caps zu Beginn des Schlussabschnittes: Die Linzer nützten ein weiteres Power Play durch Leahy zur 2:1-Führung. Doch jetzt war Schluss mit den Gastgeschenken. Power Play für die Capitals, und Dan Bjornlie überlistete in Minute 45 Torhüter Penker zum Ausgleich. Fox, Fairchild und Tropper vergaben danach hochkarätige Chancen. Und als die Fans 70 Sekunden vor dem Ende schon mit einer Verlängerung rechneten, war es Pascal Rheaume, der für Jubelstürme sorgte. Nach einem Schuss von Kelly Fairchild versenkte der Stanley Cup-Sieger den Puck im Gehäuse – 3:2. Eine dramatische Schlussoffensive der starken Linzer brachte nichts mehr ein – die Vienna Capitals stehen wieder an der Tabellenspitze.

Vienna Capitals – Black Wings Linz 3:2 (1:1, 0:0, 2:1). Tore: Fox (3./PP), Bjornlie (45./PP), Rheaume (59.) bzw. Ph. Lukas (16.), Leahy (42./PP)

Statements:
Kevin Gaudet:
Im ersten Drittel waren wir sehr, sehr gut. Im zweiten Drittel hat Linz das Tempo erhöht und das Spiel offen gestaltet. Am Ende war das Match umkämpft mit vielen Chancen und wir waren ein glücklicher Sieger. Es war ein großes Spiel von uns gegen einen großen Gegner und sehr wichtig für das Selbstvertrauen.

Pascal Rheaume: Im Vergleich zur Niederlage gegen den KAC am Freitag waren wir eisläuferisch viel besser, sehr konzentriert und diszipliniert. Linz ist ein großes Team, und für uns war es ein sehr wichtiger Sieg. Jetzt führen wir wieder in der Tabelle und das gibt uns unheimlichen Auftrieb für das Play Off.

Hol dir für 6 Monate den Opel GT im Caps-Design
Ab dem Heimspiel der Vienna Capitals gegen die Black Wings Linz am 20.1. läuft die große Saisonverlosung um den Opel GT im Vienna Capitals Design. Bei jedem der verbleibenden Heimspiele der Capitals wird in der Spielpause unter vier Teilnehmern bei einem Tretauto-Rundkurs auf der Eisfläche der Schnellste Caps-Fan des Tages ermittelt. Der Saison-Schnellste bekommt für 6 Monate den Opel GT zur Verfügung gestellt. Sabine Braunrath war mit 31,66 die erste Tagessiegerin.

Die Teilnehmer für den Tretauto-Rundkurs werden mittels Los bestimmt. Jedes Los kostet € 1,50. Der Reinerlös aus dem Losverkauf kommt dem Team Wien zugute. Die Tagesbestzeiten sind in einer Liste auf der Homepage der Capitals www.vienna-capitals.at zu sehen. Der Saison-schnellste Capitals-Fan erhält beim letzten Heimspiel den Schlüssel für das Auto überreicht und kann vom 1. April bis zum 30. September mit dem Auto seine Runden drehen. Die einzigen Kosten, die entstehen, sind jene für den Treibstoff. Alle anderen Kosten werden von Eisner Auto City Süd übernommen.

Die Vienna Capitals und Eisner Auto City Süd wünschen viel Spaß beim EACS-Race um den Opel GT und dem Saison-Schnellsten GUTE FAHRT!


Zurück