1. Allstargame 2006
Die EBEL organisiert am 10.+ 11.Februar 2006 zum ersten Mal ein Allstargame. Austragungsort ist die Wiener Albert-Schultz-Eishalle, die besten Liga-Legionäre treffen auf das österreichische Eishockey Nationalteam.
Ab 6. Jänner können die Eishockey Fans Ihr Allstarteam via Internet-Vote unter www.erstebankliga.at selbst bestimmen.
2. Kaderbewertung
Den Vertretern der EBEL-Vereine wurde von der ligainternen Arbeitsgruppe die Systematik eines Spielerkaderbewertung präsentiert, deren Ziel es ist die Ausgeglichenheit der EBEL auch in der Zukunft sicher zu stellen und verstärkt heimische Nachwuchsspieler an die Leistungsspitze heranzuführen.
Die Ligavereine nahmen die Vorschläge einstimmig an und erteilten den Mitgliedern der Arbeitsgruppe den Auftrag innerhalb der nächsten Wochen einen detaillierten Bewertungsvorschlag zu unterbreiten. Ziel ist es, die Spielerkaderbewertung bei der Zusammenstellung der jeweiligen Vereinskader für die in der Saison 2006/2007 zu berücksichtigen und in der darauf folgenden Saison 2007/2008 fix einzuführen.
3. Transferkartenregelung 2006/07
Parallel zu der Spielerkaderbewertung legt die EBEL die Anzahl der Transferkarten für die Saison 2006/2007 mit 7 fest, wobei sich die Vereine verpflichten, verstärkt österreichische Nachwuchsspieler fix in den Spielbetrieb zu integrieren. Die detaillierte Nachwuchsregelung wird von der EBEL-Arbeitsgruppe gemeinsam mit den verantwortlichen ÖEHV Funktionären festgelegt.
4. Zusätzlicher Transferkartenspieler für Graz
Auf Grund der verletzungsbedingten Ausnahmesituation im Spielerkader der Graz 99ers stimmen die EBEL-Vereine einstimmig für die Spielberechtigung eines zusätzlichen Transferkarten-Spielers. Im Gegenzug wird vom EC Graz 99ers ein dauerverletzter österreichischer Spieler für die gesamte Saison beim ÖEHV abgemeldet.