
Das Team von Jim Boni erwischte einen schlechten Start und lag nach knapp neun Minuten mit 0:2 im Hintertreffen. Der Ex-Wiener Andre Lakos und Mathias Trattnig brachten die Red Bulls in Führung. In der Folge hatten die Capitals, die im Spiel ebenbürtig waren, mehr Chancen, allerdings fehlte das nötige Glück im Abschluss. Vor allem im Powerplay scheiterten die Wiener immer wieder am schwedischen Goalie der Salzburger, Magnus Eriksson.
Auch im Mitteldrittel trafen vorerst die Gäste. Thomas Koch traf in der 25. Minute aus kurzer Entfernung zum 0:3. Für die Caps war das Salzburg-Tor weiter wie vernagelt.
Binnen 96 Sekunden von 0:3 auf 3:3
Mit dem 0:3 Rückstand gingen die Caps ins Schlussdrittel und zeigten eines der besten Drittel der Vereinsgeschichte. YoungStar Manuel Latusa gab mit dem 1:3 in der 47. Minute den Startschuss zur Aufholjagd. Damit ging ein Ruck durchs Team, die Salzburger wurden völlig in die Defensive gedrängt. Als gleich zwei Rote Bullen in die Kühlbox mussten, schlugen die Caps gnadenlos zu. Zunächst knallte Darcy Werenka einen Wren-Pass in die Maschen, nur 22 Sekunden später erzielte Mike Craig den Ausgleich. Damit hatten die Wiener aber noch nicht genug. Vier Minuten später bediente Werenka mit einem Traumpass Bobby Wren, der Eriksson austanzte und zur Führung einschoss. Aber auch die Gäste zeigten nochmals Moral und schafften durch Thomas Koch noch die Overtime.
„Sniper“ schießt Caps zum Sieg
Hier machten die Caps nach einer Minute alles klar: Mike Craig traf in Manier eines Torjägers und stellte mit seinem 39. Saisontreffer auf 5:4. Damit ziehen die Wiener in der Tabelle wieder an Jesenice vorbei, denn die Slowenen verloren heute gegen den KAC, der am Dienstag nach Wien kommt.
VIENNA CAPITALS vs. EC Red Bull Salzburg 5:4 n.V, (0:2, 0:1, 4:1, 1:0)
Torfolge: 0:1 A. Lakos (6.), 0:2 Trattnig (9./pp), 0:3 Koch (25.), 1:3 Latusa (47.), 2:3 Werenka (48./pp2), 3:3 Craig (48./pp), 4:3 Wren (52./pp), 4:4 Koch (56.), 5:4 Craig (61.)