
Im zweiten Abschnitt gelang den Gästen sogar das 0:3, doch Darcy Werenka brach wenig später den Bann der unzähligen, nicht das Ziel erreichenden Torschüsse und bezwang Enzenhofer zum 1:3. Das es nicht mehr leicht würde, das Spiel zu drehen, unterstrich den Spieldauerdisziplinarstrafe gegen Bobby Wren. Dennoch roch es nach Erfolg. David Schuller verkürzte in Minute 31 auf 2:3, so ging es auch ins Schlussdrittel.
Gleich nach Wiederbeginn hatten Craig und Tropper die Ausgleichschance, scheiterten aber wieder an Enzenhofer. Stattdessen traf Chad Hinz auf der Gegenseite zum 2:4. Als Marc Tropper fünf Minuten vor dem Ende erneut verkürzte und zum 3:4 traf, wartete alles auf den Ausgleich. Den besorgte Darcy Werenka, wie beim 1:3 erneut mit einem Schuss von der blauen Linie. Und das nur eine Minute und 53 Sekunden vor der Schlusssirene. Weil der Klagenfurter Persson daraufhin eine Spielerbank aufs Eis warf, gabs noch eine Spieldauerdisziplinarstrafe. Der Schwede reklamierte vergebens eine Abseits-Situation.
In der Over-Time hatte zuerst Manuel Latusa den Siegestreffer am Schläger. Nach zwei Minuten der Verlängerung verhängte Referee Cervenak einen Penalty-Shot für den KAC, weil die Caps angeblich einen Spieler zu viel auf dem Eis hatten. Herbert Ratz trat an und scheiterte an Scott Fankhouser. Zu einem Penaltyschießen kam es aber nicht mehr, weil Harald Ofner in einem Konter in der 64. Minute zum 4:5 traf.
EV Vienna Capitals vs. EC KAC 4:5 n. V. (0:2, 2:1, 2:1/0:1)
Torfolge: 0:1 Persson (11./PP), 0:2 Ban (12./PP), 0:3 Ban (26./SH), 1:3 Werenka (27./PP), 2:3 Schuller (31.), 2:4 Hinz (46./PP), 3:4 Tropper (54.), 4:4 Werenka (59.), 4:5 Ofner (64.).