
Vom Startdrittel weg hatte diese Partie Play-off Charakter. Beide Teams gingen hochkonzentriert ans Werk. Nachdem die Caps zu Beginn einige Powerplays erfolgreich überstanden hatten, kamen sie in der zweiten Hälfte des ersten Drittels zu tollen Gelegenheiten. Zweimal Manuel Latusa, Sean Selmser und Bobby Wren scheiterten aber in aussichtsreicher Position an Gaber Glavic – der erste Abschnitt blieb torlos.
Auch im Mitteldrittel standen weiter die Goalies im Mittelpunkt. Mike Craig hatte kurz nach Wiederbeginn die große Chance aufs 0:1, er vergab aber aus kürzester Entfernung knapp. Dafür schlug es dann auf der Gegenseite ein. Nachdem die Caps eigentlich eine Unterzahl schon überstanden hatten, zeigte der Referee erneut eine Strafe gegen die Caps an. Mit 6 Mann kamen dann die Slowenen durch Razingar zur Führung.
Im Schlussdrittel liefen die Caps lange dem Ein-Tore-Rückstand nach. Bei einer Riesenchance kurz vor Schluss durch Aaron Fox schien die Entscheidung zugunsten der Slowenen schon gefallen. Doch Scotty Fankhouser zauberte mit einem Wahnsinnsreflex die Scheibe noch aus dem Eck. 74 Sekunden vor Schluss nahm Jim Boni Fankhouser vom Eis und hatte Erfolg. Bobby Lukas erstocherte das 1:1!
Nach torloser Overtime, in der die Caps einmal die Stange trafen, musste das Penaltyschiessen zur Entscheidungsfindung herhalten. Mehrmals fehlte nur noch ein Tor oder eine Parade zur Entscheidung. Im dritten Durchgang brachte Bobby Wren die Caps zum zweiten Mal in Front, Fankhouser parierte gegen David Rodman und brachte die Caps ins Play-off.
Bereits übermorgen fahren die Wiener zum ersten Halbfinalduell mit dem EC Red Bull Salzburg in die Mozartstadt.
HK Acroni Jesenice vs.
Torfolge: 1:0 Razingar (36.), 1:1 R. Lukas (59.), 1:2 Wren (65./ ent. Pen.)