
In einem wahren Kampfspiel bezwingen die Vienna Capitals die Black Wings Linz in der Verlängerung 5:4. Siegestorschütze war Benoit Gratton 10 Sekunden vor Ende der Overtime. In einem schnellen und kampfbetonten Spiel wurde den 4100 Zuschauern in der Albert Schultz Halle Eishockey mit hohem Unterhaltungswert geboten. Für die Capitals war es der siebente Sieg in Folge und bereits der zwölfte Heimerfolg in Serie. Kommendes Wochenende müssen die Caps zu Tabellenführer KAC (FR) und nach Salzburg (SO).
Die Vienna Capitals legten gewohnt rasant los und kamen bereits nach wenigen Sekunden zum ersten Überzahlspiel. Cory Larose stand bei einem Abpraller goldrichtig und schoss den Puck ins Kreuzeck zum 1:0 für die Wiener (2.). Zu diesem Zeitpunkt waren 78 Sekunden gespielt. Die Capitals machten weiter Druck, aber Fortier, Bouchard und Rebek scheiterten an Linz-Goalie Westlund. Linz kam erst Mitte des ersten Drittels gefährlich vor das Tor der Wiener. Bei jeweils vier Feldspielern auf dem Eis erzielte Purdie für Linz den Ausgleich (10.), und als Ward wenig später einen Flachschuss zum 2:1 für die Gäste abfälschte (12.), war der Spielverlauf auf den Kopf gestellt. Doch die Capitals schlugen zurück. David Rodman schaffte neuerlich in Überzahl nach einer Traumkombination über Cory Larose und Marcel Rodman den hochverdienten Ausgleich zum 2:2 (14.). Es war zugleich der 100. Saisontreffer der Vienna Capitals.
Das Mitteldrittel begannen die Capitals in Überzahl und kurz nach Ablauf der Linzer Strafe traf Benoit Gratton aus kurzer Distanz zum 3:2 für die Capitals (23.). Es entwickelte sich ein kampfbetontes, schnelles Spiel, Chancen gab es auf beiden Seiten. Capitals-Torhüter Jürgen Penker rettete seiner Mannschaft mit zwei Glanzparaden den Vorsprung. In der 36. Minute dann der große Auftritt von Francois Fortier: Der Liga-Topscorer erkämpfte sich die Scheibe, täuschte Linz-Torhüter Westlund mit einem angedeuteten Schuss und hob die Scheibe elegant zum 4:2 für die Capitals unter die Latte.
Im Schlussdrittel erwischten die Gäste aus Linz den besseren Start. MacDonald traf in Überzahl zum 3:4 (41.) und Philipp Lukas konnte den Aufwind nützen und einige Minuten später sogar ausgleichen (50.). Beide Mannschaften suchen danach die Entscheidung, doch in der regulären Spielzeit fiel kein Tor mehr – es ging in die Verlängerung. Dort hatten die Capitals zwei gute Torchancen, scheiterten aber. Dann gingen bei Rafael Rotter nach einem bösen Foul an ihm die Sicherungen durch. Er beschwerte sich derart heftig bei den schwachen Schiedsrichtern, die die vielen verdeckten Fouls der Linzer nicht ahndeten, dass er mit einer Matchstrafe vom Eis flog. Der Linzer McKenzie, der Rotter eine blutende Wunde mit einem Ellbogencheck zufügte, musste ebenfalls vorzeitig unter die Dusche. Und als schon alle mit einem Penaltyschießen rechneten, fälschte Benoit Gratton einen Schuss von Dan Bjornlie zum 5:4-Siegestreffer ins Linzer Tor ab. Für die Capitals war es der zwölfte Heimsieg in Folge, der siebente Sieg in Serie.
Capitals Headcoach Kevin Gaudet sprach nach dem Spiel von einer wahren Nervenschlacht: „Es war das erwartet harte Spiel, das wir am Ende aber verdient gewonnen haben. Die Linzer sind einfach eine sehr gefährliche Mannschaft, sie machen aus wenigen Chancen viele Tore. Die Situation mit Rafael Rotter und dem Schiedsrichter sollte natürlich nicht passieren, aber in der Emotion passieren viele Sachen. Er hat wegen seinem blutenden Auge überreagiert. Ich hoffe, dass der Strafsenat das entsprechend mildernd wertet.“
Rafael Rotter: „Ich habe bemerkt, dass ich am Auge heftig blute und wollte das dem Schiedsrichter auch zeigen, nachdem er das Foul nicht geahndet hat. Ich habe durch das viele Blut nur verschwommen gesehen, habe in der Drehung den Schiedsrichter berührt und zu Fall gebracht. So was darf natürlich nicht sein, ich möchte mich dafür auch in aller Form entschuldigen. Die Emotionen sind sehr hoch gewesen, ich hoffe, dass der Strafsenat diese Umstände in sein Urteil mildernd mit einbezieht.“
Vienna Capitals – Liwest Black Wings Linz 5:4 n.V. (2:2,2:0,0:2,1:0)
Tore: Larose (2./PP), D. Rodman (14./PP), Gratton (23., 65.), Fortier (36.); bzw. Purdie (10.), Ward (12.), MacDonald (41./PP), P. Lukas (50.)