
Die Caps, sichtlich müde vom harten Training (Jim Boni schickte sein Team noch vormittags aufs Eis), gerieten im ersten Drittel durch billige Treffer 0:2 in Rückstand. Beim Stand von 0:3 bekamen auch die Caps endlich die Chance, sich im 2-Mann-Power-Play zu beweisen, und konnten zum ersten Mal jubeln: Bob Wren erzielte in Minute 27 seinen ersten Treffer in dieser Saison. Nachdem die Ice Tigers den alten 3-Tore-Vorsprung wieder hergestellt hatten, sorgte Darcy Werenka für den zweiten und letzten Capitals-Treffer an diesem Abend: Nach Assist von Yuri Tsurenkov netzte Darcy zum 2:4 ein.
Im Schlussabschnitt gelang den Gästen, den Vorsprung noch weiter auszubauen. Mit einem Tor 22 Sekunden nach Wiederbeginn und einem Treffer knapp vor der Schlusssirene sorgten sie für den 2:7-Endstand, zu dem Nürnberg-Kapitän Tomas Martinec drei Treffer beitrug. Die Caps lassen jedoch angesichts der hohen Niederlage nicht die Köpfe hängen, zu unterschiedlich ist der Vorbereitungsstand der beiden Teams gewesen. Bereits am Freitag testen die Wiener wieder in der Kagraner Albert Schultz-Halle: Im einzigen Test gegen einen direkten Rivalen aus der Erste Bank Eishockey Liga werden die Superfund Black Wings Linz erwartet.
Vienna Capitals vs. Nürnberg Ice Tigers 2:7 (0:2, 2:3, 0:2)
SR: Ira; Six H., Maier
Nächster Test:
Vienna Capitals vs. Superfund Black Wings Linz
Freitag, 17. September 2004
19.15 Uhr, Albert Schultz-Halle